Datenschutz

Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Dogondo GmbH, Grafschafter Weg 2, 53501 Grafschaft, Deutschland, Tel.: 0171-8664055, E-Mail: ulf@rund-um-hunde.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4) dogondo.de Community (Mastodon)
Diese Datenschutzhinweise klären darüber auf, welche Informationen bei der Nutzung der Mastodon-Instanz, im Folgenden „dogondo.de Community“ genannt, verarbeitet werden und welche Rechte gegenüber der Betreiberin der dogondo.de Community bestehen. Alle hier dargestellten Ausführungen und die Aufklärung über die Rechte richten sich nach der seit dem 25.05.2018 anwendbaren europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
4.1. Datenverarbeitung bei der Registrierung
Im Rahmen der Registrierung werden grundlegende Kontoinformationen verarbeitet:
- Kontoname
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Auch können zusätzliche Profilinformationen hinterlegt werden, wie etwa:
- ein Anzeigenamen
- eine Biografie
- ein Profilbild
- ein Header-Bild
Der Kontoname, der Anzeigename, die Biografie, das Profilbild und das Header-Bild werden dann immer öffentlich (in der Regel auch gegenüber Personen, die kein eigenes Mastodon-Profil haben) angezeigt und an föderierende Instanzen übermittelt. All diese Informationen sind grundsätzlich auf technischer Ebene auch der Betreiberin dogondo.de Community zugänglich.
Die beschriebene Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung erfolgt dabei gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO im erforderlichen Umfang, um den Aufruf der Login-Oberfläche bzw. die Durchführung der Registrierung im Rahmen des Nutzungsverhältnisses zu ermöglichen.
4.2. Datenverarbeitung während der Nutzung des Mastodon-Kontos
a) Beiträge, Folge- und andere öffentliche Informationen:
Die Liste der Konten, denen gefolgt wird, wird öffentlich gezeigt. Das gleiche gilt für die Folgenden (Follower). Sobald ein Beitrag veröffentlicht wird, wird das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung dafür verwendet wird, in der Datenbank der dogondo.de Community gespeichert. Beiträge können Medienanhänge enthalten, etwa Bilder und Videos. Öffentliche und ungelistete Beiträge sind öffentlich verfügbar. Sobald ein Beitrag auf dem Profil angepinnt wird, ist dieser ebenfalls öffentlich verfügbar. Beiträge werden allen Folgenden angezeigt. Wenn diese Folgenden ihre Konten auf anderen Instanzen haben, bedeutet das, dass die Beiträge an diese anderen Server (andere Instanzen) ausgeliefert werden und dort Kopien der Beiträge gespeichert werden. Sobald Beiträge gelöscht werden, wird die Löschung an die Server der Follower gemeldet. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, absolut sicherzustellen, dass die anderen Instanzen eine solche Löschanfrage auch tatsächlich umsetzen. Werden Beiträge Dritter geteilt, sind diese dann immer öffentlich.
b) „Nur Folgende“- und „Nur Erwähnte“-Beiträge:
Alle Beiträge werden auf dem Server der dogondo.de Community gespeichert und verarbeitet. „Nur Folgende“-Beiträge werden an die Folgenden und an erwähnte Benutzerinnen ausgeliefert. „Nur Erwähnte“-Beiträge (manchmal missverständlich als „Direktnachrichten“ bezeichnet) werden nur an erwähnte Benutzerinnen ausgeliefert. „Nur Erwähnte“-Beiträge sind nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher – technisch – auch durch die Betreiberinnen der Instanzen der erwähnten Benutzerinnen einsehbar. Gleiches gilt für Antworten auf Umfragen. Ob die Betreiberinnen anderer Instanzen mit diesen Daten gut umgehen, kann die Betreiberin der dogondo.de Community nicht kontrollieren. Deswegen kann es sinnvoll sein, die Instanzen der Follower zu überprüfen. Es gibt auch die Möglichkeit, neue Folgende manuell anzunehmen oder abzuweisen. Es sollten keine sensiblen Informationen auf Mastodon, auch nicht über „Nur Erwähnte“-Beiträge, geteilt werden.
c) Umfragen:
Nutzerinnen können Beiträge auch mit einer Umfrage verbinden. Sie können dazu bis zu vier Antwortoptionen anhängen und die gewünschte Dauer der Umfrage festlegen. Je nach Einstellung können andere Account-Inhaberinnen anschließend eine oder mehrere der Antworten auswählen und abstimmen. Die Instanzen der Nutzerinnen, die an der Umfrage mitmachen, speichern dann über ein User-Token, welche Option sie ausgewählt haben. Wenn die so autorisierten Nutzerinnen die Umfrage aufrufen, prüft ihr Server anhand des User-Tokens, ob sie schon abgestimmt haben. Wenn das der Fall ist, zeigt der Server ihnen die Umfrage an und hebt dabei die jeweils ausgewählte(n) Antwortoption(en) besonders hervor.
d) IP-Adressen und andere Metadaten:
Bei der Anmeldung auf der Instanz erfasst der Server der dogondo.de Community sowohl die IP-Adresse, von der aus die Anmeldung erfolgte, als auch den Namen der Browser-Anwendung. Alle angemeldeten Sitzungen (Sessions) sind zur Überprüfung und Widerruf in den Einstellungen verfügbar. Die letzte verwendete IP-Adresse speichert Mastodon normalerweise bis zu zwölf Monate lang.
e) Teilen von Informationen mit besonders sensiblem Inhalt:
Es ist möglich, auf Mastodon Informationen mit besonders sensiblem Inhalt zu teilen, sowohl bezüglich der eigenen Person als auch über Dritte. Die Informationen können die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit betreffen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person (Art. 9 Abs. 1 DSGVO).
Die dogondo.de Community kommuniziert mit vielen Instanzen im Fediverse, darunter sind auch Instanzen außerhalb der Europäischen Union.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung erfolgt grundsätzlich gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO im erforderlichen Umfang, um die Nutzung des Mastodon-Accounts im Rahmen des Nutzungsverhältnisses zu ermöglichen.
Soweit dabei Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung der Informationen der betroffene Person gemäß Art. 9 Abs. 2e DSGVO, soweit diese die Daten offensichtlich öffentlich gemacht hat. Werden diese Informationen nicht-öffentlich geteilt, liegt in der bewussten Veröffentlichung eine eindeutige bestätigende Handlung, mit der die betroffene Person nach Art. 9 Abs. 2a DSGVO in die Verarbeitung durch die Betreiberin der dogondo.de Community einwilligt.
4.3 Nutzung von Cookies
Mastodon verwendet Cookies (kleine Textdateien, die den Browser eindeutig unterscheidbar von anderen machen), um Kern- und Komfortfunktionen bereitzustellen. Bei dem Besuch des Servers, auf dem die dogondo.de Community läuft, werden Cookies über den Webbrowser im Speicher der Nutzerinnen abgelegt. Es handelt sich hierbei um technisch erforderliche Session Cookies. Mit ihrer Hilfe werden der Status des Login-Prozesses, die Session und die Seite gespeichert, die zuletzt besucht wurde.
4.4 Datenverarbeitung beim Einbinden von Dritt-Angebots-Inhalten
Werden Medien, insbesondere Videos, von externen Diensten geteilt (z. B. Links zu Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder auch auf PeerTube-Instanzen), werden diese in den Beitrag durch einen sogenannten iFrame eingebettet.
Dabei wird zunächst nur ein Vorschaubild angezeigt („Preview-Card“), das im lokalen Zwischenspeicher („Cache“) der dogondo.de Community gespeichert wird. Abgespielt wird das Video erst nach einem Klick auf dieses Vorschaubild.
Mit Klick auf das Vorschaubild wird eine Verbindung zu dem Server hergestellt, auf dem das Medium liegt. Sobald diese Verbindung hergestellt wird, können u. a. die unter Ziffer 2 aufgeführten Informationen auch an die Verantwortlichen des Drittangebots übermittelt werden.
Die Verarbeitung durch diese Verantwortlichen unterliegt nicht mehr der Kontrolle der Betreiberin der dogondo.de Community.
4.5. Die Rechte der Nutzerinnen
Nutzerinnen haben das Recht,
- Auskunft über die sie betreffenden und von der Betreiberin der dogondo.de Community verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
- zu verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden (Art. 16 DSGVO).
- dass Daten gelöscht werden, wenn diese z. B. nicht mehr erforderlich für den ursprünglichen Zweck sind oder Streit darüber besteht, ob bestimmte Daten rechtmäßig verarbeitet werden (Art. 17 DSGVO). Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- die Verarbeitung einschränken zu lassen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen.
- die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Betreiberin der dogondo.de Community bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
- aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Allerdings kann dem nicht immer entsprochen werden, z. B. wenn Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- bei den Datenschutzaufsichtsbehörden Beschwerde gegen die Betreiberin der dogondo.de Community einzulegen.
Bezüglich aller genannten Rechte gegenüber der Betreiberin der dogondo.de Community gilt dabei: Eine Kontaktaufnahme mittels der im Impressum angegeben Kontaktmöglichkeiten genügt, um die Rechte in Anspruch zu nehmen.
5) contentpass
Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen Service zum werbe- und tracking-freien Zugang an. Dieser Service nennt sich contentpass und ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Beim Abschluss des Service wird contentpass Ihr Vertragspartner. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie auf contentpass.net.
Um Ihnen diesen Service auf unserer Webseite anzuzeigen und damit anbieten können, verarbeitet contentpass, in unserem Auftrag, zu Beginn Ihres Webseitenaufrufs Ihre IP-Adresse. Für die Registrierung sowie die Vertragsabwicklung des contentpass und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse. Für weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung bei contentpass, lesen Sie bitte die dortigen Datenschutzhinweise.
Grundlage für die Datenverarbeitung der IP-Adresse, im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung mit contentpass, ist unser berechtigtes Interesse Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Webseite werbe- und tracking-frei aufrufen zu können und Ihr Interesse an der Nutzung unserer Webseite praktisch ohne Werbung und Tracking [Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.) DS-GVO]. Zudem erfüllen wir hiermit die rechtliche Verpflichtung, eine rechtskonforme Zustimmung in einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen einzuholen [Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO].
Sie können sich hier in Ihren contentpass Account einloggen, und sich hier für contentpass anmelden.
6) Online-Marketing
6.1 Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google AdSense verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google AdSense während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://www.google.de
6.2 Amazon Affiliate
Wir nehmen am Affiliate-Programm des folgenden Anbieters teil: Amazon EU S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Links platziert, die zu Angeboten auf Websites des Anbieters oder Dritter („Partnerseiten“) führen.
Zur Messung des Erfolgs eines Affiliate-Links, der Auswertung von über einen solchen Link generierten Bestellungen und der entsprechenden Abrechnung von Provisionszahlungen verwendet der Anbieter Cookies und/oder vergleichbare Technologien, die grundsätzlich auf den Partnerseiten gesetzt werden und für die wir datenschutzrechtlich insofern nicht verantwortlich sind. Hierbei verarbeitet der Anbieter regelmäßig auch die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Endgeräteinformationen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern das von Informationen auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Zustimmungsverwaltungsmöglichkeiten auf den Partnerseiten nutzen.
7) Webanalysedienste
7.1 Plausible
Diese Website nutzt das Open Source Tool „Plausible“. Es werden damit Interaktionen von Besuchern mit der Internetseite anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Zu keinem Zeitpunkt werden personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet. Plausible erhebt bei der Nutzung dieser Internetseite ausschließlich nicht personenbezogene Daten wie Informationen zum Browser und zum User Agent. Diese werden in nicht personenbeziehbarer Form gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Löschung findet statt, sobald die Daten für unsere Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sofern im Einzelfall doch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu Plausible und den durch das Tool vollzogenen Datenverarbeitungen finden Sie unter https://plausible.io
8) Rechte des Betroffenen
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
8.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.