Mönchspfeffer für den Hund

Alle Infos über die kleine Pflanze mit großer Wirkung!

Von: , Mammalia AG
Zuletzt aktualisiert am: 12.5.2025

Ein beiger Labrador Retriever liegt auf einer Wiese neben einer Pflanze namens Mönchspfeffer.png

Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist Mönchspfeffer? Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) ist eine Heilpflanze, die hormonelle Prozesse sanft regulieren kann – sowohl bei Rüden als auch bei Hündinnen.
  • Wirkung von Mönchspfeffer beim Hund: Er kann helfen, hormonelle Ungleichgewichte zu harmonisieren, z.B. bei Problemen wie Zyklusstörungen, Scheinträchtigkeit, Hypersexualität und stressbedingtem Verhalten.
  • Erfahrungen: Was berichten Hundehalter? Viele positive Mönchspfeffer Hund Erfahrungen beschreiben mehr Gelassenheit, weniger hormonbedingte Verhaltensauffälligkeiten und stabilere Läufigkeitszyklen.
  • Richtige Dosierung ist entscheidend: Die Mönchspfeffer-Dosierung sollte unbedingt individuell angepasst werden – je nach Gewicht, Geschlecht und gesundheitlicher Ausgangslage. Expertenrat wird empfohlen.
  • Können Nebenwirkungen durch Mönchspfeffer beim Hund auftreten? Ja, Nebenwirkungen wie Durchfall, Unruhe oder allergische Reaktionen sind möglich. Eine sorgfältige Beobachtung während der Gabe ist ratsam.
  • Mönchspfeffer bei Läufigkeit und Zyklusproblemen: Gerade Hündinnen mit verlängerten oder unregelmäßigen Läufigkeiten profitieren von einer gezielten Mönchspfeffer-Therapie – immer in Absprache mit dem Tierarzt.
  • Exklusive Studie im Anmarsch: Die erste wissenschaftliche Studie zur Mönchspfeffer-Wirkung beim Hund unter der Leitung von PD Dr. Udo Gansloßer und Carina Kolkmeyer liefert bald fundierte Daten – exklusiv bei dogondo.de!

Mönchspfeffer beim Hund: Natürliche Hilfe bei hormonellen Problemen

Mönchspfeffer für Hunde gewinnt zunehmend an Bedeutung – besonders bei hormonbedingten Beschwerden wie Läufigkeitsstörungen, Hypersexualität oder hormonell bedingtem Stressverhalten. Doch wie wirkt Mönchspfeffer wirklich beim Hund? Welche Dosierung ist sinnvoll, welche Nebenwirkungen können auftreten und welche Erfahrungen berichten Hundehalter?

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Wirkung von Mönchspfeffer beim Hund, die richtige Anwendung, Vorteile und Risiken. Ob Dosierung, Tipps zur Gabe oder neueste Erkenntnisse aus der aktuellen Studie – hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick.

👉 Bleiben Sie dran und entdecken Sie, warum Mönchspfeffer vielleicht genau die natürliche Unterstützung sein könnte, die Ihrem Hund zu mehr Ausgeglichenheit verhilft!

Ein Strauch Mönchspfeffer mit bläulichen Blüten und grünen Blättern im Freien
So sieht Mönchspfeffer in der Natur aus - eine tolle "Heilpflanze" mit großer Wirkung.
01

Hunde im Hormonchaos – kann Mönchspfeffer helfen?

Wir nehmen Mönchspfeffer in Bezug auf die Wirkung bei Hunden genau unter die Lupe.

Ein umfassender (Über-)Blick auf die Heilpflanze Mönchspfeffer

Dieser Artikel gibt einen groben Überblick zum Thema Mönchspfeffer beim Hund. Eine Studie zu diesem Forschungsgebiet ist bereits im Gange und wird im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, mehr über den Einsatz von Mönchspfeffer zu erfahren. Neben individuellen Handlungsempfehlungen werden Chancen und Risiken abgewogen. Insbesondere die Hormonwelt des Hundes soll unter die Lupe genommen werden, denn kaum etwas anderes beeinflusst das Hundeverhalten so sehr wie die Hormone. Letztere wirken sich in unterschiedlicher Form auf das Sozial- und Individualverhalten aus und stehen in Wechselwirkung zueinander.

Dabei gilt es möglichst ein hormonelles Gleichgewicht anzustreben. Ein unausgeglichener Hund ist mitunter durch Verhaltensauffälligkeiten (wie erhöhte Angst, Aggression oder Stress) gekennzeichnet. Dieser hormonellen Schieflage kann entgegengewirkt werden. Eine Möglichkeit, wieder eine Balance herzustellen, ist eine Therapie mit Mönchspfeffer.

02

Was genau ist Mönchspfeffer?

Mönchspfeffer ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, deren Früchte eine ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt von Hunden haben sollen.

Mönchspfeffer = Ein Heilkraut aus der Natur mit großer Wirkkraft

Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) ist eine Heilpflanze, die für ihre Phytohormone bekannt ist (Sehmisch et al. 2009). Seinen Namen hat das Wunderkraut aus dem Einsatz im Kloster, um die Libido der Mönche zu bändigen. Und bereits in der Antike wurde die auch als „Keuschlamm“ bezeichnete Frucht auf die Betten der Athenerinnen ausgestreut, um ihre Treue zu sichern, wenn ihre Männer in den Krieg zogen (Souto et al. 2020).

In der Humanmedizin wird der Mönchspfeffer vor allem in der Frauenheilkunde eingesetzt zur Linderung von PMS-Symptomen, Wechseljahrbeschwerden, unerfülltem Kinderwunsch oder sonstigen hormonellen Funktionsstörungen (van Die et al. 2013).

Darüber hinaus findet die Heilpflanze Einsatz zur Erhöhung des Milchvolumens (beim Stillen), zur Behandlung von Blähungen und Durchfall sowie von zyklischen Brustschmerzen, Menopause, Akne, Unfruchtbarkeit und anderen Menstruationsstörungen. Es gibt auch Daten zu gesundheitsfördernden Eigenschaften wie antioxidativ, entzündungshemmend, antiepileptisch und viele mehr (Chan et al. 2018; Mari et al. 2015; Nigam et al. 2018; Al Saka et al. 2017; Heskes et al. 2018).

👑 Apropos:
Nicht ohne Grund wurde Mönchspfeffer im Jahre 2022 zur Arzneipflanze des Jahres gekrönt.
03

Wirkung von Mönchspfeffer: Wie wirkt die Heilpflanze?

Mönchspfeffer wirkt auf die Ausschüttung von Prolaktin ein.

Welche Hormone spielen hier eine Rolle und wie wirkt Mönchspfeffer auf diese?

Obwohl die Pharmakologie der Heilpflanze in der Forschung eingehend untersucht wurde, konnten noch nicht alle aktiven Komponenten eindeutig identifiziert werden. Dennoch scheinen sich alle einig darüber zu sein, dass die Kernwirkung in der Beeinflussung der Prolaktinausschüttung durch eine Dopamin-„Imitation“ besteht (Merz et al. 1996; Wuttke et al. 2003). Allerdings spielt es eine Rolle, ob Mönchspfeffer hoch oder niedrig dosiert eingesetzt wird.

Dosierung Wirkweise
Eine hohe Dosis an Mönchspfeffer -> reduziert Prolaktin
Eine niedrige Dosis -> erhöht den Prolaktinspiegel

 

Auch auf das Stresshormon Cortisol kann sich die Heilpflanze positiv auswirken. So zeigte eine Studie an Milchkühen, dass sich der Cortisolwert durch eine Mönchspfeffer-Therapie vermindern ließ (Farhoodi Moghadam & Khalafi 2018). Einen ähnlichen Effekt konnte eine Dissertation an Pferden zeigen (Bradarić 2012).

Bei Hündinnen spielen vor allem das Progesteron und Östrogen eine Rolle. Beide Hormone sollten in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, um ein hormonelles Gleichgewicht zu gewährleisten (Prior 2022). Gerät dieses Verhältnis in Schieflage, kann Mönchspfeffer als Progesteron-Pusher helfen, die Balance wiederherzustellen.

04

Wann kann Mönchspfeffer für Hunde sinnvoll sein?

Zum Regulieren des Hormonhaushalt bei vielfältigen hormonell bedingten Auffälligkeiten.

In diesen Fällen kann die Anwendung von Mönchspfeffer beim Rüden Sinn machen

Beim Rüden könnte ein stark ausgeprägtes Sexualverhalten auf ein hormonelles Ungleichgewicht hindeuten. Jedoch sprechen wir an dieser Stelle von echter Hypersexualität. Einer läufigen Hündin hinterherzuschauen oder an ihrer Duftmarke zu schnüffeln, deutet noch nicht auf ein hypersexuelles Verhalten hin. Anders sieht es bei nächtelangem Heulen, Futterverweigerung und der kompletten Kaskade des Werbeverhaltens aus (das Beschnüffeln des Anal- und Inguinalbereichs (zwischen den Schenkeln), Zähneklappern, Kinn-auflegen usw.). Dadurch kann der Leidensdruck des Rüden recht hoch sein, wodurch eine Hypersexualität bedingt durch einen zu hohen Testosteronwert schon eher zu vermuten ist.

Ist Mönchspfeffer für meinen Hund geeignet?

Zunächst sollte abgewogen und abgeklärt sein, WOHER das Verhalten kommt und ob es möglicherweise auf hormonellen Unstimmigkeiten beruht.

Wie bereits oben erwähnt kann der Mönchspfeffer beim Rüden vor allem die Hypersexualität beeinflussen. Vorab sollte allerdings durch eine Expertise geklärt sein, ob es sich um echtes Sexualverhalten handelt.

Bei Hündinnen entfaltet die Heilpflanze vor allem im Bereich von Zyklusstörungen ihre Wirksamkeit.

Hier gibt es unterschiedliche Anknüpfungspunkte:

  • Zyklusunregelmäßigkeiten: Die Hündin wird sehr selten oder sehr häufig läufig
  • Starke Symptome vor oder während der Läufigkeit (z.B. aggressiv, nervös)
  • Starke Symptome in der Scheinschwangerschaft (z.B. sehr anhänglich, Gesäugeschwellung, verändertes Fressverhalten)
  • Starke Symptome in der Scheinmutterschaft (z.B. Herumtragen/Horten von Kuscheltieren, Milcheinschuss, apathisches/depressives Verhalten)

Inwiefern Mönchspfeffer sogar ängstliches und/oder aggressives Verhalten beeinflusst, soll durch die laufende Forschungsstudie ebenfalls mit herausgefunden werden.

Natürlich muss betont werden, dass ein hormonelles Ungleichgewicht nicht (immer) allein verantwortlich für eine Verhaltensauffälligkeit sein kann. Es ist häufig ein Zusammenspiel aus Erfahrungen, (traumatischen) Erlebnissen, Erziehung, Sozialisation, Ernährung und vielen weiteren Faktoren. Der Einsatz von pflanzlicher Arznei sollte niemals als Allheilmittel angesehen werden. Jedoch kann eine Phytotherapie als sinnvolle unterstützende Begleittherapie eines Trainingsplans, einer Ernährungsumstellung oder ähnliches eingesetzt werden.

Was gibt es in Bezug auf Mönchspfeffer für Hunde zu beachten?

Obgleich Mönchspfeffer „nur“ eine Pflanze ist, kann die Wirkung von Mönchspfeffer enorm sein.

Unsere Vermutung ist, dass es viele Faktoren gibt, die entscheidend für den Wirkmechanismus von Mönchspfeffer sind. Die genauen Faktoren werden in der bald veröffentlichten Studie genauer aufgeschlüsselt.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Mönchspfeffer eine Pflanze mit unglaublich viel Potenzial darstellt und sicherlich noch nicht alle Anwendungsgebiete hinreichend erforscht sind. Aus diesem Grund wird zeitnah die erste Hundestudie zu diesem Thema veröffentlicht. Bei dogondo.de werdet Ihr direkt informiert, sobald die Studienergebnisse zu Mönchpfeffer bei Hunden veröffentlicht sind. Also noch ein wenig Geduld und schon bald gibt es aktuelle und studienbasierte Infos rund um den Mönchspfeffer.

05

Häufig gestellte Fragen rund um Mönchspfeffer für den Hund

Das solltest du auch über Mönchspfeffer in Bezug auf Hunde wissen.

Mönchspfeffer Hund Erfahrungen

Mönchspfeffer kann für Hunde ein sehr nützliches natürliches “Präparat” sein, um beispielsweise bei Hündinnen gezielt bei Läufigkeitsstörungen Einfluss auf den Hormonhaushalt zu nehmen oder bei Rüden das hormonell verursachte Markierverhalten zu reduzieren. Viele Hundehalter berichten von sehr positiven Erfahrungen mit Mönchspfeffer bei ihrem Hund, da sie durch die Anwendung ruhiger und entspannter sind. Allerdings gibt es auch negative Erfahrungen mit der Gabe von Mönchspfeffer, da manche Hunde allergisch auf das Mittel reagieren oder eine falsche Dosierung zu unerwünschten Folgen und Ergebnissen führt. Ferner wird die Gabe von Mönchspfeffer bei Hunden hier und da kritisch betrachtet, da es noch keine wissenschaftlich gesicherten Ergebnisse gibt.

⚠️ Achtung:
Sobald die Mönchspfeffer Studie abgeschlossen und ausgewertet ist, werden wissenschaftlich fundierte Untersuchungsergebnisse in unserem Artikel exklusiv veröffentlicht und gesammelte Daten und Erfahrungsberichte von Hundebesitzern die Wirkung von Mönchspfeffer bei Hündinnen und Rüden gesicherte Fakten liefern!

Mönchspfeffer Hund Dosierung

Die spezifische Dosierung von Mönchspfeffer für den Hund hängt von vielfältigen Faktoren wie das Geschlecht, Gewicht, Gesundheitszustand, andere Medikamente und die zu behandelnden gesundheitlichen und/oder verhaltensspezifischen Beschwerden ab. Entscheidend ist auch die Wahl der möglichen Form der Verabreichung, ob als Mönchspfeffer Tabletten, Dragees, Pulver oder flüssiges Liquid. Damit Mönchspfeffer seine positive Wirkung beim Hund voll entfalten kann und negative Auswirkungen auf die Hundegesundheit und das Wohlbefinden vermieden werden, raten wir einen Tierarzt oder anderen Fachmann vor dem Verabreichen von Mönchspfeffer zu kontaktieren.

Kann Mönchspfeffer beim Hund Nebenwirkungen haben?

Arznei- und Heilmittel können beim Hund individuell immer zu Nebenwirkungen führen – so auch Mönchspfeffer. Dies gilt insbesondere im Falle von Unverträglichkeiten, Allergien, und falscher Dosierung (Überdosierung). Daher wird empfohlen, die Gabe von Mönchspfeffer beim Hund idealerweise in Kooperation mit einem Tierarzt, Ernährungsberater oder anderem Experten vorzunehmen und vorab mögliche gesundheitliche Bedenken auszuschließen. Ferner sollte die Gabe von Mönchspfeffer engmaschig überwacht und auf Auffälligkeiten beim Hund geachtet werden.

06

Fazit: Mönchspfeffer für Hunde – natürlich, wirksam, mit Bedacht anwenden

Natürliche Pflanzenkraft sinnvoll nutzen – für hormonelle Balance und mehr Wohlbefinden beim Hund.

Mönchspfeffer bietet Hunden mit hormonell bedingten Beschwerden wie Läufigkeitsproblemen, Scheinträchtigkeit oder Hypersexualität eine vielversprechende, natürliche Unterstützung. Erste Studienergebnisse und zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Die Heilpflanze kann helfen, hormonelle Dysbalancen auszugleichen – vorausgesetzt, sie wird richtig dosiert und fachlich begleitet. Dennoch gilt: Mönchspfeffer ist kein Wundermittel, sondern Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts. Wer seinem Hund etwas Gutes tun möchte, sollte den Einsatz mit einem Experten abstimmen – und auf dogondo.de die bald erscheinenden Studienergebnisse nicht verpassen.

Literatur:

Al Saka, F.; Daghestani, M.; Karabet, F. Composition and Antioxidant Activity of Vitex agnus-castus L. and Rosmarinus Officinalis, L. Leaves Essential Oils Cultivated in Syria. SM Anal Bioanal Tech. 2017, 2, 1010. 

Bradarić, Z. (2012). Untersuchung zum Equinen Cushing Syndrom und Prüfung der Wirksamkeit von Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer) bei der Behandlung des Equinen Cushing Syndroms [Inaugural-Dissertation, Freie Universität Berlin]. Refubium. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10689

Chan, E.W.C.; Wong, S.K.; Chan, H.T. Casticin from Vitex species: A short review on its anticancer and anti-inflammatory properties. J. Integr. Med. 2018, 16, 147–152. 

Farhoodi Moghadam, M., & Khalafi, S.M.A.. (2018). The effect Vitex Agnus-Castus on serum concentration of cortisol, progesterone and luteinizing hormone in dairy cows. JOURNAL OF COMPARATIVE PATHOBIOLOGY IRAN, 15(3 (62) ), 2597-2606. SID. https://sid.ir/paper/197482/en

Heskes, A.M.; Sundram, T.C.; Boughton, B.A.; Jensen, N.B.; Hansen, N.L.; Crocoll, C.; Cozzi, F.; Rasmussen, S.; Hamberger, B.; Hamberger, B. Biosynthesis of bioactive diterpenoids in the medicinal plant Vitex agnus-castus. Plant J. 2018, 93, 943–958.

Mari, A.; Montoro, P.; D’Urso, G.; Macchia, M.; Pizza, C.; Piacente, S. Metabolic profiling of Vitex agnus castus leaves, fruits and sprouts: Analysis by LC/ESI/(QqQ) MS and (HR) LC/ESI/(Orbitrap)/MSn. J. Pharm. Biomed. Anal. 2015, 102, 215–221.

Merz, P. G., Gorkow, C., Schrödter, A., Rietbrock, S., Sieder, C., Loew, D., ... & Taubert, H. D. (1996). The effects of a special Agnus castus extract (BP1095E1) on prolactin secretion in healthy male subjects. Experimental and clinical endocrinology & diabetes, 104(06), 447-453.

Nigam, M.; Saklani, S.; Plygun, S.; Mishra, A.P. Antineoplastic potential of the Vitex species: An overview. Bol. Latinoam. Caribe Plantas Med. Aromát. 2018, 17, 492–502. 

Prior JC. Adaptive, reversible, hypothalamic reproductive suppression: More than functional hypothalamic amenorrhea. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Oct 19;13:893889. doi: 10.3389/fendo.2022.893889. PMID: 36339445; PMCID: PMC9626525.

Sehmisch S, Boeckhoff J, Wille J, Seidlova-Wuttke D, Rack T, Tezval M, et al. Vitex agnus castus as prophylaxis for osteopenia after orchidectomy in rats compared with estradiol and testosterone supplementation. Phytother Res. 2009;23:851–8. doi: 10.1002/ptr.2711.

Souto, E. B., Durazzo, A., Nazhand, A., Lucarini, M., Zaccardelli, M., Souto, S. B., Silva, A. M., Severino, P., Novellino, E., & Santini, A. (2020). Vitex agnus-castus L.: Main Features and Nutraceutical Perspectives. Forests, 11(7), 761. https://doi.org/10.3390/f11070761

van Die MD, Burger HG, Teede HJ, Bone KM. Vitex agnus-castus extracts for female reproductive disorders: a systematic review of clinical trials. Planta Med. 2013 May;79(7):562-75. doi: 10.1055/s-0032-1327831. Epub 2012 Nov 7. PMID: 23136064.

Wuttke W, Jarry H, Christoffel V, Spengler B, Seidlová-Wuttke D. Chaste tree (Vitex agnus-castus)--pharmacology and clinical indications. Phytomedicine. 2003 May;10(4):348-57. doi: 10.1078/094471103322004866. PMID: 12809367.

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: