Wasserhund der Romagna

Der Trüffelhund aus Italien

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 24.4.2023

Lagotto Romagnolo.png
Wasserhund der Romagna

Das wichtigste in Kürze

  • Das "Trüffelschwein" - Superspürnase für die Trüffelsuche namens Lagotto Romagnolo
  • Ursprünglich für die Wasserjagd gezüchtet, heute der Champion unter den Trüffelsuchhunden
  • Kleiner, kräftiger, robuster, wetterfester Rassehund mit Lockenmähne in diversen Farben
  • Vorzüglicher Geruchsinn, gehorsam, führig, genügsam, aufgeweckt, treu, liebenswert
  • Wasserratte, sportlich, bewegungsfreudig, gut zu erziehen, pflegeleicht, haart nicht

Der Lagotto Romagnolo hat seinen Ursprung in Italien und gehört zu den Wasserhunden, da er ursprünglich als Wasser-Apportierhund bei der Jagd fungiert hat.

Heute ist das Spezialgebiet der Wasserhunderasse ein ganz außergewöhnliches: Der Lagotto Romagnolo sorgt mit Hilfe seiner herausragenden Nase und Spürsinns, für Nachschub eines exklusiven natürlichen Gewächs - denn der Rassehund wird zur Trüffelsuche eingesetzt und zeigt sein Talent beim Auffinden der begehrten Pilzart. Der Lagotto Romagnolo, wie der Wasserhund aus der Romagna weitläufig genannt wird, ist also ein wahres "Trüffelschwein". Der Lagotto Romagnolo bringt laut dem Rassestandard ein natürliches Talent für das Revieren, gepaart mit einem herausragenden Geruchsinn mit, was ihm bei der erfolgreiche Suche des Trüffels extrem hilft. 

Der mäßig große Lagotto Romagnollo ist auch in zahlreichen deutschen Hundehaushalten anzutreffen und ist eine der Hunderassen mit dem größten Zuwachs in der Beliebtheitsskala - sprich die Lagotto-Romagnolo-Population hat in Deutschland in den letzten Jahren rasant zugelegt. 

Warum? Einerseits sind Wasserhunde durch ihr besonderes weiches, nahezu verlustfreies und pflegeleichtes Haarkleid begehrt, andererseits besticht der Lagotto Romagnolo mit seiner anspruchslosen und genügsamen, aufgeweckten, gehorsamen, liebenswürdigen, treuen und äußerst anhänglichen Wesensart, gilt zudem als leicht erziehbar. Aber auch im Rahmen seiner Aufgabe als Familienhund weiß er durch sein wachsames Auge zu begeistern, eignet sich für diverse Hundesportarten und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Im Übrigen ist der Jagdtrieb durch gezielten züchterischen Einfluss und damit verbundene genetische Auslese bei der Auswahl der Elterntiere, minimiert worden. Damit stellt dieses natürlich angelegte Triebverhalten beim Wasserhund der Romagna kaum Probleme dar und sorgt bei einer Verwendung als Trüffelsuchhund, dass der Lagotto Romagnollo sich ausschließlich auf die Suche des Edelspilz konzentriert und etwaige Wildfährten keine Ablenkung darstellen.

Der Lagotto Romagnolo (Wasserhund der Romagna) ist ehemals als Arbeitshund gezüchtet worden, heute als Gebrauchshund für die Trüffelsuche im Einsatz und wird damit körperlich und geistig/mental bei diesen Jobs gefordert. Wird er nun als ausschließlich als Familien- und Begleithund gehalten, braucht es sinnvolle Alternativbeschäftigungen bei denen der Lagotto Romagnolo seinen Anlagen, Fähigkeiten und Talente einbringen, sich entfalten und rassespezifisch ausleben kann. Erfolgt dies, so wird der Italiener nach getaner Arbeit, Sport und Spiel ein angenehmer und umgänglicher Partner Zuhause an der Seite seiner Familie sein.

Wir haben euer Interesse geweckt und ihr wollt noch mehr über den Lagotto Romagnolo in Erfahrung bringen? Kein Problem. In den weiteren Ausführungen werdet ihr viele interessante Infos rund um die Entstehungsgeschichte, physische und psychische Anlagen, notwendige Haltebedingungen, Erziehungsfragen uvm. finden. Viel Freude beim Weiterlesen!

Nummer: 298
Gruppe: 8. Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
Sektion: 3. Wasserhunde
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Italien
Patronat -
Verwendung

Trüffelhund

Datum der Veröffentlichung 30. September 2019
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 6. Juli 2005
Link zum FCI-Standard FCI - Wasserhund der Romagna
Lebenserwartung
Rüden
14 - 17 Jahre
Hündinnen
14 - 17 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
43 - 48 cm
Hündinnen
41 - 46 cm
Gewicht
Rüden
13 - 16 kg
Hündinnen
11 - 14 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: