Nordischer Zughundesport auf Schnee

Der Oberbegriff für viele Hundesportarten auf geschlossener Schneedecke

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 13.9.2023

Teilnehmer beim Nordischen Zughundesport auf Schnee mit drei Schlittenhunden.jpg

Das wichtigste in Kürze

  • Die Gruppe der nordischen Zughundesportarten auf Schnee bzw. on-snow umfasst drei Hundesportarten.
  • Diese sind Skijöring, Ski-Pulka und der Schlittenhundesport, bei dem ein großes Gespann aus Schlittenhunden einen großen Schlitten zieht.
  • Alle wurden im schneereichen hohen Norden entwickelt.
  • Dort zogen Hunde schneegängige Geräte.
  • Ziel war, im Schnee schneller zu reisen und Dinge zu transportieren.
  • Schon früh maßen sich die „Musher“ in sportlichen Rennen, aus denen die modernen Sportarten hervorgingen. 
  • Die Anforderungen an Hund und Mensch sind hoch. 
  • Der Mensch sollte sich besonders gut mit Hunden auskennen, denn muss sie in Grenzbereichen führen, pflegen und Verletzungen behandeln können.
  • Er sollte sehr fit sein, denn er kann die Hunde durch eigene Anstrengungen beim Ziehen unterstützen.
  • Geeignet für alle Zughundesportarten sind primär große, lauf- und ziehfreudige Hunde. 
  • Im Falle der im Schnee stattfindenden Zughundesportarten sind das primär alle Arten von Schlittenhunden und entsprechende Kreuzungen, die gegenüber dem kalten Klima besonders resistent sind.
  • Eine dauerhafte tierärztliche Betreuung vor und während der Rennen erscheint genauso wichtig wie ausreichende Pausen, gute Verpflegung und Pflege vor allem der Pfoten und des Bewegungsapparates.

Unter nordischem Zughundesport auf Schnee verstehen wir alle Arten des Zughundesports, die auf verschiedene Fortbewegungsmethoden mit Hunden im Schnee zurückgehen, unter den Menschen im hohen Norden weit verbreitet waren und, im Gegensatz zu den „on-land-Varianten“, heute noch im Schnee betrieben werden.

Diese Arten des nordischen Zughundesports werden häufig und fälschlich mit dem Begriff „Schlittenhundesport“ gleichgesetzt: Zum nordischen Zughundesport auf Schnee zählt auch Skijöring, bei dem kein Schlitten, sondern ein Mensch auf Ski gezogen wird. Daneben werden allerdings in der Disziplin Ski-Pulka auch kleinere und im eigentlichen Schlittenhundesport tatsächlich große Schlitten gezogen.

Je nach Größe und Gewicht des Verkehrsmittels wird ein oder mehr Hunde vorgespannt.

Da eine wesentliche Voraussetzung für Rennen im Schnee dessen Vorhandensein ist, existiert international eine Vielzahl von Verbänden und Vereinen, die sportliche Wettbewerbe in schneereichen Gegenden organisieren. In Deutschland zeichnet der Verband Deutscher Schlittenhundesport Vereine e. V. - VDSV auch für die nordischen Varianten auf Schnee in Punkto Ausbildung und Wettbewerbe verantwortlich.

Geeignete Rassen für Nordischer Zughundesport auf Schnee

( Um die Rassebeschreibung der ausgewählten Rasse lesen zu können, bitte auf das Bild klicken! )

Wichtige Gesundheitstipps für Nordischer Zughundesport auf Schnee

  • Der Hund sollte vom Tierarzt gesundheitlich auf "Herz und Nieren" geprüft sein, bevor es mit dem Hundesport losgehen kann!
  • Achtsam auf kommunikative Signale des Hundes während der Sportübungen achten, um das situative Befinden und Wohlergehen im Auge zu haben.
  • Vorsicht vor physischer und mentaler Überlastung & Übertreibung beim Hundesport!
  • Kranke und verletzte Hunde sollten keinen Hundesport ausüben!
  • Pausen einplanen (auf angemessene Erholungsphasen und Entschleunigung achten)
  • Zwang hat im Hundesport nichts verloren!
  • Vorsicht bei hohen Temperaturen (Hitzegefahr)
  • Intensität und Schwierigkeitsgrad langsam steigern
  • Aufwärmprogramm (dynamische Übungen zur Vorbereitung auf die Belastungen) mit dem Hund beim Hundesport absolvieren
  • Auf ausreichende Wasserversorgung und etwaige Energiezufuhr während des Hundesports achten!
  • Der Hund muss körperlich voll entwickelt sein
  • Kein Hundesport mit trächtigen und säugenden Hündinnen!
  • Hat der Hund Übergewicht, ist die Belastung für den Bewegungsapparat und gesamten Organismus höher!
  • Gesundheit, Fitness und Vitalität beim Hund müssen für den Hundesport stimmen
  • Erhöhtes Risiko für Kreuzbandriss bei kastrierten Hunden, jüngeren Hunden und Hunden mit Übergewicht!
  • Regelmäßiger Check-up bei einem Physiotherapeuten
  • Cool Down nach dem Hundesport
  • Bei eingeschränkten (Behinderungen, Arthrose, HD, ED etc.) und älteren Hunden (Seniorhunden) auf angemessene Hundesportarten ausweichen (z.B. Crossdogging, Degility, ZOS)
  • Stets auf adäquates Equipment beim Hundesport achten, um die Verletzungsgefahr und physische Belastung auf den Hund zu minimieren

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel