Abbildzüchtung

Abbildzüchtung - Bedeutung allgemein und in Bezug auf Hunde?

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 24.4.2025

Ein erwachsener Tamaskan Hund mit fünf Tamaskan Welpen auf einer grünen Wiese.JPG
Synonyme
  • Abbildzucht

Abbildzüchtung bei Hunden – Definition, Bedeutung & Beispiel Tamaskan

Was ist eine Abbildzüchtung?

Abbildzüchtung – auch bekannt als Abbildzucht – bezeichnet in der Tierzucht ein Zuchtziel, bei dem das äußere Erscheinungsbild (Phänotyp) einer ausgestorbenen oder wilden Tierart möglichst originalgetreu nachgebildet werden soll, ohne genetisch identisch zu sein. Dabei entstehen neue Rassen, die das Aussehen, aber nicht zwingend das Wesen, Verhalten oder die Genetik der ursprünglichen Tiere aufweisen.

Der Begriff „Abbildzüchtung“ erklärt sich wörtlich: Ziel ist es, ein möglichst getreues optisches Spiegelbild der ursprünglichen Wildform zu schaffen – ein äußerlich wiedererkennbares „Abbild“ mit hohem Wiedererkennungswert, jedoch ohne genetische Übereinstimmung.

📌 Merke:
Eine Abbildzüchtung ist eine gezielte Zucht mit dem Ziel, der äußeren Erscheinung der Wildform eines Haustieres möglichst nahezukommen – ohne deren genetische Identität zu kopieren.

 

Was versteht man unter einer Abbildzüchtung bei Hunden?

Bei Hunden bedeutet Abbildzüchtung, dass durch gezielte Kreuzungen von existierenden Rassen ein Hund geschaffen wird, der dem Aussehen eines Wolfs, Urhundes oder einer alten Form ähnelt – ohne dass tatsächlich Wölfe eingekreuzt werden müssen. Im Gegensatz zu Hybridzüchtungen (z. B. Wolfshund) liegt hier der Fokus rein auf dem äußeren Erscheinungsbild, kombiniert mit einem familientauglichen Wesen.

Beispiel für eine Abbildzucht: Der Tamaskan

Ein prominentes Beispiel für Abbildzüchtung im Hundebereich ist der Tamaskan. Ziel war es, einen Hund zu züchten, der wie ein Wolf aussieht, aber ein verlässlicher, sozialverträglicher Familienhund ist. Dazu wurden Rassen wie Siberian Husky, Alaskan Malamute und Deutscher Schäferhund verwendet – ohne direkte Wolfskreuzungen.

Warum ist Abbildzüchtung sinnvoll?

  • Keine wilden Eigenschaften wie bei Wolf-Hybriden
  • Vereinbarkeit mit Familienleben und Haustierhaltung
  • Optische Attraktivität mit kontrollierbarem Verhalten
  • Erhalt oder Nachbildung eines natürlichen oder historischen Phänotyps

Ist eine Abbildzüchtung eine Rückzüchtung?

Nein – Abbildzüchtung und Rückzüchtung sind zwei grundverschiedene Zuchtansätze.
Bei der Abbildzüchtung steht das äußere Erscheinungsbild (Phänotyp) im Fokus. Ziel ist es, eine Tierform nachzubilden, die einem ausgestorbenen oder wilden Vorbild optisch sehr nahekommt – etwa dem Wolf beim Hund. Dabei steht nicht die genetisch identische Übereinstimmung, sondern die äußerliche Ähnlichkeit im Vordergrund. Eine genetische Rekonstruktion der ursprünglichen Wildform ist dabei nicht möglich – Abbildzüchtungen ersetzen das genetische Erbe nicht, sondern nähern sich rein äußerlich an.

Die Rückzüchtung hingegen versucht, eine ausgestorbene Tierart oder Rasse möglichst genetisch exakt zu rekonstruieren, meist durch die gezielte Auswahl ursprünglicher Merkmale über mehrere Generationen hinweg.

Unterschied auf einen Blick:

Abbildzüchtung Rückzüchtung
Fokus auf Äußeres (Phänotyp) Fokus auf Genetik (Genotyp)
Optische Nachbildung Genetische Rückentwicklung
Ziel: ähnliches Aussehen Ziel: möglichst identisch sein
Beispiel: Tamaskan Hund oder Heckrind Beispiel: TaurOs-Projekt (mit genetischem Anspruch)

 

Häufig gestellte Fragen zur Abbildzucht

Ist ein Abbildzüchtung-Hund ein Wolfshybrid?

Nein – bei der Abbildzucht werden keine echten Wölfe direkt eingekreuzt.

Sind solche Hunde gefährlich?

In der Regel nicht. Gute Abbildzüchtungen kombinieren wolfähnliche Optik oder das Aussehen einer erwünschten ausgestorbenen Wildform mit gut "sozialisiertem" Verhalten der gekreuzten Rassen, die sich bereits als verträgliche Haushunde mit angenehmen Wesensmerkmalen bewiesen haben.

Warum nicht einfach einen echten Wolfshund halten?

Wolfshybriden sind schwer zu halten, oft instinktgetrieben und gesetzlich mitunter im Hinblick auf die Haltevorschriften eingeschränkt – Abbildzüchtungen sind alltagstauglicher.

📌 Tipp für weiterführende Infos zur Abbildzüchtung der Rasse Tamaskan:
Mehr zur Entstehung, Haltung und Wesen des Tamaskan erfährst du im Rasseporträt!

 

Hinweis: Dieser Beitrag wurde redaktionell auf Basis fachlicher Literatur und öffentlich zugänglicher Informationen (u. a. Wikipedia, Stand April 2025) erstellt.

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel