Tamaskan

Hunderasse mit Wolfoptik und Haushund-Eigenschaften aus Finnland

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 28.4.2025

Zwei Hunde mit wolfsähnlichem Aussehen der Rasse Tamaskan liegen nebeneinander auf einer Wiese und schauen zum Betrachter.jpg

Das Wichtigste in Kürze

  • Tamaskan Ursprung: Entstanden aus nordischen Schlittenhunden und Wolfshunden in Finnland, mit dem Ziel, das Aussehen eines Wolfes zu kombinieren, ohne die problematischen Eigenschaften von Wolf-Hybriden.
  • Tamaskan Züchter: Finde Tamaskan Züchter über Tamaskan Dog Register, Tamaskan Germany e.V. und Interessengemeinschaft Tamaskan e.V.
  • Preis eines Tamaskan Welpen: Zwischen 1.700 und 2.500 Euro, abhängig von Züchter und Herkunft.
  • Tamaskan Charakter: Loyal, freundlich, intelligent und eigenständig – benötigt viel Bewegung und geistige Auslastung.
  • Tamaskan Deutschland: In Deutschland wenig bekannt und daher selten anzutreffen.
  • Erziehung: Benötigt konsequente Erziehung und regelmäßige Auslastung, ist daher eher für erfahrene Hundehalter geeignet.
  • Tamaskan Husky und Wolf-Dog: Der Tamaskan hat Ähnlichkeiten mit Huskys und Wolfhunden, ist kein Wolfhybrid, hat aber durch eingekreuzte Rassen häufig indirekt Wolfanteil.

Tamaskan Hund: Rasseporträt, Charakter, Pflege & Haltung des „Mighty Wolf“

Der Tamaskan Hund ist eine beeindruckende Rasse, die dem Wolf in Aussehen und Bewegung sehr ähnelt, dabei aber ein liebevoller, aktiver und menschenbezogener Begleiter für die Familie ist. Diese Rasse entstand mit dem Ziel, einen Hund zu züchten, der wie ein Wolf aussieht, jedoch die positiven Eigenschaften eines Familienhundes bewahrt. Das Resultat ist ein treuer, aufmerksamer und vielseitiger Hund, der sowohl als Sportpartner, Arbeits- und Gebrauchshund und gehorsamer Alltagsbegleiter hervorragend geeignet ist. Bist du interessiert mehr über die majestätisch anmutende Tamaskan Hunderasse zu erfahren? Dann findest du hier in unserem ausführlichen Rasseporträt mit Steckbrief alle wichtigen Informationen über Charakter, Temperament, Erziehung und Haltung, Pflege und Gesundheit und hilfreiche Tipps für den gemeinsamen Hundealltag mit einem Tamaskan Hund.

Tamaskan Steckbrief 🐺

Rasse Tamaskan
Herkunft Finnland
Anerkennung FCI Nein
Listenhund Nein
Größe mittelgroß bis groß, Rüden: 63–84 cm, Hündinnen: 61–71 cm
Gewicht Rüden: 32–50 kg, Hündinnen: 25–41 kg
Fell doppeltes Haarkleid in Schwarzgrau, Wolfsgrau, Rotgrau oder Silbergrau
Besonderheit Wolfähnliche Optik mit Wolfsmaske
Lebenserwartung bis zu 15 Jahre
Anfängerhund Hundeerfahrung empfehlenswert
Pflege anspruchslos und pflegeleicht
Krankheiten Kryptorchismus bekannt, Zuchthunde sollen auf Hüftdysplasie und andere Erbkrankheiten mit DNA-Test getestet werden

 

Was ist ein Tamaskan Hund?

Der Tamaskan ist eine gezüchtete Hunderasse mit großer optischer Ähnlichkeit zum Wolf, mit Ursprung Finnland. Er ist aus einer Abbildzüchtung mit Haushunden mit dem Ziel hervorgegangen, Hunde zu züchten, die vom Phänotyp (Erscheinungsbild) der wilden Stammform sehr nahekommen, dabei aber durch Verzicht der Einkreuzung von Wölfen, mögliche unerwünschte Verhaltenseigenschaften der Wildform vermieden werden.

Vielen Hundefreunden kommt der Tamaskan Hund sicherlich bekannt vor – denn die Rasse spielte in der weltweit populären Verfilmung „Game of Thrones“ in der Rolle der „Schattenwölfe“ mit.

Was bedeutet der Name Tamaskan?

Tamaskan geht auf das Wort „Tamaska“ der nordamerikanischen Ureinwohner zurück und steht für „mächtiger Wolf“ oder „starker Wolf“.

Wie wird die Rasse Tamaskan noch genannt?

Der Tamaskan ist auch unter folgenden Rassebezeichnungen und Namen bekannt:

  • Tamaskan Hund
  • Tamaskan Dog
  • Tamaskan Husky
  • Tamaskan Wolf-Dog
  • Finnish Tamaskan Dog
  • Finnischer Tamaskan Hund
  • Spitzname „Tami“

Ist der Tamaskan ein Listenhund?

Die Rasse Tamaskan ist kein Listenhund und gehört weder in Deutschland noch im Ausland zu den als potentiell gefährlich geltenden Hunderassen – der Tamaskan steht damit nicht auf der Rasseliste. Demzufolge gelten auch keine besonderen gesetzlichen Haltevorschriften für den Tamaskan und es ist auch keine vorherige behördliche Genehmigung für eine angestrebte Haltung erforderlich.

Ist der Tamaskan Dog ein Wolfhund oder Wolfhybrid?

Nein. Beim Tamaskan wurden innerhalb der Zucht zwar auch Wolfhunde eingekreuzt, dennoch ist die Rasse kein Wolfhund im klassischen Sinn wie beispielsweise der Tschechoslowakische Wolfhund oder gar ein Wolfhybrid, also eine Kreuzung aus Wolf und einer bestimmten Hunderasse. Und dennoch trägt der Tamaskan in den allermeisten Zuchtlinien „Wolfsblut“ durch das Einkreuzen von Rassen wie Saarlooswolfhund oder Amerikanischen Wolfhund in seinen Adern.

Herkunft und Geschichte des Tamaskan Hundes

Die Zucht des heute in seiner Form bekannten Tamaskan Hundes begann in den 1980er Jahren, als Schlittenhunde aus den USA nach Großbritannien importiert und mit Siberian Huskies, Alaskan Malamutes und Deutschen Schäferhunden gekreuzt wurden. Ziel war es, einen Hund zu schaffen, der die Erscheinung eines Wolfes hatte, aber die sanfte und freundliche Persönlichkeit eines Begleithundes bewahrte.

In den frühen 2000er Jahren setzte man diese Zucht fort und verbesserte die Arbeitsfähigkeit des Tamaskan, indem weitere nordische und wolfähnliche Hunde eingekreuzt wurden, darunter der Tschechoslowakische Wolfhund und der Saarlooswolfhund. Diese gezielte Zucht führte zu einem Hund mit einer einzigartigen Wolfsoptik und einem ausgeprägten Arbeitswillen.

Heute wird der Tamaskan von verschiedenen Zuchtvereinen wie dem Tamaskan Dog Register und dem Tamaskan Germany e.V. gezüchtet, wobei strenge Regeln und Gesundheitsstandards eingehalten werden.

Ist der Tamaskan Dog als Rasse anerkannt?

Der Tamaskan ist aktuell international nicht vom weltgrößten kynologischen Dachverband Fédération Cynologique Internationale (FCI) als eigenständige Rasse anerkannt. Auch bei den großen amerikanischen und britischen Zuchtverbänden wie American Kennel Club (AKC), United Kennel Club (UKC) oder Kennel Club (KC) ist für den Tamaskan Dog zur Zeit keine Registrierung erfolgt. Der offizielle Rassestandard für den Tamaskan wird aktuell vom Tamaskan Dog Register gepflegt.

Ein Hund mit wolfähnlichem Aussehen der Rasse Tamaskan steht konzentriert auf einer schneebedeckten Wiese und schaut in die Ferne
Ein typischer Tamaskan mit wolfähnlicher Erscheinung und Wolfsmaske!

Aussehen und Erscheinungsbild des Tamaskan Hundes

Der Tamaskan Hund ist ein großer, athletischer Hund mit einer markanten wolfartigen Erscheinung. Seine Größe und Muskulatur machen ihn zu einem beeindruckenden Begleiter, während sein Fell ihn perfekt an kalte Klimazonen anpasst.

Größe und Gewicht: Wie groß und schwer wird der Tamaskan?

Ein ausgewachsener Tamaskan hat eine imposante und sportliche Statur und gehört mit seinen Gardemaßen zu den mittelgroßen bis großen Hunderassen.

Die folgenden Größenangaben stammen aus dem aktuellen Standard des Tamaskan Dog Register und gelten für ausgewachsene männliche und weibliche Tamaskan:

  • Größe: Rüden: 63–84 cm, Hündinnen: 61–71 cm
  • Gewicht: Rüden: 32–50 kg, Hündinnen: 25–41 kg

Natürlich gibt es auch Tamaskan Hunde, die größer oder schwerer sind, da die Gene der Elterntiere einer jeweiligen Zuchtlinie und die individuelle Ernährung eine Rolle spielt.

Fell und Fellfarben beim Tamaskan Dog

Das doppelschichtige Fell mit den verschiedenen Farben prägt maßgeblich die Optik des Tamaskan. Die Rassevertreter sind durch ihr wetterfestes Haarkleid perfekt gegen Kälte, Regen, Schnee, Wind und kleinere Verletzungen geschützt.

Das Fell des Tamaskan im Überblick:

  • Fell: Mittellang, dicht, glatt und gerade, mit doppeltem Haarkleid aus groben Deckhaar und weicher Unterwolle
  • Besonderheit: Das dicke Haar im Halsbereich, bildet eine Mähne um Hals und Schulter
  • Farben: Wolfsgrau, Schwarzgrau, Rotgrau, Silbergrau

Weitere charakteristische Eigenschaften der Tamaskan Hunderasse (Erscheinungsbild)

Körperliche Merkmale des Tamaskan im Überblick:

  • Kopfform: Größe passend zum Körper, moderater Stopp, bildet einen Keil zwischen den Augen – verblüffende Ähnlichkeit zum Wolf
  • Besonderes Merkmal: Wolfsmaske
  • Augen: Von Gelb über Bernstein bis Braun, mittelgroß, mandelförmig
  • Ohren: Mittelgroße Stehohren, im Verhältnis zum Kopf klein wirkend, dreieckig, an den Spitzen leicht abgerundet, weit auseinander, innen und außen gut behaart
  • Nase und Lefzen: Schwarz (in Ausnahmen Schneenase) link
  • Zähne: Funktionales und bestens ausgestattes Scherengebiss
  • Körper: Schlank, muskulös, athletisch
  • Läufe: Lange muskulöse Vorder- und Hinterbeine mit guter Knochensubstanz
  • Schwanz: Buschig und in Ruhe nach unten getragen, bei Aufregung oder Bewegung höher

Die beeindruckende Wolfsmaske, die der Tamaskan in verschiedenen Ausprägungen zeigt, ist ein typisches „Markenzeichen“ der Rasse.

Tamaskan Charakter, Wesen, Verhalten und Temperament

Der Tamaskan Hund zeichnet sich durch seinen freundlichen und aufgeschlossenen Charakter aus. Trotz seiner wolfähnlichen Erscheinung ist er ein liebevoller Begleiter, der die Gesellschaft seiner Menschen schätzt und ein absolutes Rudeltier ist. Die Rasse ist sehr intelligent, eigenständig und braucht ausreichend geistige und körperliche Beschäftigung, um rundum zufrieden zu sein.

Tamaskan Charaktereigenschaften im Überblick:

  • Intelligent, neugierig und lernfähig
  • Freundlich, gutartigen und aufgeschlossen
  • Eigenständig, aber dennoch stark menschenbezogen, anhänglich, treu und loyal
  • Aktiv, arbeitswillig und bewegungsfreudig – liebt lange Spaziergänge und Hundesport
  • Kommen gut mit Kindern und anderen Haustieren aus (bei früher Sozialisierung)
  • Starker natürlich verankerter Jagdinstinkt
  • Heulen wie Wölfe – Viele Tamaskane sind nicht nur bellfreudig, sondern zeigen das typische „Wolf-Heulen“

Wird der Tamaskan nicht ausreichend gefordert, kann er eigenständig „sein eigenes Ding“ machen und unerwünschtes Verhalten wie Ausbruchsversuche vom Grundstück bis hin zu Zerstörungswut zeigen.

Erziehung des Tamaskan Hundes

Der Tamaskan ist ein sehr intelligenter Hund, der gerne lernt, aber auch eine starke Eigenständigkeit entwickelt. Um einen Tamaskan gut zu erziehen, ist Geduld und Konsequenz erforderlich. Positive Verstärkung und klare Grenzen sind der Schlüssel, um diese Rasse zu einem gehorsamen und führigen Begleiter zu machen. Um das Jagdverhalten in Zaum zu halten und den Tamaskan beim Spazieren ohne Leine ausführen zu können, braucht es ein Zusammenspiel aus Aufmerksamkeit, versierter Führung und wichtigen Führungselementen durch entsprechendes Training.

Besondere Erziehungstipps für den Tamaskan:

  • Bindung ist das A und O - Intensiver Bindungsaufbau und Integration in das „Familierudel“ stehen ab Tag des Einzugs beim Tamaskan auf dem Programm, damit der menschenbezogene Tamaskan sich wohlfühlt und das soziale Zusammenleben bestens klappt.
  • Frühzeitige Sozialisierung und Habituation sind wichtig, um dem Tamaskan in seiner Persönlichkeitsentwicklung das nötige Rüstzeug im Umgang mit Menschen, anderen Hunden, Tieren und Alltagsreizen zu vermitteln – so bekommst du einen alltagstauglichen Begleiter.
  • Grundgehorsam wie Sitz, Platz, Bleib, Aus, Komm etc. sind Pflichtprogramm. 
  • Jagdtrieb: Je nach Zuchtlinie und Persönlichkeit bringt der Tamaskan einen unterschiedlich stark angelegten Jagdinstinkt mit – dieser muss mit geeigneten Trainingsmaßnahmen, gezielten Beschäftigungen und Aufbau von Erziehungsinhalten wie der Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, sicherem Rückruf und einem Abbruchsignal kontrolliert werden.
  • Alleinbleiben – Das Alleinsein ist nicht die Stärke der familienorientierten Tamaskan-Hunde. Sollte dein Hund hin und wieder wegen einem Arztbesuch oder fürs Einkaufen alleine bleiben müssen, gehört die Gewöhnung unbedingt auf die To-do-Liste.
  • Bellverhalten: Tamaskan Dogs bellen und heulen wie Wölfe...dies sollte von klein auf bei den Erziehungsmaßnahmen beachtet werden.
Ein Hund mit wolfähnlichem Aussehen der Rasse Tamaskan mit blauen Halsband liegt auf einer grünen Wiese im Garten und knabbert auf einem Holzstöckchen herum
Ein Tamaskan Hund liegt im Garten und beschäftigt sich selbst mit einem Stöckchen.

Haltung und Beschäftigung des Tamaskan: Wichtige Hinweise für Halter

Die Haltung eines Tamaskan erfordert im gemeinsamen Hundealltag viel Aufmerksamkeit für den Hund. Eine intensive Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg, um das notwendige Know-how für die Tamaskan-Haltung zu erlangen. Der Tamaskan ist nur bedingt ein Hund für Anfänger, da er eine klare Führung und konsequente Erziehung benötigt – Hundeerfahrung ist folglich von Vorteil. Zudem ist der Tamaskan sehr auf seinen Besitzer bezogen, braucht Familienanschluss und eignet sich nicht dafür, längere Zeit alleine gelassen zu werden.

Was gibt es in Sachen Auslastung beim Tamaskan als fürsorglicher Halter zu beachten?

Der sportliche und bewegungsfreudige Tamaskan will regelmäßig mit sinnvollen und anspruchsvollen Aktivitäten beschäftigt und körperlich und geistig gefordert werden. Vielfältige Beschäftigung bei Spiel, Spaß und Sport eignen sich für den agilen und aktiven Tamaskan Hund. Neben den täglichen Spaziergängen und Gassirunden, ist der Hundesport ideal um Körper, kognitive Fähigkeiten und die Triebe kontrolliert zu fördern. So kann der Tamaskan beim Zughundesport, CaniCross, Bikejöring, Agility, Rally Obedience, Turnierhundesport, Mantrailing und der Zielobjektsuche (ZOS) seine Talente unter Beweis stellen, sich einbringen und artgerecht ausleben. Abseits des Hundeplatz bieten sich für die gemeinsame Freizeitgestaltung die Nasen- und Fährtenarbeit, das Joggen, ausgiebige Fahrradtouren, das Ziehen von Bollerwagen beim Wandern oder das Ausreiten mit Pferd als Reitbegleithund an – mit dem leistungsfähigen und arbeitsfreudigen Tamaskan Dog sind viele spannende Outdoor-Aktivitäten möglich!

💡 Beachte:
Achte stets auf ausreichende Pausen zur Erholung und berücksichtige bei der Wahl die individuellen Bedürfnisse und Interessen deines Tamaskan Hundes!

 

Wichtige Punkte zur Haltung eines Tamaskan im Kürzüberblick:

  • Wohnform: Ideal für ein Haus mit Garten, aber auch in einer Wohnung möglich, wenn ausreichend Auslauf gewährleistet ist.
  • Bewegung: Sehr hoher Bewegungsbedarf – lange Spaziergänge, Joggen, Agility, Canicross.
  • Geselligkeit: Der Tamaskan ist ein Rudeltier und braucht viel Aufmerksamkeit.
  • Sozialverhalten mit anderen Hunden: In der Regel gut verträglich mit anderen Hunden, aber gleichgeschlechtliche Probleme sind nicht ausgeschlossen.

📌 Häufig gestellte Fragen rund um die Tamaskan Haltung:

Idealer Lebensraum: Ist der Tamaskan für die Stadthaltung geeignet oder eher für das Landleben?

Ob nun die Wohnung in der Stadt oder das geräumige Haus mit Garten für den Tamaskan der passende Lebensraum ist, hängt vor allen Dingen davon ab, wieviel Zeit und rassespezifische Beschäftigungsmöglichkeiten dem aktiven, naturverbundenen und arbeitswilligen Hund im Alltag geboten werden. Der Tamaskan braucht ausreichend Auslauf und sinnvolle Aufgaben für Körper und Geist – solltest du deinem Tamaskan Hund genug Bewegung und geistige Herausforderungen bei Spiel, Spaß und Sport draußen im Freien bieten, dann kann der Tamaskan durchaus auch in der Wohnung gehalten werden. Dennoch empfehlen wir eher die Haltung auf dem Land mit viel Natur, da dies dem ursprünglichen Lebensraum der verpaarten und gekreuzten Rassen näherkommt.

Kann der Tamaskan als Zwingerhund gehalten werden?

Da Tamaskan Hunde bei richtiger Haltung eine enge Bindung zu ihren Bezugsmenschen eingehen und sehr fixiert auf diese sind, sollte von einer Zwingerhaltung abgesehen werden. Der Tamaskan liebt vielmehr die Geselligkeit und möchte sich direkt bei seinen Besitzern aufhalten – der Wohnraum ist also der perfekte Platz für die Haltung des wolfähnlichen Hundes.

Ist der Tamaskan für Anfänger geeignet?

Diese Frage lässt sich bei vielen Hunden und Rassen nicht einfach mit ja oder nein beantworten. Der charakterstarken Tamaskan braucht einen führungsstarken und charismatischen Halter, der seinen Hundepartner konsequent und empathisch durch den Alltag führt. Sollte ein Hundeanfänger die entsprechenden Kompetenzen mitbringen und sich durch einen erfahrenen Hundetrainer in Sachen Erziehung und Führung theoretisch und praktisch beraten lassen, dann können auch Menschen ohne Hundeerfahrung sich auf einen Tamaskan einlassen. Prinzipiell ist natürlich Erfahrung im Umgang mit Hunden immer von Vorteil.

Eignet sich der Tamaskan als Familienhund?

Bei der Zucht des Tamaskan wurde Wert darauf gelegt, einen familientauglichen Begleithund zu züchten – Voraussetzung ist eine angemessene Haltung, artgerechter und respektvoller Umgang, richtige Erziehung und umfassende Sozialisierung mit Kindern.

Kann der Tamaskan gut alleine bleiben?

Das kommt zum einen ganz auf die jeweilige Hundepersönlichkeit und dessen Anlagen an. Hinzu muss das Alleinbleiben von Anfang an ab Einzug des Tamaskan Welpen mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld schrittweise geübt werden. Der Tamaskan muss an das Alleinsein und die damit verbundene zeitlich begrenzte Trennung von seinen Bezugsmenschen herangeführt und gewöhnt werden.

Bellen Tamaskan Hunde viel?

Wie bellfreudig der Tamaskan im Alltag ist, hängt von der jeweiligen Hundepersönlichkeit und erfolgter Erziehung ab. Allerdings neigt der Tamaskan Hund zum bellen und heulen – typisch für seine Verwandtschaft mit nordischen Schlittenhunden und eingekreuzten Wolfhunden.

Kann der Tamaskan alleine in den Garten?

Natürlich kann sich dein Tamaskan alleine im Garten aufhalten und die frische Luft genießen. Allerdings empfehlen wir dir den Garten mit einem ausreichend hohen Zaun einzuzäunen, damit sich dein Hund nicht eigenmächtig auf Erkundungstour machen kann. Sicher ist sicher, denn ist der Tamaskan unterfordert oder sein Jagdtrieb durch ein Tier gereizt, könnte dieser ausbüxen. Eine Zaunanlage und die passende Erziehung halten ihn davon ab!

Kann der Tamaskan Hund mit anderen Hunden und Haustieren zusammenleben?

Der Tamaskan soll ein gutartiger und sozialverträglicher Hund sein, der durchaus bei entsprechend frühzeitiger Sozialisierung mit anderen Hunden und Haustieren in einem Haushalt vergesellschaftet werden und ein verträglicher Zeitgenosse in einer tierischen Lebensgemeinschaft sein kann. Denn von Natur aus sind vielen Rassen und Hunde bei der Tamaskan-Zucht miteinander gekreuzt worden, die typische Rudeltiere wie die nordischen Schlittenhunde sind und die Gesellschaft von Artgenossen lieben. Allerdings kommt es hier nicht nur auf die Persönlichkeit des einzelnen Tamaskan Hundes, sondern die seiner Artgenossen und anderen Haustiere an. Eine Garantie für eine problemlose Zusammenführung kann nicht abgegeben werden, da dies von zahlreichen Faktoren wie Lebensalter, Geschlecht, Erfahrungen etc. aller Beteiligten abhängt. Wichtig: Bedenke den ausgeprägt veranlagten Jagd- und Beutetrieb, der im Hinblick kleinere Haustiere wie Katzen und Nagetiere ein Problem sein könnte!

Im Zweifel lass dich vor der Anschaffung eines Tamaskan Dogs von einem Züchter und/oder Hundetrainer näher beraten.

🧐 Lesetipp:
Willst du mehr zur Mehrhundehaltung und worauf dabei zu achten ist erfahren? Dann hast du die Gelegenheit unseren gesonderten Artikel mit dem Titel „Tipps & Ratschläge zur Mehrhundehaltung“ zu lesen!

 

Verwendung des Tamaskan

Der begabte Tamaskan Hund bringt hervorragende Fertigkeiten und Fähigkeiten mit, die ihn zu einem vielfältig brauchbaren Begleiter machen – der Tamaskan eignet sich sowohl als Begleithund für aktive Singles, als auch kinderfreundlicher Familienhund. Daneben wird der Tamaskan als Schlittenhund, Fährtenhund, Packhund und Sporthund eingesetzt. Vereinzelt wird er sogar als Assistenz- und Therapiehund ausgebildet, wobei die Eignung individuell zu prüfen ist. Als Jagd- und Wachhund ist der Tamaskan weniger geeignet.

Mögliche Funktionen für den Tamaskan im Überblick:

Pflege, Gesundheit und Ernährung des Tamaskan

Der Tamaskan hat ein dichtes, wetterbeständiges Fell, das regelmäßige Pflege erfordert, insbesondere während des zweimaligen saisonalen Fellwechsels. Die Rasse gilt aber von Haus aus als pflegeleicht. 2-3 Mal die Woche sollte das doppelte Haarkleid mit Unterwolle gebürstet werden, um Schmutz und Haare zu entfernen. Baden ist beim Tamaskan nur in Ausnahmefällen notwendig, wenn er sich extrem im Schlamm oder übelriechenden Unrat wie Aas gewälzt haben sollte.

Hundepflege: Checke regelmäßig Augen, Ohren und Krallen bei deinem Tamaskan

Da der Tamaskan ein aktiver Hund ist und sich viel im Freien bewegt, solltest du regelmäßig auch alle anderen Körperbereiche wie Augen, Ohren, Zähne, Pfoten und Krallen kontrollieren und bei Bedarf reinigen – nebenbei kannst du dann auf Verletzungen, unnormale Hautveränderungen und fremde Mitbewohner wie Zecken achten.

✂️🐶 Pflegetipp:
Wie du richtig Augen und Ohren pflegst, Zähne putzt und die Krallen bei deinem Tamaskan kürzt, kannst du in unserem reichlich bestückten Magazin in der Rubrik „Pflege“ erfahren! 

 

Welche Krankheiten sind beim Tamaskan Hund bekannt?

Die Zuchtverantwortlichen legen Wert auf hohe Zucht- und Gesundheitsstandards. Der Tamaskan gilt als robust und widerstandskräftig. Innerhalb der Tamaskan Rasse gibt es eine Prädisposition (Veranlagung) für die Erbkrankheit Kryptorchismus. Zudem können je nach eingekreuzter Rassen und Elterntiere gesundheitliche Beschwerden wie Hüftgelenksdysplasie, Ellbogendysplasie, Progressive Retinaatrophie (PRA) oder Degenerative Myelopathie auftreten. Vereinzelt sind laut Angaben der Tamaskan Germany e.V. auch Erkrankungen wie die Epilepsie oder Gaumenspalte in der Vergangenheit diagnostiziert worden. Da allen Verantwortlichen die Gesundheit des Tamaskan am Herzen liegt, verpflichtet das verantwortliche Tamaskan Dog Register alle Zuchthunde zu einem DNA-Test, um etwaige erblich bedingte Vorerkrankungen auszuschließen und nur gesunde Hunde zur Zucht zuzulassen.

Worauf ist in Sachen Gesundheit bei Tamaskan Hunden noch zu achten?

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um frühzeitig Krankheiten und Verletzungen zu entdecken. Ferner sollte dein Tamaskan alle notwendigen Impfungen und Behandlungen gegen Parasiten wie Wurmkuren und Zeckenprophylaxe bekommen.

Lebenserwartung: Wie alt wird der Tamaskan Hund?

Auf Grund der kontrollierten und selektiven Zucht mit gesunden Elterntieren, erreicht der Tamaskan eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12-15 Jahre.

Ernährung: Worauf beim Hundefutter beim Tamaskan achten?

Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter ist wichtig, um das Wachstum und die Gesundheit zu fördern. Der aktive Tamaskan muss bedarfsgerecht mit proteinreichem Nassfutter, Trockenfutter, Selbstgekochtem oder Barfen ernährt werden, um verbrauchte Energie aufzuladen. Achte bei der Wahl des Hundefutters nach dem Füttern auf etwaige Unverträglichkeiten und Futtermittelallergien. Solltest du beim Training oder zur Belohnung bei erwünschtem Verhalten im Alltag deinem Tamaskan Leckerchen geben, so ziehe diese von der Tagesration an Kalorien ab, um eine Überversorgung und Übergewicht zu vermeiden.

Dein Tamaskan will aber nicht nur satt werden, sondern muss zur optimalen Wasserversorgung genug trinken – sorge immer für ausreichend frisches und sauberes Wasser!

💬 Weitere Infos zur Lektüre:
Willst du mehr über den Wasserbedarf von Hunden erfahren und wie dieser leicht gedeckt werden kann? Dann hast du hier die Möglichkeit unseren ergänzenden Artikel mit dem Titel „Wasserbedarf - Wie viel Wasser sollte ein Hund trinken?“ zu lesen.

 

Zucht und Anschaffung: Wo einen Tamaskan kaufen?

Wenn du einen Tamaskan Welpen kaufen möchtest, ist es wichtig, sich an seriöse Züchter zu wenden, die auf Gesundheitsuntersuchungen und verantwortungsvolle Zuchtpraktiken achten.

Kosten eines Tamaskan Welpen:

  • Preis: Ein Tamaskan Welpe kostet zwischen 1.700 und 2.500 Euro, abhängig vom Züchter, der Herkunft und der Qualität der Zucht.

Es ist empfehlenswert, sich vor dem Kauf ausführlich über den Züchter zu informieren und gegebenenfalls einen Besuch zu machen, um die Aufzuchtbedingungen der Welpen zu überprüfen.

Einen Tamaskan Hund aus dem Tierheim?

Die Rasse Tamaskan ist in Deutschland noch wenig bekannt und daher glücklicherweise auch selten im Tierheim zu finden. Solltest du dennoch auf der Suche nach einem Tamaskan oder Mischling mit Tamaskan-Anteil sein, so lohnt es sich bei deutschen Tierheimen vor Ort zu erkundigen. Vielleicht kannst du so einem Tamaskan Hund aus dem Tierschutz eine 2. Chance durch die Adoption schenken.

Fazit: Der Tamaskan – Ein treuer, aktiver Begleiter

Der Tamaskan Hund ist eine einzigartige Mischung aus außergewöhnlicher Schönheit, Intelligenz und Arbeitsfreude. Mit seinem wolfähnlichen Aussehen und seinem freundlichen, treuen Wesen ist er der ideale Begleiter für aktive Menschen, die ihm sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen bieten können. Wer bereit ist, die nötige Zeit und Energie in die Erziehung und Auslastung eines Tamaskan zu investieren, wird mit einem loyalen und vielseitigen Hund belohnt, der zu einem unzertrennlichen Teil der Familie wird.

👉📚 Apropos:
Sollte nach der Lektüre des Rasseporträt der Tamaskan für dich als Begleithund nicht in Frage kommen oder du vor einer endgültigen Kaufentscheidung dich mit anderen nordischen Rassen vertraut machen wollen, dann hast du die Möglichkeit dies in unserem umfassenden Rasselexikon mit mehr als 400 Hunderassen zu tun!

 

Quellen:

Tamaskan Dog Register
Tamaskan Germany e.V.
Interessengemeinschaft Tamaskan e.V.

Nummer: -
Gruppe: Nicht anerkannte Rassen
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Finnland
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
12 - 15 Jahre
Hündinnen
12 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
63 - 84 cm
Hündinnen
61 - 71 cm
Gewicht
Rüden
32 - 50 kg
Hündinnen
25 - 41 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel