Aralie

Ist das Fressen der Aralie für den Hund giftig?

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Aralie.jpg

Allgemein

Familie: Araliengewächse
Giftig: Ja
Giftlevel: Gering
Pilz: Nein

Synonyme

  • Aralia

Aralie

Aralien gehören zur Familie der Araliengewächse und haben ihr natürliches Vorkommen in Asien, Amerika und können in Europa als Zierpflanzen im Gartenfachhandel für die Haltung im Haus als Zimmertopfpflanze oder zum Einpflanzen im Garten erworben werden, so dass Hunde auf die für sie giftige Pflanzenart in der eigenen häuslichen Umgebung oder im Außenbereich, unterwegs wie auch auf Reisen mit Hund in europäischen Staaten oder etwaigen Fernreisen treffen kann. Arelien werden als geringfügig giftig für Hunde/Welpen eingestuft, wobei es natürlich immer auf die Dosierung im Verhältnis zur Größe und Körpergewicht ankommt, als auch weitere Faktoren wie Allgemeinzustand, Konstitution, Vorerkrankungen des jeweiligen Hundeindividuums relevant sind. Hat der Hund tatsächlich ausreichend Aralien für eine akute Vergiftung zu sich genommen, so treten u.a. Erbrechen, Durchfall, Unwohlsein und Magen-Darm-Probleme als typische Symptome auf.

Ist dem so, heißt es schnellstens zu reagieren, wenn möglich Reste der giftigen Substanz für die Begutachtung durch den Tierarzt einzustecken und sich die genaue Uhrzeit des Verzehrs zu merken. Im Ernstfall zählt jede Minute - der Hund braucht unbedingt Hilfe. Also ab zum Tierarzt oder die nächstgelegene Tierklinik.

Was es ansonsten im Zusammenhang mit einer etwaigen Vergiftung alles zu wissen und beachten gilt, sei es durch die Aufnahme giftiger Pflanzen oder Pilzen, Nahrungsmittel, chemischer Produkte "Vergiftung beim Hund: Gefahrenquellen, Symptome, Tipps & Hilfsmaßnahmen"  jederzeit nachlesen.

Was könnt ihr ansonsten noch präventiv für euren Hund tun?

Die beste und effektivste Lösung liegt darin, dass der Hund mit den entsprechenden Erziehungsmaßnahmen ausgestattet ist, dass er generell nichts Fressbares ohne eure ausdrückliche Freigabe anrührt. Ferner sind eine umfassender Grundgehorsam, funktionierende Impulskontrolle, sicherer Rückruf und Abbruchsignal für die Ausnahmesituation Elemente, die bei jedem Hund sitzen sollten, damit ihr stets auf ihn in erforderlichen Situationen einwirken könnt und damit stets die Kontrolle behaltet. Denn dies sichert neben einem Antigiftködertraining den Hund am wirksamsten vor der Aufnahme potentiell giftiger Stoffe.



Verbreitung

  • Europa
  • Amerika
  • Asien

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: