Lhasa Apso
Lebhafter Begleithund mit besonderer Haarpracht aus Tibet
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Das ursprüngliche Herkunftsland des Lhasa Apso ist Tibet, wo er in den Bergregionen des Himalayas seine Heimat und den Beginn seiner Rassegeschichte hat.
Ihren Rassename verdankt die ungewöhnlich widerstandsfähige und wetterfeste Rasse, ihrem langen und harten Haarkleid und der Region ihrer Entstehung. Denn Lhasa ist die tibetische Hauptstadt, wo auch der ehemalige Palast des Dalai-Lama seinen Sitz hat und als "Dach der Welt" bezeichnet wird. In der unmittelbaren Umgebung wurde der Lhasa Apso gezüchtet und u.a. im Potala-Palast auf dem Roten Berg gehalten. Um den widrigen klimatischen Bedingungen des Himalayagebirges mit eisiger Kälte, Schnee, Wind, extremer Sonneneinstrahlung und andere Umwelteinflüsse gewappnet zu sein, hat der Lhasa Apso ein Fell, dass auf Grund seiner Struktur, ihm den Begriff "Apso", abgeleitet aus "Rapso", einer zottig-langhaarigen Bergziege, einheimste.
Apropos Rassenamen: Die Tibeter selber sind auch dafür verantwortlich, das der Lhasa Apso weltweit heute als "Löwenhund" in Anlehnung an seine "löwenähnliches" Aussehen, genannt wird.
Nachdem der Rassehund im Westen ankam, wurde im Jahr 1934 der erste Standard festgehalten, nachdem 1933 der erste britische Lhasa Apso Rasseklub gegründet wurde. Der Kennel Club (KC) hat die Rasse gemeinsam mit dem Tibet Terrier zunächst im Jahr 1908 unter der Bezeichnung "Lhasa Terrier" registriert, bevor schließlich die Trennung beider Schläge im Jahr 1934 erfolgte und der besagte Zuchtstandard für den Lhasa Apso aufgelegt wurde. Im Jahr 1960 war es dann soweit, denn die Fédération Cynologique Internationale (FCI) hat den tibetischen Lhasa Apso, als eigenständige Hunderasse unter der Standard-Nr. 227 anerkannt und wird seitdem durch das Patronat Großbritanniens in Sachen Rassestandard gepflegt.
Von Anbeginn seiner Entwicklungsgeschichte, diente der Lhasa Apso als Begleit- und Gesellschaftshund mit Wachhundqualität. Die treuen und liebevollen Gefährten der Tibetaner, werden auf Grund ihres hohen Stellenwertes als "kleine Menschen" (little people) bezeichnet.
Im Rahmen der heutigen Haltung als klassischer Haushund, wird der Lhasa Apso vielfach innerhalb des Ausstellungswesens als Ausstellungshund zurechtgemacht und präsentiert. Die Rasse ist auf Grund ihres äußeren Erscheinungsbilds ein beliebter Weggefährte bei Hundeausstellungen, wo das üppige, lange und doppelte Haarkleid, schick frisiert zu einem eleganten und beeindruckenden Hingucker wird. Die diversen Farbzeichnungen und -variationen beim Lhasa Apso runden das schöne und attraktive Aussehen ab.
Da aber bei einem Hund die inneren Werte eine ganz wesentliche Rolle spielen, wollen wir hier auch noch einen Blick drauf werfen: Die Rasse wird als lebhaft und dennoch ausgeglichen, selbstbewusst, stolz, mitunter eigenwillig und überheblich charakterisiert. Sie ist sehr intelligent, anhänglich und anpassungsfähig. Seine reservierte und zurückhaltende Art fremden Menschen gegenüber, hängt nicht zu Letzt mit seiner ursprünglichen Wachaufgabe zusammen - bis heute hat er sich die hohe Wachsamkeit beibehalten, sprich er paßt auf Haus und Hof hervorragend auf. Vom Wächter des Tempels, eben zum Wächter des Eigenheims.
Habt ihr Lust noch mehr über den Löwenhund zu erfahren? Dann habt ihr nun die Gelegenheit alles rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Ernährung, Pflege, Haltebedingungen etc. des Lhasa Apsos hier zu finden. Viel Freude bei der weiteren Lektüre!
Nummer: | 227 |
Gruppe: | 9. Gesellschafts- und Begleithunde |
Sektion: | 5. Tibetanische Hunderassen |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Volksrepublik China |
Patronat | Vereinigtes Königreich von Großbritannien |
Verwendung | Begleithund |
Datum der Veröffentlichung | 18. März 2015 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 19. November 1960 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Lhasa Apso |
13 - 16 Jahre
13 - 16 Jahre
24 - 27 cm
23 - 26 cm
6 - 8 kg
4.5 - 7 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: