Adonisröschen
Ist das Fressen von Adonisröschen für den Hund giftig?
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2023

Allgemein
Familie: HahnenfußgewächseGiftig: Ja
Giftlevel: Hoch
Pilz: Nein
Synonyme
- Adonis
Adonisröschen
Adonisröschen sind eine Pflanzensorte, die der Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse angehört und weit über 30 verschiedene Spezies umfasst. Die unterschiedlichen Arten der Adonisröschen kommen in Afrika, Asien und Europa vor. In unseren Breitengraden sind demnach z.B. die Herbst-Adonisröschen, Apenninen-Adonisröschen und Pyrenäen-Adonisröschen zu Hause. Im Hinblick auf den Verzehr der verschiedenen Sorten durch den Hund/Welpe gilt besondere Obacht, da die Adonisröschen als hochgiftig eingestuft werden und je nach Menge beim Fressen des Hundes und dem jeweiligen Hundeindividuum (Größe, Gewicht, Konstitution, gesundheitliche Vorerkrankungen etc.) der Verzehr zu schweren Vergiftungen führen kann. Typische Anzeichen und Symptome einer Vergiftung mit Adonisröschen beim Hund sind u.a. Erbrechen, Durchfall, Benommenheit bis hin zum Tod durch Herzstillstand.
Achtet also beim Auslauf auf der Hunderunde, ob in der Heimat oder mit dem Hund auf Reisen, welche Pflanzen oder sonstigen potentiell fressbaren Gegenstände, seine Aufmerksamkeit anziehen. Schnüffelt und inspiziert er doch genauer etwas am Boden, so ruft ihn ab. Führt euch stets vor Augen, dass es sich nicht nur um potentiell giftige Pflanzen wie verschiedenartiger Adonisröschen handeln kann, sondern der Vierbeiner auch durch den leckeren Duft eines ausgelegten Giftködern angezogen werden kann, dessen Verzehr zu schlimmen innerlichen Verletzungen bis hin zum Vergiftungstod führen kann. Die wirksamste Methode, um euren Hund vor dem Verzehr und einer daraus resultierenden gesundheitlichen Schädigung im Allgemeinen zu schützen, sind stetige Aufmerksamkeit und die richtigen Erziehungsmaßnahmen, etwa ein funktionierender Grundgehorsam, sichere Impulskontrolle, Antigiftködertraining und einstudiertes Abbruchsignal für Ausnahmesituationen beim Abrufen des Hundes.
Wichtiger Hinweis:
Nimmt der Hund unterwegs oder im eigenen Garten in eurer Gegenwart etwas zu sich, das womöglich oder gar eindeutig giftig ist, so schnappt euch euren Vierbeiner und fahrt sofort auf direktem Weg zum Tierarzt. Mit einer Vergiftung ist nicht zu spaßen - hier kann jede Minute über Leben und Tod entscheiden. Steckt wenn möglich Reste des giftigen Produkts ein und merkt euch den ungefähren Zeitpunkt des Verzehrs als wertvolle Information für die etwaig notwendigen Behandlungsmaßnahmen durch den Tierarzt.
Verbreitung
- Europa
- Afrika
- Asien
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: