Der Affenpinscher hat seinen Ursprung im Süden Deutschlands.
Sie gehören der Pinscherfamilie an, auch wenn sie mit ihrem "affenähnlichen" Gesichtsausdruck, der durch den runden Kopf, kurzen Fang, geraden Nasenrücken, leichtem Vorbiss und der charakteristischen Gesichtsbehaarung erzeugt wird, vom typischen Pinschererscheinungsbild abweichen.
Ursprünglich wurde der heute als Gesellschafts-, Familien- und Begleithund gehaltene Affenpinscher für die Jagd auf Ratten und andere Nager gezüchtet - dies brachte ihm die Berufsbezeichnung "Rattler" ein.
Mit seiner mäßigen Widerristhöhe gehört das Äffchen, wie der Affenpinscher liebevoll von seinen treuen Fans gerufen wird, zu den kleinen Hunderassen. Dies kommt dem anhänglichen Kleinhund sehr entgegen, denn so können ihn Herrchen/Frauchen stets bequem überall hin mitnehmen. Der Affenpinscher ist beileibe kein Couchpotato oder Schoßhund, sondern gilt durchaus als aktiver, lebensfroher, unternehmenslustiger und temperamentvoller Zeitgenosse mit viel Energie. Er will entsprechend bespaßt, bewegt und kognitiv beschäftigt werden, damit er auslastungsseitig gefordert und gefördert wird, sowie rassegerecht auf seine Kosten kommt. Da das kleingewachsene Äffchen ein mutiger und ebenso wachsamer Charakterhund ist, wird er zuverlässig Haus und Hof bewachen und das Eigentum und seine Familie gegen potentielle Gefahren, furchtlos verteidigen - so wie er es ehemals als resoluter Rattler nachgewiesen hat.
Erhält der Affenpinscher seine angemessene Auslastung, so ist er ein anpassungsfähiger, ausgeglichener und liebenswürdiger Hausgenosse, der auch die körperliche Zuwendung mit ausgiebigen Streichel- und Schmuseeinheiten liebt. Wie es bei charakterstarken Pinschern der Fall ist, benötigt er eine konsequente, einfühlsame und geschickte Führung, lässt sich dann gut erziehen und durch den Alltag leiten. Mitunter kann das "Äffle" auch von einer aufbrausenden Leidenschaft gepackt werden und etwas übermütig auftreten. Genau an diesem Punkt ist das versierte Handling seines Halters gefragt.
Es gibt aber noch jede Menge mehr über den unerschrockenen, hartnäckigen aber rund um angenehmen und pflegeleichten Familienhund zu erzählen. Hier findet ihr nun alles rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc.. Viel Freude bei der Lektüre!
Nummer: | 186 |
Gruppe: | 2. Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen |
Sektion: | 1. Pinscher und Schnauzer |
Subsektion: | 1. Pinscher |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Deutschland |
Patronat | - |
Verwendung | Haus- und Begleithund |
Datum der Veröffentlichung | 26. März 2009 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 15. Juli 1955 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Affenpinscher |
12 - 16 Jahre
12 - 16 Jahre
25 - 30 cm
25 - 30 cm
4 - 6 kg
4 - 6 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: