Australian Terrier
Ein vielseitig talentierter Terrier aus Australien
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 13.11.2023

Das wichtigste in Kürze
- Die Wurzeln des Australian Terriers liegen in Australien
- Ursprünglich als Arbeitsterrier für die Ratten- und Schlangenjagd gezüchtet
- Der Australian Terrier wird auch mit mehreren Artgenossen zur Herdenarbeit eingesetzt
- Wachsam, mutig, robust, widerstandsfähig, anspruchslos, unkompliziert, freundlich
- Toller Familien- und Begleithund für erfahrene Hundebesitzer und konsequent agierende Anfänger
- Für das Leben auf dem Land und als Alltagsbegleiter in der Stadt geeignet
Der Australian Terrier wurde dem Rassestandard nach zwar aus britischstämmigen Rassen gezüchtet, ist aber letztlich von seiner Entwicklung, maßgeblich durch die Zuchtaktivitäten seiner Förderer auf dem 5. Kontinent Australien entstanden. Und damit obliegt dieser Terrierrasse ein besonderes Prädikat, denn die allermeisten Rassen der Terrierfamilie haben tatsächlich ihre Wurzeln in Großbritannien - der Australische Terrier hingegen hat definitiv seine Wurzeln auf australischem Boden.
Anhänger des Terriers rufen ihn auch "Aussi", nicht zu verwechseln mit dem Australian Shepherd, der ebenfalls "Aussie" genannt wird.
Der Australian Terrier ist bereits seit dem Jahr 1963 vom weltgrößten kynologischen Dachverband FCI offiziell als eigenständige Hunderasse unter der Standard-Nr. 8 registriert und anerkannt. Der Aussie wurde der Gruppe 3 "Terrier" konsequenterweise zugeordnet. Nach Deutschland verschlug es den Aussi im Übrigen laut den Angaben des zuständigen Klub für Terrier e.V. (KfT) erst in den 1970er Jahren, wo bis heute trotz der Popularität unter Kennern, der Australian Terrier erst round about 1.800 registrierte Aussi im Zuchtbuch aufweisen kann.
Seine offizielle Verwendung lautet: Einer der kleinsten arbeitenden Terrier, der als Helfer und Begleiter in schwierigen Zeiten und für unwegsame Gelände gezüchtet wurde. Aber was bedeutet dies letztlich genau?
Durch seine herausragende Körperlichkeit und Konstitution, ist der wendige und laufstarke Terrier als vielseitiger Arbeits- und Gebrauchshund gehalten worden. So wurde er wie viele andere Rassen auf den Farmen zum Hüten von Vieh eingesetzt, übernahm ferner diverse Wachaufgaben Zuhause und unterwegs. Zudem war er ein gefragter Jäger zum Töten von Ratten, Mäusen bis hin zu Giftschlangen, die er mit seiner resoluten, entschlossenen, furchtlosen und scharfen Art, sowie Agilität und Beweglichkeit, ohne zu zögern in Windeseile zur Strecke brachte.
Seine Besitzer schätzten seine Anspruchslosigkeit und Pflegeleichtigkeit. Der genügsame Terrier war mit seinem robusten und wetterfesten Haarkleid gegen alle Eventualitäten bestens gewappnet. Seien es die brütende Hitze Australiens, die kalten Nächte, extremen Sandstürme oder die regionale Vegetation mit unterschiedlichen Pflanzen gewesen, gegen all diese Einflüsse war und ist der Australian Terrier bis heute gut gerüstet. Das Fell sorgte für ausreichend Schutz vor Dreck, klimatischen Einwirkungen und kleineren Verletzungen beim Durchkämmen der Landschaft oder Konflikten mit anderen Tieren. Der kräftige Terrier ist ein widerstandsfähiger, zäher Zeitgenosse mit den typischen Terriergenen.
Im Hinblick auf seine Erziehung braucht der freundliche und charakterstarke Aussi einen konsequenten und disziplinierten Führungsstil, mit der sein charismatischer und souverän auftretender Rudelführer den treuen Terrier durch den gemeinsamen Hundealltag leitet und steuert. Seinen ausgeprägten Tatendrang will der Arbeitsterrier mit geeigneten und sinnvollen Beschäftigungen ausleben, bei denen der leistungsfähige und begabte Vierbeiner mit Körpereinsatz und Denksport gefordert wird. Dies können ausgiebige und abwechslungsreiche Spaziergänge und Wanderungen angereichert mit diversen Intelligenz- und Geschicklichkeitsspielen oder diverse Hundesportarten wie Agility, Hundefrisbee oder Rally Obedience sein. Hauptsache der intelligente Australian Terrier wird physisch und psychisch gefordert und kann sich mit all seinen Stärken und Fähigkeiten mit großer Begeisterung einbringen, entfalten und auspowern.
In Sachen Pflege braucht der Australian Terrier keine allzu große Zuwendung, da sein robustes und harsches Fell möglichst im naturbelassenen Zustand bleiben soll - einzig ein wenig Bürsten ist regelmäßig von Nöten, um Schmutz und altes, abgestorbenes Haar zu entfernen.
Wo wir gerade nochmals beim Haarkleid des Australian Terriers angekommen sind, wollen wir noch einen kurzen Blick auf das äußere Erscheinungsbild des Fells werfen. Denn das Fell gibt dem Aussi sein prägendes Aussehen. Die Behaarung des Körpergebäude besteht aus dem bereits erwähnten harschen Haar. Dieses ist von seiner Struktur glatt und dicht, ca. 6 cm laut Rassestandard lang. Zudem besteht das doppelte Haarkleid nicht nur aus dem Deckhaar, sondern einer weichen, kurzbeschaffenen Unterwolle. Der kräftige Terrier-Kopf wirkt durch die üppige Behaarung markant. Auf dem Schädel trägt der Australian Terrier eine Art Haarschopf. Zudem fällt die starke Haarpracht rund um den Hals auf, die als Halskrause bezeichnet wird. Die Fellfarben differieren je nach Rassevertreter des Aussi. Entweder kommen die Australian Terrier im Farbschlag Blau, Stahlblau, Dunkelgraublau mit sattem Loh daher oder eher selten sind sie sandfarben oder Rot.
Unter seinem Fell befindet sich ein durchaus robuster, kräftiger und muskulöser Körper, der auf kurzen Läufen steht, dafür aber recht lang gebaut ist.
Das Wesen, der Charakter und das Temperament des Australian Terriers werden als treuherzig, anhänglich, ausgeglichen, anpassungsfähig, kinderlieb, fröhlich, freundlich, energiegeladen, wachsam und aufgeschlossen beschrieben.
Rund um gilt der Australian Terrier als umgänglicher, gesunder und zuverlässiger Hundepartner, der sowohl ein geeigneter Alltagspartner für erfahrene Hundebesitzer, als auch Anfänger bei adäquatem Handling ist. Und er fühlt sich bei entsprechenden Haltebedingungen auf dem Land, aber ebenso als Stadthund pudelwohl.
Haben wir euer Interesse am Australian Terrier geweckt? Um mehr zu diesem ursprünglichen und menschenbezogenen Terrier zu erfahren, habt ihr nun die Gelegenheit unsere Rassebeschreibung eingehend zu studieren. Viel Freude beim Lesen!
Nummer: | 8 |
Gruppe: | 3. Terrier |
Sektion: | 2. Niederläufige Terrier |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Australischer Bund |
Patronat | - |
Verwendung | Einer der kleinsten arbeitenden Terrier, der als Helfer und Begleiter in schwierigen Zeiten und für unwegsame Gelände gezüchtet wurde. |
Datum der Veröffentlichung | 8. Oktober 2012 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 20. Juni 1963 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Australian Terrier |
10 - 15 Jahre
10 - 15 Jahre
24 - 25 cm
23 - 24 cm
6 - 6.5 kg
5.5 - 6 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: