Böhmisch Rauhbart
Bärtiger Jagdbegleiter aus Tschechien
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 21.3.2023

Der Böhmisch Rauhbart hat seinen Ursprung und damit die heimatlichen Gefilde in der heutigen Tschechischen Republik, dem Land an der Moldau. In seinem Heimatland wird der edle Vorstehhund "Cesky Fousek" genannt. Die Rasse wurde für die Verwendung als Jagdgebrauchshund im Revier gezüchtet, wo er seine Jagdführer stets mit seiner hochkonzentrierten, zuverlässigen und gründlichen Arbeitsweise als Jagdhelfer überzeugt. Der Cesky Fousek bringt eine vorzügliche Nase mit, starken Finderwillen und ausgeprägte Jagdpassion mit, ist ein zuverlässiger Partner für alle Jagdaufgaben vor und nach dem Schuss, sowohl im Feld, Wald und Wasser. Durch seine Feinnasigkeit und akribisches Suchverhalten mit bestechlicher Erfolgsquote, ist er ein beliebter Helfer auf der Schweißfährte. Der Vorstehhund wird als Allrounder in allen Jagdbereichen außer der Baujagd eingesetzt - der Böhmisch Rauhbart bringt alle Qualitäten als Vollgebrauchshund fürs Jagdrevier mit. Der treue, anhängliche, leichtführige, arbeitsintelligente, arbeitsfreudige, talentierte und leistungsfähige Cesky Fousek ist mit einem starken Jagdtrieb, der nötigen Raubwild- und Raubzeugschärfe ausgestattet, so dass er sich für die Jagd auf Raubwild, Schalenwild und Schwarzwild eignet, wo es stets zu etwaigem Wildkontakt kommen kann. Der ausdauernde Vorstehhund ist robust und kräftig gebaut, zudem mit einem äußerst widerstandskräftigen und wetterfesten Haarkleid ausgestattet. Rund um fühlt er sich im Revier voll in seinem Element und kann sich bei den ihm anvertrauten Jagdarbeiten voll einbringen, entfalten und rassegerecht ausleben. Zuhause besticht die Rasse mit ihrem ausgeglichenen Wesen, vorausgesetzt er ist rassekonform ausgelastet. Sein Aussehen wird maßgeblich von seinem rauhhaarigen Fell und dem charakteristischen Bart im Vorgesicht geprägt, was dem Rauhbart auch seinen Rassenamen einbrachte.
Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.
Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Böhmisch Rauhbart auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus der Tschechischen Republik zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.
Nummer: | 245 |
Gruppe: | 7. Vorstehhunde |
Sektion: | 1. Kontinentale Vorstehhunde |
Subsektion: | 3. Typ „Griffon“ |
Arbeitsprüfung notwendig? | Ja |
Ursprung | Tschechien |
Patronat | - |
Verwendung | Vorstehhund |
Datum der Veröffentlichung | 21. Mai 1963 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 21. Mai 1963 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Böhmisch Rauhbart |
11 - 13 Jahre
11 - 13 Jahre
60 - 66 cm
58 - 62 cm
28 - 34 kg
22 - 28 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: