Bologneser

Aristokratischer weißer Gesellschaftshund aus Italien

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Bologneser.png
Bologneser

Der entzückende Bologneser, der im Hinblick auf seine Entwicklungsgeschichte, von denselben kleinen Hunden wie der Malteser abstammt, kommt aus Italien. Die Zwergenrasse hat wahrlich aristokratische Wurzeln, denn sie diente im Adel als begehrter und geselliger Schoßhund, der zu Zeiten der Römer unter den Privilegierten als geschätztes Präsent unter seinesgleichen verschenkt wurde. Und dies war ein üblicher Brauch bei den Aristokraten und Königshäusern in ganz Europa, ob in Italien, Spanien, Belgien oder Großbritannien. Besuchte man während dieser Epoche andere Adelshäuser auf Einladung hin, so wurden u.a. Bologneser mit auf die Reise genommen und als beliebte königliche Gastgeschenke an die Fürsten, Herzöge, Könige, Kaiser etc. als Zeichen der Wertschätzung übergeben.

Der strahlendweiße, stets fröhlich aufgelegte, gesellige, verspielte, verschmuste und bezaubernde Bologneser war und ist bis heute ein gefragter Alltagsbegleiter, der mit seiner Anwesenheit und seiner intensiven Zuneigung, als treue Seele das Wohlbefinden seiner Menschen zu steigern weiß. Für zahlreiche Halter war und ist er eine wichtige Vertrauensfigur, die das Leben seines Herrchen/Frauchen zigfach bereichert. Im Handumdrehung erobert er das Herz seines Gegenübers, sei es mit seinen dunklen Knopfaugen, seinem plüschigen Erscheinungsbild in reinstem Weiß oder seiner freundlichen und angenehmen Art.

Schauen wir uns kurz einige der körperlichen und charakterlichen Rassemerkmale näher an:

Der kleine Hund ist quadratisch gebaut, wirkt leicht gedrungen und kompakt. Sein gesamtes Körpergebäude ist mit einem langen weißen Haarkleid bedeckt, das ihm sein adrettes Aussehen verleiht. Der Bologneser entwickelt eine sehr enge Bindung zu Herrchen/Frauchen, ist zu seinen Bezugsmenschen sehr treu und anhänglich, bringt ein gelassenes Temperament mit, gilt als ruhiger und friedfertiger Zeitgenosse, freut sich auf jede gemeinsame Aktivität auf Grund seiner ausgeprägten Unternehmungsfreude, genießt die Zweisamkeit und Zuneigung seiner Liebsten, wir als sehr kinderlieb charakterisiert. Zudem weiß der Kleinhund mit seiner ausgesprochenen Wachsamkeit zu beeindrucken - er ist aber kein Kläffer.

Könnte der Bologneser auch der richtige Partner für euch sein? Haben wir euer Interesse an der Rasse geweckt? Dann solltet ihr nun unsere detaillierten Ausführungen rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. lesen. Viel Freude dabei!

Nummer: 196
Gruppe: 9. Gesellschafts- und Begleithunde
Sektion: 1. Bichons und verwandte Rassen
Subsektion: 1. Bichons
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Italien
Patronat -
Verwendung

Begleithund

Datum der Veröffentlichung 13. November 2015
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 5. März 1956
Link zum FCI-Standard FCI - Bologneser
Lebenserwartung
Rüden
10 - 16 Jahre
Hündinnen
10 - 16 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
27 - 30 cm
Hündinnen
25 - 28 cm
Gewicht
Rüden
2.5 - 4 kg
Hündinnen
2.5 - 4 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: