Russischer Toy

Fröhliche und sympathische Zwergenrasse aus Russland

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Russkiy Toy.png
Russischer Toy

Der Russische Toy hat seine Heimat in Russland und geht auf Zuchttätigkeiten mit dem Englischen Toy Terrier zurück. Denn dieser war Anfang des 20. Jahrhunderts eine sehr begehrte Zwergenrasse bei den privilegierten Russen. Nach einer langen Durchstrecke während der 1920er bis in die 1950er Jahre, in denen mangels Zucht durch die vorherrschenden politischen Ereignisse im Zusammenhang mit der Oktoberrevolution und dem folgenden 2. Weltkrieg, die Toy-Rasse ernsthaft vom Verschwinden bedroht war, ergriffen einige russische Zuchtstätten in den 50er Jahren die Initiative und setzten die Zucht wieder fort. Allerdings kamen hierbei laut dem Rassestandard fast ausschließlich Hunde ohne Ahnentafel zum Einsatz, einigen von den verbliebenen wurde gar deren Reinrassigkeit in Frage gestellt. Aber was blieb den russischen Zuchtstätten übrig, denn der Westen war für sie durch die politische Situation in Russland Tabu und man musste sich mit dem behelfen, was man an Bedingungen Zuhause vorfand. Ergo entwickelte sich auf Grundlage der "russischen" Voraussetzungen, ein eigener russischer Standard, der von dem des Englischen Toy Terrier in diversen Punkten wesentlich abwich. 

Einige Jahre später war es dann soweit, denn 1972 wurde der erste inoffizielle Zuchtstandard für eine erste Varietät, den kurzhaarigen Rassevertreter erstellt. Eine offizielle Anerkennung verbandsseitig durch das russische Landwirtschaftsministerium erfolgte aber erst 1985, zunächst für die später aus verschiedenen Zuchtkreationen entstandene Langhaarvarietät mit der Bezeichnung "Moskauer Langhaariger Toy Terrier" und im Dezember desselben Jahres, für die Glatthaarvarietät. Seither wird der Russische Toy mit zwei differierenden Haarvarietäten gemäß dem heute gültigen Rassestandard gezüchtet.

Was zeichnet den heutigen Russkiy Toy aus, dass er nach wie vor zahlreiche Hundefreunde von sich begeistert?

Da wären einmal seine lebhafte und fröhliche Art, mit der er seine Menschen anzustecken weiß. Die Zwergenrasse ist ihrer Umwelt gegenüber stets neugierig und offen, dabei neutral eigestellt, sprich weder ängstlich noch aggressiv veranlagt. Herrchen/Frauchen ist der Russische Toy extrem positiv zugetan, eine unwahrscheinlich treue Seele und bei entsprechendem Umgang äußerst gehorsam, führig und folgsam. Zudem weiß die Rasse mit ihrem charmanten Wesen zu kokettieren. Der kleine Rassehund bringt ein ausgeprägtes Temperament mit, ist aufgeweckt und verspielt. 

Auch körperlich weiß der entzückende Charmeur zu überzeugen: Einerseits machen ihn die unterschiedlichsten Farbschläge, ob glatt- oder langhaarig, zu einem ausgesprochen schön anzuschauenden Kleinhund. Andererseits ist die Rasse im Verhältnis zu ihren mäßig ausgeprägten Körpermaßen doch recht robust, von ihrer Statur und den guten Proportionen, fällt sie mit ihrer harmonischen Erscheinung dem Betrachter ins Auge. Der Russkiy Toy ist wieselflink, beweglich, sprungstark und agil und hat große Freude an unterschiedlichen Aktivitäten, sei es beim Hundesport oder dem Einüben diverser Kunststücke und Hundetricks.

Hat der kleine Rassehund auch euch begeistert? Dann habt ihr nun die Gelegenheit noch mehr über dessen Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Aktivitäten, Erziehung, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. zu erfahren. Viel Freude beim Weiterlesen!

Nummer: 352
Gruppe: 9. Gesellschafts- und Begleithunde
Sektion: 9. Kontinentaler Zwergspaniel und andere
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Russland
Patronat -
Verwendung

Gesellschaftshund

Datum der Veröffentlichung 7. November 2017
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 7. November 2017
Link zum FCI-Standard FCI - Russischer Toy
Lebenserwartung
Rüden
13 - 15 Jahre
Hündinnen
13 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
22 - 27 cm
Hündinnen
22 - 27 cm
Gewicht
Rüden
2 - 3 kg
Hündinnen
2 - 3 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: