Altenglischer Schäferhund
Größte Hütehunderasse Großbritanniens
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 10.11.2023

Das wichtigste in Kürze
- Weit und breit ist der Altenglische Schäferhund als "Bobtail" bekannt
- Markenzeichen: langes, zottiges Haar in Schattierungen Grau, Grizzle und Blau mit/ohne Weiß
- Kräftig, muskulös, robust, wetterfest, leistungsfähig, ausdauernd, aktiv, bewegungsfreudig
- Anpassungsfähig, ausgeglichen, mutig, treu, zuverlässig, kinderlieb, verspielt, charakterstark
- Arbeits- und Begleithund für aktive, erfahrene und mit liebevoller Konsequenz agierende Besitzer
Die aus Großbritannien stammende Rasse, Altenglischer Schäferhund, ist auf der ganzen Welt den Menschen als Bobtail ein Begriff.
Der Altenglische Schäferhund bringt ein ganz charakteristisches Aussehen durch sein zottiges, langgewachsenes und dichtes Haarkleid in der weiß-grau/blauen Farbgebung mit, die ihn unverwechselbar macht. Seine Frisur, die ihm weit ins Gesicht hängt und die langen Haare am Körper sind das Markenzeichen des Bobtails. Das Fell bestimmt aber nicht nur die Erscheinung des altenenglischen Schäferhundes, sondern hat auch seine Funktionalität. Denn der Bobtail ist auf Grund der Fellbeschaffenheit wetterfest und pflegeleicht.
Seine kräftige und großgebaute Körperstatur macht ihn zur größten Hütehunderasse Großbritanniens. Seine körperliche Konstitution lassen eine ausgesprochene Leistungsfähigkeit bei stabiler Gesundheit vermuten. Der Old English Sheepdog, wie der Altenglische Schäferhund (Bobtail) auch genannt wird, gilt als robuste und widerstandsfähige Rasse, die früher rund um die herausfordernden Hütearbeiten an der Herde von Schäfern in der Natur eingesetzt wurden und hierfür mit besten körperlichen Eigenschaften gesegnet waren. Dies gilt aber auch bis heute noch.
Der Altenglische Schäferhund / Bobtail bringt eine hervorragenden Vitalität und Fitness mit, kann und will somit neben der Verwendung als Arbeits- und Herdenhund, bei Sport, Spaß und Spiel im Rahmen der Familien- und Begleithundehaltung, gefordert und gefördert werden.
Der Rassehund gilt als ausgesprochen bewegungs- und lauffreudig, ist mit einer großen Ausdauerfähigkeit ausgestattet, arbeitseifrig und mit unwahrscheinlich viel positiver Energie bestückt. Daher bieten sich zahlreiche Hundesportarten an, um dem Altenglischen Schäferhund (Bobtail) die passende Plattform zu bieten, sich mit all seinen Anlagen, Talenten und Stärken einzubringen, entfalten und ausleben zu können. Und das gemeinsam mit Herrchen/Frauchen, denn teamfähig, arbeitsintelligent und führig ist der Bobtail bei adäquater Handhabung allemal.
Ferner wird die Rasse als anhänglich, kooperativ, freundlich, friedfertig, gutmütig, klug, zuverlässig, verspielt, kinderverträglich und gutgelaunt beschrieben. Und genügsam und anspruchslos ist der Bobtail so oder so, schließlich war er für das Landleben im Freien gezüchtet und hielt sich stets viel in Mutter Natur auf. Was will man eigentlich mehr von einem möglichen tierischen Lebensbegleiter?
Ach ja, seine Wachsamkeit wollen wir nicht unterschlagen. Der Altenglische Schäferhund (Bobtail) war neben dem Hüten und Treiben der Herdentiere, auch für deren Sicherheit verantwortlich. Folglich ist der Bobtail wachsam und kann mit seinem klangvollen Bellen für ausreichend Abschreckung sorgen. Dies kommt Herrchen/Frauchen auch heute zu Gute, wenn der Altenenglische Schäferhund Heim und Eigentum aufmerksam behütet.
Welche Besitzer die geeigneten für die Haltung des Altenglischen Schäferhundes (Bobtail) sind, wollt ihr abschließend sicherlich gerne noch wissen. Nun, erfahrene Halter sind für den selbstbewussten und charakterstarken Bobtail sicherlich eine gute Wahl. Die Rasse braucht eine einfühlsame, liebevolle, respektvolle und konsequente Erziehung und Führung. Ferner will der Altenglische Schäferhund bewegt und kognitive Aufgaben lösen. Sprich, aktive Besitzer sind ebenfalls erforderlich. Soll es nun als Hundeanfänger trotz der vorgenannten Eigenschaften direkt ein Bobtail sein, so bindet von Anfang an einen erfahrenen und kompetenten Hundetrainer in die Aufzucht inklusive Erziehung ein.
Lasst euch einfach von den sonstigen Rassemerkmalen, den möglichen Aktivitäten, der Entstehungsgeschichte, rassespezifischer Erziehungsfragen und den nötigen Haltebedingungen weiter überraschen - viel Freude beim Weiterlesen!
Nummer: | 16 |
Gruppe: | 1. Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) |
Sektion: | 1. Schäferhunde |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Vereinigtes Königreich von Großbritannien |
Patronat | - |
Verwendung | Schäferhund |
Datum der Veröffentlichung | 13. Oktober 2010 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 25. November 1963 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Altenglischer Schäferhund |
10 - 14 Jahre
10 - 14 Jahre
61 - 66 cm
56 - 61 cm
32 - 42 kg
28 - 38 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: