Bluthund

Feinnasiger Jagdlaufhund aus Belgien

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 5.10.2023

Bloodhound gespiegelt.png
Bluthund

Der Bluthund, auch unter der Rassebezeichnung Bloodhound bekannt, stammt aus unserem Nachbarland Belgien.

Die angestrebte Verwendung und damit zielgerichtete Zucht des Bluthundes, ist die eines leistungsfähigen und gebrauchstauglichen Jagdhundes fürs Revier. Die Rasse hat eine lange Tradition und wird seit 1960 als eigenständige Hunderasse in der Rassenomenklatur der Fédération Cynologique Internationale (FCI) geführt. Sie ist dort den "Großen Laufhunden" zugeordnet. Vielfach ist der Bloodhound auch unter dem Begriff St. Hubertushund geläufig - diesen Namen verdankt er seinen ursprünglichen Erschaffern, den Mönchen der St. Hubert Abtei. Insbesondere hört man diese Rassebezeichnung in Jägerkreisen, wo der Bluthund als Solojäger oder in der Meute geführt wird. Die Rasse gilt als Spezialist für die Hochwildjagd, ist ein gefragter Begleiter für die Schweißarbeit im Rahmen der Nachsuche und exzellenter Fährtenhund.

Um für die anspruchsvollen Jagdtätigkeiten gut gerüstet zu sein, bringt der Bluthund einen vorzüglichen Geruchssinn mit, ist äußerst geländegängig und ausdauernd auf seinen Läufen für die Verfolgung aufgenommener Fährten auf größten Distanzen unterwegs. Die Rasse verfügt über eine hervorragende Konstitution, ist robust, widerstandfähig und sehr belastbar. Seine Feinnasigkeit, starke Führerbindung und Kooperationsfähigkeit, werden außerhalb des Jagdreviers auch gerne im Rahmen der Diensthundetätigkeit bei Polizei und Zoll für die Personensuche (Mantrailing) und als Spürhund im Rahmen der Drogen-, Sprengstoff-, Geldmittelsuche etc. eingesetzt. Der St. Hubertushund gilt als ausgesprochen ruhig, sanftmütig, freundlich und umgänglich. Dies gilt für das Interagieren und Verweilen mit Menschen und Artgenossen.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Bloodhound auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Belgien zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: 84
Gruppe: 6. Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion: 1. Laufhunde
Subsektion: 1. Große Laufhunde
Arbeitsprüfung notwendig? Ja
Ursprung
Belgien
Patronat -
Verwendung

Lauf- und Meutehund für Hochwild, Fährtenhund und Familienhund. Er war und ist heute noch ein Jagdhund, der wegen seiner hervorragenden Nase vor allem als Spürhund verwendet wird; er wird aber auch oft für das Auffinden der Fährte verwundeter Tiere, auf Schweißprüfungen und auch bei der Polizeiarbeit für die Suche nach verschwundenen Personen eingesetzt. Dank seinem funktionstüchtigen Körperbau ist der Bluthund sehr ausdauernd, was ihm zusammen mit seinem außerordentlichen Geruchsinn erlaubt, mühelos und über weite Distanzen, auch in schroffen Gelände, eine Fährte zu verfolgen.

Datum der Veröffentlichung 13. März 2001
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 12. August 1960
Link zum FCI-Standard FCI - Bluthund
Lebenserwartung
Rüden
7 - 10 Jahre
Hündinnen
7 - 10 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
64 - 72 cm
Hündinnen
58 - 66 cm
Gewicht
Rüden
46 - 54 kg
Hündinnen
40 - 48 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: