Cão Fila de São Miguel
Exzellente Treibhunderasse mit Beschützergen aus Portugal
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 27.3.2023

Der Cao Fila de Sao Miguel hat seine Wurzeln auf der Insel Saint Miguel, der größten Insel der zu Portugal gehörenden Azoren. Sprich, der Ursprung des Rassehundes wird dem südeuropäischen Portugal zugesprochen.
Der zu den Treibhunden gehörende Cao Fila de Sao Miguel ist ein höchst talentierter und leistungsfähiger Herdengebrauchshund, der sich als Viehtreiber besonders für Rinder einen Namen machte. Daher auch sein Spitzname "Kuhhund". Ferner gilt der wachsame und scharfsinnige Rassehund als hervorragender Wach- und Schutzhund, um das ihm anvertraute Hab und Gut, Haus und Hof und seine Menschen vor Diebstahl und Übergriffen zu schützen.
Im Jahr 2007 erhielt der Treibhund seine offizielle Anerkennung von Seiten der Fédération Cynologique Internationale (FCI). Mit der FCI-Standard-Nr. 340 wird der Cao Fila de Sao Miguel seither in der Rassenomenklatur in der Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2 Molossoide, Subsektion 2.1 Doggenartige Hunde geführt.
Die Hunderassen wirkt äußerlich kräftig und muskulös gebaut, demnach robust und stabil. Folglich ist die Rasse leistungsfähig und belastbar. Der mittelgroße Cao Fila de Sao Miguel bringt eine sehr gute Konstitution und Vitalität mit. Das rustikale und urtümliche Erscheinungsbild wird durch das kurze, dichte und raue Haarkleid in Falb, scharboniertem Sand, hell bis dunkles Grau bestimmt, das stets gestromt ist.
Neben dem wachsamen Auge und den geschärften sonstigen Sinnen, zeichnet der Treibhund sich durch seinen Arbeitswille, Eifer und sein Durchsetzungsvermögen aus. Auch Fremden tritt er mit entsprechendem Temperament entgegen, ist selbstsicher und selbstbewusst. Zu seinem Herrn und Meister pflegt er ein treues und enges Verhältnis, gilt als folgsam. Durch seine ausgeprägte Intelligenz, Aufnahmefähigkeit und schnelles Auffassungsvermögen, lässt der Cao Fila de Sao Miguel sich gut erziehen und abrichten. Auf Grund seiner angestrebten Verwendung braucht die Rasse viel Bewegung und rassespezifische kognitive Aufgaben, damit sie gefordert und gefördert wird.
Apropos Bewegung: Der Kuhhund ist ein begnadeter Läufer. Er ist extrem ausdauernd, schnell, flink, beweglich und agil auf seinen Läufen unterwegs. Zudem bringt er eine vorzügliche Geländegängigkeit mit.
Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.
Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Cao Fila de Sao Miguel auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Portugal zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.
Nummer: | 340 |
Gruppe: | 2. Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen |
Sektion: | 2. Molossoide |
Subsektion: | 1. Doggenartige Hunde |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Portugal |
Patronat | - |
Verwendung | Treibhunde |
Datum der Veröffentlichung | 21. Mai 2007 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | 10. März 1995 |
Datum der finalen Bestätigung | 21. Mai 2007 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Cão Fila de São Miguel |
10 - 14 Jahre
10 - 14 Jahre
50 - 60 cm
48 - 58 cm
25 - 35 kg
20 - 30 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: