Castro-Laboreiro-Hund

Wachsamer und schutztriebiger Zeitgenosse aus Portugal

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Ein gestromter Hund mit offenem Fang zeigt Zunge und schaut direkt in die Kamera.jpg
Castro-Laboreiro-Hund

Die Wurzeln des Castro-Laboreiro-Hund liegen in Portugal. Seinen Rassenamen verdankt er seiner heimatlichen Herkunft, einem kleinen portugiesischen Ort namens Castro Laboreiro, im Norden des südeuropäischen Staates.

Dort wird die Rasse klangvoll Cao de Castro Laboreiro genannt und wurde speziell für den Einsatz als Wach- und Schutz- sowie zur Verwendung als Herdenhund entwickelt und gezüchtet. Im Rahmen dieser Tätigkeit als Arbeits- und Gebrauchshundes, steht er in der Verantwortung für den Herdenschutz des Viehs seiner Besitzer, deren Hab und Gut, Haus und Hof, sowie der gesamten Familienmitglieder.

Seine offizielle Anerkennung durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) hat der mittelgroße, attraktiv gebaute und wohlproportionierte Rassehund, im Jahr 1955 erhalten. Er wird unter der Standard-Nr. 170 in der Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde) geführt.

Die Rasse bringt einen ausgeprägten Wach- und Schutztrieb mit, was in den Gegenden Portugals, wo seine Ursprünge liegen, auf Grund des Wolfvorkommens für den Herdenschutz notwendig ist. Der Castro-Laboreiro-Hund gibt mit seinem charakteristischen Gebell sofort Alarm, wenn sich ungebetene menschliche und tierische Gäste dem Vieh, Eigentum oder seinen Menschen, nähern. Er passt zuverlässig auf und ist wenn nötig zur Verteidigung entschlossen bereit. Seinen Bezugsmenschen gegenüber ist er freundlich, sanftmütig, anhänglich und treu.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Castro-Laboreiro-Hund auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Portugal zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: 170
Gruppe: 2. Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
Sektion: 2. Molossoide
Subsektion: 2. Berghunde
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Portugal
Patronat -
Verwendung

Wachhund, Schutzhund und Herdenhund

Datum der Veröffentlichung 4. November 2008
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 24. Mai 1955
Link zum FCI-Standard FCI - Castro-Laboreiro-Hund
Lebenserwartung
Rüden
10 - 13 Jahre
Hündinnen
10 - 13 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
58 - 66 cm
Hündinnen
55 - 63 cm
Gewicht
Rüden
30 - 40 kg
Hündinnen
25 - 35 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: