Kintamani-Bali-Hund

Geselliger Bali-Berghund aus Indonesien

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.3.2023

Kein Titel
Kintamani-Bali-Hund

Der Kintamani-Bali-Hund ist international auch unter dem Rassenamen Anjing Kintamani-Bali bekannt.

Die Heimat des Rassehundes ist die Republik Indonesien, wo die Wurzeln im Dorf Sukawana, im Distrikt Kintamani in der Region Bangli der Provinz Bali liegt. Seinen Rassenamen verdankt er seiner regionalen Herkunft.

Die Rasse hat es zum Status der Nationalrasse Indonesiens geschafft, was nicht zu Letzt auf den hohen Stellenwert, die Beliebtheit und Verbundenheit bei der Bevölkerung des Landes zurückzuführen ist.

Im Hinblick auf die historische und heutige Verwendung, wurde der gesellige und loyale Bali-Berghund stets als Familien- und Begleithund an der Seite seiner Menschen gehalten. Der Rassestandard bezeichnet ihn als Gesellschaftshund.

Als Vorläufer des heute in seiner Form bekannten Kintamani-Bali Hundes, gelten die wildlebenden Hundeschläge, die seinerzeit auf Bali lebten, sich in unmittelbarer Umgebung der menschlichen Siedlungen aufhielten und den Überlieferungen nach, von deren Abfall ernährten. Typische Dorfhunde also, die Seite an Seite mit Menschen lebten, aber im Grunde dennoch autark ihr Dasein fristeten.

Der Rassehund kommt mit einer guten Konstitution und Vitalität daher, ist robust, widerstandsfähig, wetterfest, anspruchslos und genügsam. Auf Grund seiner Rassegeschichte ist der Charakter von seiner Selbstständigkeit und dem starken Willen geprägt. Er ist wachsam und vorsichtig, Fremden gegenüber reserviert und misstrauisch. Seiner Familie hingegen ist der Kintamani ausgesprochen loyal, freundlich und zugetan. Der intelligente Zeitgenosse gilt bei entsprechender Herangehensweise als einfach zu erziehen und auszubilden.

Das äußere Erscheinungsbild wird durch das doppelte Haarkleid, spitztypische Aussehen mit den charakteristischen Stehohren und dem keilförmigen Fang, sowie der Sichelrute bestimmt. Die Fellfarben können Weiß, Schwarz, Falb und gestromt sein.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Kintamani-Bali-Hund auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Indonesien zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: 362
Gruppe: 5. Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion: 5. Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Indonesien
Patronat -
Verwendung

Gesellschaftshund

Datum der Veröffentlichung 13. Juni 2018
Datum der vorläufigen Bestätigung 20. Februar 2019
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard FCI - Kintamani-Bali-Hund
Lebenserwartung
Rüden
12 - 16 Jahre
Hündinnen
12 - 16 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
49 - 57 cm
Hündinnen
44 - 52 cm
Gewicht
Rüden
15 - 18 kg
Hündinnen
13 - 16 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: