Kintamani-Bali-Hund

Geselliger Bali-Berghund aus Indonesien

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 15.3.2024

Kein Titel

Der Kintamani-Bali-Hund ist international auch unter dem Rassenamen Anjing Kintamani-Bali bekannt.

Die Heimat des Rassehundes ist die Republik Indonesien, wo die Wurzeln im Dorf Sukawana, im Distrikt Kintamani in der Region Bangli der Provinz Bali liegt. Seinen Rassenamen verdankt er seiner regionalen Herkunft.

Die Rasse hat es zum Status der Nationalrasse Indonesiens geschafft, was nicht zu Letzt auf den hohen Stellenwert, die Beliebtheit und Verbundenheit bei der Bevölkerung des Landes zurückzuführen ist.

Im Hinblick auf die historische und heutige Verwendung, wurde der gesellige und loyale Bali-Berghund stets als Familien- und Begleithund an der Seite seiner Menschen gehalten. Der Rassestandard bezeichnet ihn als Gesellschaftshund.

Als Vorläufer des heute in seiner Form bekannten Kintamani-Bali Hundes, gelten die wildlebenden Hundeschläge, die seinerzeit auf Bali lebten, sich in unmittelbarer Umgebung der menschlichen Siedlungen aufhielten und den Überlieferungen nach, von deren Abfall ernährten. Typische Dorfhunde also, die Seite an Seite mit Menschen lebten, aber im Grunde dennoch autark ihr Dasein fristeten.

Der Rassehund kommt mit einer guten Konstitution und Vitalität daher, ist robust, widerstandsfähig, wetterfest, anspruchslos und genügsam. Auf Grund seiner Rassegeschichte ist der Charakter von seiner Selbstständigkeit und dem starken Willen geprägt. Er ist wachsam und vorsichtig, Fremden gegenüber reserviert und misstrauisch. Seiner Familie hingegen ist der Kintamani ausgesprochen loyal, freundlich und zugetan. Der intelligente Zeitgenosse gilt bei entsprechender Herangehensweise als einfach zu erziehen und auszubilden.

Das äußere Erscheinungsbild wird durch das doppelte Haarkleid, spitztypische Aussehen mit den charakteristischen Stehohren und dem keilförmigen Fang, sowie der Sichelrute bestimmt. Die Fellfarben können Weiß, Schwarz, Falb und gestromt sein.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Kintamani-Bali-Hund auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Indonesien zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: 362
Gruppe: 5. Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion: 5. Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Indonesien
Patronat -
Verwendung

Gesellschaftshund

Datum der Veröffentlichung 13. Juni 2018
Datum der vorläufigen Bestätigung 20. Februar 2019
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard FCI - Kintamani-Bali-Hund
Lebenserwartung
Rüden
12 - 16 Jahre
Hündinnen
12 - 16 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
49 - 57 cm
Hündinnen
44 - 52 cm
Gewicht
Rüden
15 - 18 kg
Hündinnen
13 - 16 kg

Kintamani-Bali-Hund - Erziehung & Training
Wichtige Tipps aus erster Hand vom Hundetrainer!

Der Kintamani-Bali-Hund ist eine einzigartige und faszinierende Rasse, die auf der indonesischen Insel Bali heimisch ist. Diese Hunde sind bekannt für ihre Unabhängigkeit, Intelligenz und ihr freundliches Wesen. Sie haben ein markantes Erscheinungsbild mit einem flauschigen Fell, einer aufrechten Haltung und einem charakteristischen Gesichtsausdruck, der Neugier und Aufmerksamkeit ausstrahlt. Die Rasse hat sich in der abgeschiedenen Bergregion von Kintamani entwickelt und ist eng mit der Kultur und den Traditionen Balis verbunden.

Sozialisierung des Kintamani-Bali-Hundes

Frühe Sozialisierung

Eine frühzeitige Sozialisierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kintamani-Bali-Hund gut angepasst und sozial kompetent wird. Das beinhaltet den Kontakt mit verschiedenen Menschen, anderen Hunden und Tieren sowie die Exposition gegenüber vielfältigen Umgebungen.

Umgang mit anderen Tieren

Kintamani-Bali-Hunde sollten sanft aber bestimmt an andere Haustiere und Tiere gewöhnt werden, um ihre natürlichen Jagdinstinkte zu kontrollieren und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

Training und Erziehung

Grundkommandos

Wichtige Grundkommandos wie "Sitz", "Platz", "Bleib" und "Komm" sollten früh gelehrt werden. Beispielsweise kann "Sitz" durch das Halten eines Leckerlis über den Kopf des Hundes und ein sanftes Drücken auf die Hinterhand gelehrt werden, bis der Hund sich setzt.

Gehorsamstraining

Konsistenz und Geduld sind Schlüssel zum Erfolg. Positive Verstärkung und Belohnungen für gutes Verhalten sind effektive Strategien.

Leinentraining

Leinentraining beginnt mit der Gewöhnung des Hundes an das Halsband oder Geschirr und die Leine in einer sicheren Umgebung und baut schrittweise bis zu Spaziergängen in ablenkungsreichen Umgebungen aus.

Spiel- und Apportiertraining

Spiele, die den natürlichen Spieltrieb und die Intelligenz des Kintamani-Bali-Hundes ansprechen, sind ideal. Apportierspiele stärken die Bindung und bieten geistige und körperliche Stimulation.

Wichtige Aspekte für Besitzer eines Kintamani-Bali-Hundes

Eigentümer eines Kintamani-Bali-Hundes müssen verstehen, dass diese Rasse viel geistige Anregung, körperliche Aktivität und soziale Interaktion benötigt. Ihre unabhängige Natur erfordert einen respektvollen, aber festen Ansatz im Training.

Wichtige Erziehungspunkte

  • Geduld und Konsistenz: Essentiell für ein erfolgreiches Training.
  • Positive Verstärkung: Belohnungen und Lob fördern erwünschtes Verhalten.
  • Frühe Sozialisierung: Unabdingbar für die Entwicklung sozialer Fähigkeiten.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibilität im Umgang mit dem eigenständigen Charakter der Rasse.
Zusammenfassung und idealer Besitzer

Der ideale Besitzer eines Kintamani-Bali-Hundes ist jemand, der die Bedeutung von Struktur und Konsistenz im Training versteht, aber auch die Unabhängigkeit und den einzigartigen Charakter dieser Rasse schätzt. Eine harmonische Beziehung basiert auf gegenseitigem Verständnis, Respekt und der Bereitschaft, den Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden. Der ideale Besitzer ist aktiv, geduldig und bereit, die Zeit und Energie in das Wohlbefinden und die Ausbildung seines Hundes zu investieren.

Ralf Lügger
Hundetrainer, Hund-Mensch-Coach, Autor

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel