Puli
Hirtenhund mit besonderem Aussehen aus Ungarn
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Der Puli heißt nicht nur Puli, sondern trägt auch einen außergewöhnlichen Pulli - denn das Markenzeichen des Hirtenhundes aus Ungarn ist sein besonderes doppeltes Haarkleid, das zur Bildung von Zotten und Schnüren neigt und folglich wie ein Mantel aus Rastalocken wirkt. Der Puli fällt mit seinem äußeren Erscheinungsbild definitiv auf.
Die Faszination, die der leistungsfähige, widerstandskräftige, robust, arbeitswillige und energiegeladene Puli mit dem ausgeprägten Beschützergen und Territorialverhalten beim Gegenüber auslöst, verursacht nicht nur das ungewöhnliche Aussehen. Denn das Wesen und der Charakter können sich mehr als sehen lassen - der Puli ist extrem zuverlässig, hochintelligent, außerordentlich gelehrig, kinderlieb und verträglich, freundlich und fröhlich. Er bringt eine ausgesprochene Selbständigkeit mit, hat ein lebhaftes Temperament und ist ein vorzüglicher, unbestechlicher und verteidigungsbereiter Wächter. Trotz seiner ursprünglichen Erscheinung, die nur einen bestimmten Zweck im Hinblick auf die züchterische Entwicklung hatte, denn der Puli sollte Höchstleistungen bei der Herdenarbeit im Freien abliefern, folglich arbeitsemsig, einsatzwillig, schnell, ausdauernd, beweglich, wehrhaft und wetterfest sein. Dies ist den Förderern der Rasse auf beste Weise gelungen. Schönheit war nie das Ziel, um den Hirten tatkräftig und hilfreich zur Seite zu stehen. Sprich, die Hirten benötigten eine tüchtigen, anspruchslosen und belastbaren Arbeits- und Gebrauchshund für das Hüten, Treiben und Bewachen der Herdentiere.
Die ausgesprochene Robustheit des mittelgroßen, muskulösen und mit einer starken Knochensubstanz ausgestatteten Pulis, macht ihn zu einem vielseitig einsetzbaren Herdengebrauchshund, der nicht nur gewandt und sicher mit kleinerem Vieh wie Schafen zurechtkommt, sondern seine ausgesprochene Leistungsfähigkeit auch in der Zusammenarbeit mit Schweinen und Rindern zeigt. Er kann sich stets durchsetzen, den Tieren angemessen die Stirn zeigen, um sie verlustfrei und unversehrt von A nach B zu verbringen, sowie auf den Weideplätzen auf sie aufzupassen und gegen diverse Gefahren von außen wirkungsvoll zu schützen. Der fitte, leistungsstarke, endlos engagierte und viel Verstand ausgestattete Puli ist ein unverzichtbarer Hütehelfer für seine Hirten, der die Arbeit mehrerer Menschen als Einzelkünstler mit enormer Verlässlichkeit übernimmt - der Puli ist ein wahrer Partner und Freund seines Besitzers.
Gefällt euch der ungarische Herdengebrauchshund mit dem schönen Rassenamen Puli? In den nachfolgenden Ausführungen findet ihr noch weitere spannende und informative Details rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. des Puli. Viel Spaß beim Lesen!
Nummer: | 55 |
Gruppe: | 1. Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) |
Sektion: | 1. Schäferhunde |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Ungarn |
Patronat | - |
Verwendung | Treibhund |
Datum der Veröffentlichung | 29. Oktober 2013 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 11. August 1954 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Puli |
15 - 17 Jahre
15 - 17 Jahre
39 - 45 cm
36 - 42 cm
13 - 15 kg
10 - 13 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: