Broholmer

Gutartiger und freundlicher Gigant aus Dänemark

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Broholmer.png
Broholmer

Die Wurzeln des Broholmer liegen in unserem beliebten Nachbarland Dänemark, der ursprünglich dort als Jagdhund auf Hirsche eingesetzt, mitunter im Bereich des Herdenschutz an der Seite von Nutztieren gehalten wurde und als aufmerksamer und wehrhafter Wachhund auf den Höfen und Landgütern sein Zuhause hatte.

Seinen Rassenamen verdankt der Broholmer seinem Hauptförderer, dem Grafen Sehested von Broholm. Denn dieser ist für den Beginn der Reinzucht des ruhigen Riesen verantwortlich, wodurch die Population des großen Hundes stetig zunahm.

Die stattliche und imposante Erscheinung wird durch den Mastiff-Typ mit dem doggenartigen Aussehen stark geprägt. Der Broholmer wartet mit einem rechteckigen, kräftigen und stabilen Körpergebäude auf, hat eine mächtige Brustpartie, muskulöse Hinterläufe und einen beeindruckend breiten und großen Kopf. Auch seine ausgeprägten Pfoten sind nicht zu verachten. Sein enorm selbstbewusst, sicher und stolz wirkender Auftritt unterstreicht den majestätischen und mitunter respekteinflößenden Gesamteindruck. Der dänische Rassehund ist wahrhaftig ein Hüne, der bei jedweden Gegenüber Eindruck hinterlässt.

Und wer weiß was in ihm steckt und von sich so überzeugt sein kann, wie der Broholmer, gilt im Allgemeinen als ausgeglichen, ruhig, gelassen und freundlich. Dies ist beim gutartigen und freundlichen Broholmer nicht anders. Der Molosser aus Dänemark bringt ein friedfertiges Wesen mit, den nichts und niemand so schnell aus der Fassung bringt. Dennoch ist er für seine Wachsamkeit bekannt und kann wenn nötig impulsiv von 0 auf 100 hochschalten - die Rasse hat sich gut im Griff und ist äußerst wesensfest. Eine umfassende und breitangelegte Prägung, Habituation und Sozialisierung vorausgesetzt, wird der Broholmer ein alltagstauglicher, umgänglicher und angenehmer Hundepartner sein, der mit seiner Umwelt stets angemessen interagieren wird. Dennoch braucht der selbstsichere Riese eine Führungspersönlichkeit auf Augenhöhe an seiner Seite, die den Charakterhund mit Konsequenz, Disziplin, Charisma, Souveränität und Respekt durch den Alltag führt, denn mit purer Muskelkraft, wird sich der vor Kraft strotzende Broholmer nicht bändigen und unter Kontrolle halten lassen - auf seinen Jagdtrieb ist ebenfalls zu achten, der je nach genetischen Vorgaben mal mehr, mal reduzierter veranlagt sein wird.

Es gibt noch jede Menge mehr über den wundervollen und stattlichen Broholmer, der in den Farbschlägen Gelb mit schwarzer Maske, Gold-Rot und Schwarz gezüchtet wird, zu entdecken. Nutzt die Gelegenheit und durchforstet unsere Rassebeschreibung, in der ihr alle wichtigen Infos rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. findet. Viel Freude bei der Lektüre!

Nummer: 315
Gruppe: 2. Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
Sektion: 2. Molossoide
Subsektion: 1. Doggenartige Hunde
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Dänemark
Patronat -
Verwendung

Begleithund, Wachhund

Datum der Veröffentlichung 26. Juni 2000
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 26. Mai 1982
Link zum FCI-Standard FCI - Broholmer
Lebenserwartung
Rüden
9 - 11 Jahre
Hündinnen
9 - 11 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
72 - 77 cm
Hündinnen
67 - 72 cm
Gewicht
Rüden
50 - 70 kg
Hündinnen
40 - 60 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: