Dänisch-schwedischer Farmhund

Wachsamer Pinscher mit Beutetrieb aus Dänemark und Schweden

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Daenisch Schwedischer Farmhund Ausschnitt.jpg
Dänisch-schwedischer Farmhund

Der Dänisch-schwedische Farmhund ist in seinen beiden Ursprungsländern Dänemark und Schweden, ein beliebter Arbeits- und Gebrauchshund sowie familiärer Begleiter auf den Farmen in den ländlichen Gebieten. Dort wird er als Wachhund, Rattenfänger und Gesellschaftshund gehalten.

In beiden nordischen Ländern ist die Rasse bereits seit dem Jahr 1987 durch die jeweiligen kynologischen Dachverbände anerkannt. Bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) geschah dies auf vorläufige Weise 2008, ehe dann final die Bestätigung in 2019 folgte. Seither wird der kleingewachsene und äußerst agile Rassehund unter der Standard-Nr. 356 bei den Pinschern geführt.

Das äußere Erscheinungsbild des primär weißfarbigen und mit diversen farblichen Abzeichen versehenen Farmhundes wird von seinem kleingebauten, aber sehr kompakten, rechteckigen und robust wirkenden Körperbaus geprägt. Dies verleiht einem sofort den Eindruck, wozu der wachsame Kleinhund wenn nötig in der Lage ist. Schließlich sollte er jeher die Behausungen und Ställe der Farmen vor Ungeziefer wie Ratten und Mäuse freihalten, was resolutes und entschlossenes Vorgehen gegen die Plagegeister nötig machte. 

Was jeden Dansk-Svensk-Gardhund-Halter sicherlich erfreuen wird, ist die leichte Erziehbarkeit und gute Folgsamkeit des aufgeweckten und lebhaften Rassehundes. Zudem gilt die Rasse als freundlich, anhänglich und kinderverträglich - kurz er ist ein idealer Familienhund. Für das Auslastungsprogramm lassen sich zahlreiche Beschäftigungen zusammenstellen, die den Farmhund körperlich und kopfseitig fordern und fördern, damit er sich rassekonform einbringen, entfalten und ausleben kann. Der wendige, flinke und sprungstarke Vierbeiner eignet sich hervorragend z.B. als Begleiter beim Agility, Wanderungen mit diversen Geschicklichkeits- und Intelligenzspielen unterwegs oder das Trickdog. Ebenso genießt der Kleinhund am Abend das gesellige Beisammensein mit viel Zuwendung.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Dänisch-schwedischen Farmhund auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus dem hohen Norden, zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: 356
Gruppe: 2. Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
Sektion: 1. Pinscher und Schnauzer
Subsektion: 1. Pinscher
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
  • Dänemark
  • Schweden
Patronat -
Verwendung

Farm- und Gesellschaftshund

Datum der Veröffentlichung 10. Dezember 2018
Datum der vorläufigen Bestätigung 5. Juli 2008
Datum der finalen Bestätigung 29. April 2019
Link zum FCI-Standard FCI - Dänisch-schwedischer Farmhund
Lebenserwartung
Rüden
11 - 15 Jahre
Hündinnen
11 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
32 - 39 cm
Hündinnen
30 - 37 cm
Gewicht
Rüden
10 - 14 kg
Hündinnen
10 - 14 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: