Tschechischer Terrier

Sanfter und leichtführiger Terrier aus der Tschechien

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Tschechischer Terrier 1.png
Tschechischer Terrier

Der Tschechische Terrier hat seinen Ursprung in der Tschechischen Republik und wird dort Cesky Terrier genannt.

Die Rasse ist das Ergebnis aus der Kreuzung eines Sealyham Terrier Rüden und einer Scottish Terrier Dame. Sprich, der Tschechische Terrier trägt ausschließlich Terrierblut in sich und bringt folglich die typischen Terrier-Gene mit.

Dies war für seine ursprünglich angestammte Verwendung als leistungsfähiger, entschlossener, mutiger und hartnäckiger Arbeitshund für die Jagd auf Fuchs und Dachs auch bitternötig, denn bei seinen anspruchsvollen Jagdaufgaben kam es immer wieder zu Wildkontakt, da er die flüchtende Beute in deren Bauten verfolgen und stellen musste. Hin und wieder trifft man den passionierten Jagdterrier auch heute noch in diversen Jagdrevieren bei der Bau- und Feldjagd. Primär wird er allerdings als Familien- und Begleithund angeschafft.

Um für die herausfordernden Jagdtätigkeiten optimal gerüstet zu sein, ist der Cesky Terrier mäßig groß und breit gebaut, um seine Erdhundearbeiten erfolgreich absolvieren zu können. Er ist daher niederläufig, sprich hat kurze Beine, einen muskulösen, quadratischen Körperbau mit bester Knochensubstanz. Entsprechend ist der kleine Rassehund robust, zäh und widerstandskräftig. Sein pflegeleischtes Fell ist für das jagdliche Führen ausgelegt, hält Schmutz und kleinere Verletzungen ab. Zudem ist er wetterfest.

Auch im Hinblick auf seine wesensseitigen und charakterlichen Anlagen bringt der Tschechische Terrier beste Eigenschaften für die Jagd mit. Denn er ist willensstark, furchtlos, schneidig, wild- und raubzeugscharf und hat einen ausgeprägten Jagdtrieb mit entsprechend angelegtem Beutefangverhalten. Ferner ist er arbeitswillig und -eifrig. Im Revier arbeitet er resolut, hartnäckig und unermüdlich. Er ist aber kein kopfloser Draufgänger, sondern geht stets strategisch vor. Der Rassestandard beschreibt den Cesky Terrier als ruhig und sanft, leicht zu führen, angenehm und fröhlich. Fremden Personen gegenüber verhält er sich eher reserviert.

Auf Grund seiner starken Persönlichkeit braucht der Terrier in Sachen Erziehung, Ausbildung und Führung eine konsequente, aber liebevolle Hand. Auch im Umgang mit Kindern zeigt sich der Rassehund als verträglich, allerdings braucht er eine umfangreiche Sozialisierung, feste Regeln und Grenzen und will mit Respekt behandelt werden.

Seid ihr interessiert noch mehr über den Arbeitsterrier aus Tschechien zu erfahren? In den weiteren Ausführungen findet ihr noch zahlreiche spannende Details rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. des Cesky Terrier. Viel Freude beim Weiterlesen!

Nummer: 246
Gruppe: 3. Terrier
Sektion: 2. Niederläufige Terrier
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Tschechien
Patronat -
Verwendung

Ursprünglich Terrier zur Jagd auf Fuchs und Dachs, heutzutage mehr als Gesellschaftshund gezüchtet und verwendet.

Datum der Veröffentlichung 11. März 1997
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 24. Mai 1963
Link zum FCI-Standard FCI - Tschechischer Terrier
Lebenserwartung
Rüden
12 - 14 Jahre
Hündinnen
12 - 14 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
25 - 32 cm
Hündinnen
25 - 32 cm
Gewicht
Rüden
6 - 10 kg
Hündinnen
6 - 10 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: