Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund

Beliebte Jagdhunderasse aus Ungarn

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 24.4.2023

Magyar Viszlar.png
Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund

Das wichtigste in Kürze

  • Der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund ist auch unter Magyar Vizsla und Vizsla bekannt
  • Vielseitig talentierter Jagdhund für Wald, Feld und Wasser vor und nach dem Schuss
  • Bildhübscher aber ebenso leistungsfähiger Arbeitshund mit Familientauglichkeit
  • Eleganter, robuster, athletischer, mittelgroßer Hund mit kurzem Fell in Semmelgelb
  • Lebhaft, freundlich, ausgeglichen, leicht erzieh- und abrichtbar, kooperativ, sensibel

Der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund, besser bekannt unter Magyar Vizsla, begeistert mit seinem ausgesprochen schönen und eleganten äußeren Erscheinungsbild unzählige Hundefreunde.

Das semmelgelbfarbene Haarkleid ist das Markenzeichen der talentierten und jagdlich äußerst passionierten Jagdhunderasse, die ihren Ursprung in Ungarn hat. Das gesamte Aussehen des Magyar Vizsla, geprägt von dem charakteristischen kurzen Haarkleid und den hochqualitativen körperlichen Anlagen lassen sofort vermuten, wofür diese Rasse ursprünglich und bis zum heutigen Tag gezüchtet und verwendet wird. Denn der Magyar Viszla wird im Regelfall als vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund für die diversen jagdlichen Aufgaben im Feld, Wald und Wasser abgerichtet und nach seiner Brauchbarkeitsprüfung im Revier als tatkräftiger Jagdhelfer geführt. Der Magyar Vizsla ist extrem leistungsfähig, arbeitswillig und fühlt sich im Jagdrevier voll in seinem Element.

Zwischenzeitlich trifft man neben der jagdlichen Verwendung, den Vizsla auch als klassischen Familien- und Begleithund an der Seite von Nichtjägern, wobei in diesen Fällen unbedingt ausreichende rassespezifische Aktivitäten und Aufgaben mit "Jagdcharakter" hermüssen, um den ausgeprägten natürlichen Jagdtrieb und die Jagdpassion des Vorstehhundes gezielt anzusprechen und auszulasten. 

Der kurzhaarige Magyar Vizsla braucht viel Bewegung und kognitive Aufgaben, um adäquat gefordert und gefördert zu werden. Er ist für das Arbeiten bei der Jagd geschaffen und gezüchtet worden, will folglich bei sinnvollen Beschäftigungen Körper und Geist einbringen, sich entfalten und Höchstleistungen abrufen.

Sprich, bestenfalls wird der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund (Magyar Vizsla) von einem aktiven Jäger gehalten und regelmäßig beim Jagdeinsatz eingesetzt. Alternativ bei einer Haltung als Familien- und Begleithund braucht der Magyar Vizsla aktive, unternehmens- und abenteuerlustige Besitzer, die den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund mit den üblichen Alltagsbeschäftigungen wie Spazieren, Wandern, Joggen, Fahrradfahren, Ausreiten etc. bespaßen, aber das Beschäftigungsprogramm mit geeignete Jagdersatzmaßnahmen und Hundesport (Fährtenarbeit, Zielobjektsuche, Mantrailing etc.) abrunden, damit die natürlichen Triebe gezielt angesprochen und in  sinnvolle Aktivitäten umgeleitet werden.

Mit welchen sonstigen Rassemerkmalen der lebhafte, freundliche, wesensfeste, ausgeglichene und leicht erziehbare Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund (Magyar Vizsla) zahlreiche Viszla-Halter begeistert und von seinen herausragenden Qualitäten und Talente überzeugt, könnt ihr nun neben der Entstehungsgeschichte, rassespezifischer Erziehungsfragen, mögliche Aktivitäten, Haltebedingungen etc. hier erfahren. Viel Spaß beim Weiterlesen. 

Nummer: 57
Gruppe: 7. Vorstehhunde
Sektion: 1. Kontinentale Vorstehhunde
Subsektion: 1. Typ „Braque“
Arbeitsprüfung notwendig? Ja
Ursprung
Ungarn
Patronat -
Verwendung

Vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund, der sowohl im Feld, im Wald und im Wasser brauchbar sein muss, wobei er folgende typische Eigenschaften besitzt: ausgeprägter Spürsinn, festes Vorstehen, ausgezeichnetes Apportierverhalten und zielstrebiges Verfolgen der Schwimmspur bei groβer Wasserfreudigkeit. Er verträgt sowohl schwieriges Gelände als auch extreme Wetterlagen. Als leistungsfähiger Jagdgebrauchshund sind Schuss- und Wildscheue, eine fehlende Bereitschaft zum Vorstehen bzw. zum Apportieren ebenso unerwünscht wie die fehlende Wasserfreudigkeit. Wegen seines problemlosen Naturells und seiner Anpassungsfähigkeit kann er auch in der Wohnung leicht gehalten werden.

Datum der Veröffentlichung 6. April 2000
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 12. August 1954
Link zum FCI-Standard FCI - Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund
Lebenserwartung
Rüden
12 - 14 Jahre
Hündinnen
12 - 14 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
58 - 64 cm
Hündinnen
54 - 60 cm
Gewicht
Rüden
20 - 32 kg
Hündinnen
18 - 27 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: