Aussiedor
Der Hybridhundemix aus Australian Shepherd und Labrador Retriever
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 11.11.2023

Das wichtigste in Kürze
- Aussiedor = Hybridhundemix aus Australian Shepherd und Labrador Retriever
- Gilt als hochintelligent, lernfähig, gelehrig, arbeitswillig und trainierbar
- Robust, muskulös, sportlich, bewegungsfreudig, ausdauernd und unternehmenslustig
- Braucht viel Bewegung und kognitive Aufgaben
- Für erfahrene Besitzer und konsequent agierende Hundeanfänger mit Hang für Aktivitäten
Der Aussiedor ist ein klassisches Beispiel für eine moderne und neukreierten Hybridhunderasse aus den beiden anerkannten Hunderassen Australian Shepherd und Labrador Retriever.
Bei der gezielten Kreuzung von Australian Shepherd (Aussie) und Labrador Retriever (Labrador) werden zwei völlig unterschiedliche Rassen miteinander beabsichtigt verpaart und damit die physischen und psychischen Rassemerkmale beider miteinander gemischt. Folglich ist das Ergebnis davon abhängig, welche Gene sich von beiden Elterntieren überwiegend durchsetzen. Und dies kann durchaus stark variieren, sodass die genetischen Anlagen des Aussie oder Labrador überwiegen und den jeweiligen Wurf mehr oder minder stark beeinflussen.
Das "Zuchtziel" lautet "Aussiedor". Folgerichtig hat man sich dann auch für diese Rassebezeichnung entschieden, eine Zusammensetzung aus Teilen des Aussie + Labrador.
Da die Zucht des Aussiedors also eine Art von "Design" darstellt, da der Mensch gezielt eine neuartige Kreation beim Verpaaren von Australian Shepherd und Labrador Retriever verfolgte, sprich man auch von einem Designerhund. Da die Zuchthistorie noch nicht allzu lange Bestand hat, spricht man beim Aussiedor und vielen artverwandten Hybridhunderassen, gar von einem modernen Designerhund.
Mittlerweile gibt es beim Aussiedor mehrere Zuchtgenerationen, denn es werden aktuell nicht nur Australian Shepherd mit Labrador Retriever (F1-Generation) sondern, Aussiedor mit Labrador Retriever (F1b Generation), Aussiedor mit Aussiedor (F2 Generation) bis hin zu Aussiedor (F1b Generation) mit Aussiedor (F1b Generation) gekreuzt.
Hierdurch lässt sich im Hinblick auf die körperlichen Anlagen sowie das Wesen, den Charakter und das vererbte Temperament pauschal nur ansatzweise etwas vorherrsagen. Denn welche Merkmale am Ende des Tages sich bei der Veranlagung durchsetzen und überwiegend an die Nachzuchten weitergegeben werden, kann immer wieder von Überraschungen geprägt sein. Eines ist aber bei allen klar: Australian Shepherd und Labrador Retriever sind die Stammeltern und Ausgangsrassen, die ihr individuelles und spezifisches Erbgut für den Aussiedor zur Verfügung stellen - und das Ergebnis kann letztlich sehr variantenreich sein.
Nun wollen wir aber doch mal anschauen, was den Aussiedor so alles auszeichnet:
Der Aussidor ist mit guten genetischen Vorgaben seiner Elterntiere gesegnet, bringt dementsprechend in der Regel eine gute Konstitution und Vitalität mit.
Der Aussie-Labrador-Mix ist robust, muskulöse und athletisch gebaut, kann schnell und ausdauernd laufen, hat ein gutes Sprungvermögen, ist agil, beweglich und sehr geländegängig.
Durch die Rassemerkmale der beiden Ausgangsrassen, kommt mit dem Aussiedor ein Designhund daher, der sehr aktiv, lebhaft, temperamentvoll, bewegungs- und lauffreudig, arbeitseifrig und unternehmenslustig ist.
Aussie und Labrador bringen einen ausgeprägten will-to-please mit, den man auch deim Aussiedor nicht leugnen kann - er versucht sich stets voll einzubringen, ist extrem motiviert und will seinem Besitzer mit seinem Tun imponieren und gefallen.
Ferner sagt man dem Hybridhund nach, aufgeweckte, fröhliche und freundliche Charaktere hervorzubringen, die sich nach entsprechender Integration in das Familienrudel, gut als treuherzige, verlässliche und menschenbezogene Partner einfügen. Der Aussiedor soll kinderlieb und verträglich sein.
All die vorgenannten Eigenschaften können Herrchen/Frauchen prima für die Erziehung und das Führen des Aussiedor im Hundealltag nutzen. Der intelligente, gelehrige und arbeitswillige Hybrid lässt sich bei angemessener Handhabung gut erziehen, ist gehorsam und führig. Es braucht aber ein charismatisches, souveränes und versiertes Auftreten mit dem nötigen Respekt und Fingerspitzengefühl. Liebevolle Konsequenz (autoritativ) ist das Zauberwort für gutes Gelingen.
Was auf keinen Fall unter den Tisch gekehrt werden darf, ist der jeweilige individuell verankerte Hüte- und Jagdtrieb, den der Aussie und Labrador mit als Erbgut einbringen. Je nachdem welche Vorgaben sich durchsetzen, müssen die entsprechenden spezifischen Bedürfnisse, Triebe, Instinkte, Interessen und Neigungen im Hundealltag im Hinblick auf die Hundeerziehung, das Führen und das Auslastungsprogramm berücksichtigt werden.
Auch die Neigung, durch den angelegten Arbeitseifer, zuviel des Guten zu wollen und "überzupacen", muss man als verantwortlicher Halter im Sinne der Gesundheit und des Wohlergehens des Hybrids im Auge halten.
Damit der Aussiedor sich mit all seinen Anlagen, Fähigkeiten und Talenten einbringen, entfalten und ausleben kann, braucht es geeignete Aktivitäten, sei es beim Hundesport (z.B. Agility, Discdogging, Flyball, Rally Obedience, Treibball, Turnierhundesport etc.) oder abseits des Hundeplatzes (bspw. Intelligenz- und Suchaufgaben). Ein guter Mix an ausreichend Bewegung und kognitiven Aufgaben wird den Aussiedor artgerecht fordern und fördern, damit er sich körperlich und geistig/mental auspowern kann, folgedessen ausgeglichen und zufrieden ist.
Nun noch ein Blick auf das schöne äußere Erscheinungsbild des robust und muskulös gebauten Aussiedors. Denn auch das Haarkleid, das das Aussehen eines Hundes stark bestimmt, hat Platz für Überraschungen und eine groß angelegte Varianz. Es gibt einfarbige, zweifarbige und mehrfarbige Vertreter. Gängige Farben sind u.a. Blue- und Red-Merle, Weiß, Schwarz, Braun, Silber, kohlefarben (Charcoal). Das Fell ist kurz bis mittellang, glatt bis leicht gewellt und dicht.
Nummer: | - |
Gruppe: | 99. Hybridhunde |
Sektion: | - |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Vereinigte Staaten von Amerika |
Patronat | - |
Verwendung | - |
Datum der Veröffentlichung | - |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | - |
Link zum FCI-Standard | - |
10 - 15 Jahre
10 - 15 Jahre
50 - 65 cm
50 - 65 cm
18 - 35 kg
18 - 35 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: