Boxador

Hybridhund aus Boxer und Labrador

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 24.4.2023

Ein schwarzer Boxador in Nahaufnahme.jpg
Boxador

Das wichtigste in Kürze

  • Sportlicher Hybridhunde-Mix aus Deutscher Boxer und Labrador Retriever
  • Mittelgroß bis groß, kraftvoll, muskulös, stabil, athletisch, bewegungsfreudig
  • Intelligent, lernfähig, kooperativ, menschenbezogen, anhänglich, treu
  • Kurzes, robustes, pflegeleichtes Fell in unterschiedlichen Farben und Muster
  • Der Boxer-Labrador Mix ist für erfahrene Besitzer und konsequente Anfänger geeignet

Der Boxador ist eine weitere Hybridhunderasse, die aus einer beabsichtigten Kreuzung der beiden anerkannten Hunderassen, Deutscher Boxer und Labrador Retriever entstanden ist. Beabsichtigt wird, die vermeintlich besten Eigenschaften und Stärken beider Rassen in einer neuen zu vereinigen.

Die Heimat des Boxerlab, wie der Designerhund u.a. noch genannt wird, sind die Vereinigten Staaten von Amerika.

So wie das Kreuzungsergebnis ein Hybrid ist, so gilt dies konsequenterweise auch für den Rassenamen, der sich aus Teilen der beiden vorgenannten Ausgangsrassen zusammensetzt.

Die Wesenseigenschaften, physischen Merkmale und demnach das äußere Erscheinungsbild werden folglich durch die genetischen Vorgaben der beiden Ursprungsrassen geprägt. Dies birgt prinzipiell immer ein wenig Raum für Überraschungen, welches Elterntier sich nun bei den einzelnen Boxador-Welpen durchsetzt. Kurzgesprochen, die auf die Verpaarung folgende Generation kann mal mehr vom eingekreuzten Boxer, mal mehr vom Labrador vererbt bekommen. Bedeutet, dass u.U. beispielsweise der Schutzinstinkt und die ausgeprägte Wachsamkeit des Deutschen Boxers, oder die Verspieltheit, der Jagdtrieb/Jagdpassion und verankertes Beutefangverhalten des Labrador Retriever dominanter vorhanden sein können. Es ist folglich schwer eine gesicherte Aussage über die Veranlagungen der Boxador-Welpen vorab zu treffen.

Dennoch kann man einige körperliche Merkmale des typischen Boxador nennen: Der Hybridhundewelpe ist wie seine Elterntiere, robust, kräftig und stämmig gebaut, entsprechend bringt er eine gute Konstitution mit, ist belastbar und leistungsfähig. Er trägt ein kurzes, glattes und dichtes Fell. Manchen Hunden wird die Unterwolle des Labby weitervererbt, dominieren die Gene des Boxers, fehlt diese im Regelfall. Ebenso sind diverse Fellfarben und -muster denkbar. So spielen Schwarz, Braun, Gelb/Beige, Grau eine Rolle, manche Hunde sind gestromt oder gefleckt. Es gibt einfarbige, zweifarbige und mehrfarbige Boxador. Vom Wesen wird der Designerhund als familienfreundlich, menschenbezogen, anhänglich, gutartig, intelligent, leicht erziehbar uvm. beschrieben.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Boxador auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus den Vereinigten Staaten von Amerika zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: -
Gruppe: 99. Hybridhunde
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Vereinigte Staaten von Amerika
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
10 - 15 Jahre
Hündinnen
10 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
55 - 65 cm
Hündinnen
50 - 60 cm
Gewicht
Rüden
29 - 38 kg
Hündinnen
25 - 34 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: