Griffon Nivernais

Bärtige Laufhunderasse mit feiner Nase aus Frankreich

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Kein Titel
Griffon Nivernais

Der Griffon Nivernais ist eine weitere urtypsiche und rustikale Jagdhunderasse, die in unserem Nachbarland Frankreich entwickelt und bis heute für diverse Jagdaufgaben im Revier gezüchtet wird.

Genaugenommen stammt diese uralte Rasse aus Never, einer Kleinstadt in der historischen Provinz Nivernais, in Zentralfrankreich. Dies brachte letztlich der Rasse auch ihren heute gültigen Rassenamen, in Verbindung mit ihrer Zugehörigkeit zur Griffon-Familie, ein.

Seine offizielle Anerkennung erhielt der Rassehund durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) im Jahr 1959. Seither wird er als eigenständige Hunderasse in der Rassenomenklatur bei den mittelgroßen Laufenhunden geführt.

Und es handelt sich bei dieser urtümlichen und eine der ältesten Laufhunderassen, um eine wahrhaftig kernigen, arbeitsemsigen und leistungsfähigen Arbeitshund bester Güte. Bereits die Gallier setzten den enorm ausdauernden Jagdbegleiter bei der Jagd auf Schwarzwild ein. Er wird vorwiegend in der Meute im Revier auf das Wild angesetzt, aber auch als Solojäger geführt. Und er bringt alle Eigenschaften mit, um zuverlässig seinen wertvollen Beitrag zum Jagderfolg beizutragen. Die Rasse ist mit einem wetterresistenten doppelten Haarkleid ausgestattet, das zudem kleine Verletzungen durch das lange, struppige und kräftig beschaffene Haar abhält. Somit stellen Dornenhecken oder Unterholz für den widerstandskräftigen Jäger kein Problem dar. Physisch kann der Meutehund sich auf seinen bemuskelten, kräftigen und robusten Körper verlassen - der Griffon Nivernais verfügt über eine sehr gute Körperlichkeit, Konstitution und bringt alles mit was man von einem gebrauchstauglichen Jagdhelfer erwartet.

Unermüdlich kann der Griffon Nivernais über weite Strecken jagen, ist dabei extrem geländegängig unterwegs, so dass selbst schwierigstes Gelände für ihn keine Herausforderung darstellt. Die Rasse bringt eine vorzügliche Nase mit, sprich in feinnasig. Mit ausgeprägter Wildschärfe und Mut ist er bereit das verfolgte Wild bei Wildkontakt zu stellen, geht dabei aber nicht waghalsig, sondern mit klugem Kopf vor. Die Rasse ist mit einer ordentlichen Portion Jagdpassion und Jagdverstand von Natur aus gesegnet. Die Rasse ist von Haus aus umgänglich und sozialverträglich, ordnet sich hervorragend in einen Rudel ein, was bei einem Meutehund Grundvoraussetzung ist. Der ruhig und konzentriert arbeitende Jagdhund, ist in seinem Heimatland nach wie vor ein beliebter und gefragter Jagdbegleiter, wenn es auf die Schwarzwildjagd geht.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Griffon Nivernais auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Frankreich zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: 17
Gruppe: 6. Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion: 1. Laufhunde
Subsektion: 2. Mittelgroße Laufhunde
Arbeitsprüfung notwendig? Ja
Ursprung
Frankreich
Patronat -
Verwendung

Laufhund hauptsächlich für die Wildschweinjagd eingesetzt, allgemein in der Meute, aber auch einzeln.

Datum der Veröffentlichung 24. März 2004
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 15. Dezember 1959
Link zum FCI-Standard FCI - Griffon Nivernais
Lebenserwartung
Rüden
8 - 12 Jahre
Hündinnen
8 - 12 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
55 - 62 cm
Hündinnen
53 - 60 cm
Gewicht
Rüden
23 - 26 kg
Hündinnen
21 - 24 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: