Schafpudel

Altdeutsche Hütehunderasse

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 4.5.2023

Schafpudel.jpg
Schafpudel

Das wichtigste in Kürze

  • Auch als "Hütepudel" bekannt
  • Altdeutsche Hütehunderasse (Herdengebrauchshund)
  • Spezialist für das Hüten von Schafen
  • Mittelgroßer, robuster, agiler, weniger, arbeitseifriger, laufstarker, ausdauernder Arbeitshund
  • Doppeltes Haarkleid - wetterfest, pflegeleicht, anspruchslos, widerstandsfähig

Der Schafpudel gehört zu den altdeutschen Herdengebrauchshunden, die mit Hüte- und Treibaufgaben an der Herde betraut sind. Wie es schon der Rassename hergibt, wird der Schafpudel primär an der Seite von Schafherden eingesetzt.

Und auch sein weiterer Name, Hütepudel, gibt dem Leser den Hinweis, was seine Aufgabe ist - das Hüten der Schafe mit allem Wenn und Aber.

Charakteristisch für den Schafpudel ist sein zottiges doppeltes Haarkleid, das ideal für das Verweilen in Mutter Natur ist, da der Herdengebrauchshund mitunter mehrere Tage im Freien sich aufhält und somit bestens gegen unterschiedliche Wetterbedingungen geschützt ist. Das Fell aus Deckhaar und weicher Unterwolle sorgt für die nötige Wärme bei kalten Temperaturen, hält aber auch Hitze vom Körper fern. Ebenso schützt das Fell vor sonstigen Umwelteinflüssen, seien es Äste, Dornen oder gar Krallen/Zähne bei etwaigen Konflikten.

Wo wir gerade beim Fell sind, wollen wir auch kurz einen Blick auf die möglichen Fellfarben und Farbkombinationen werfen. Den Schafpudel kann man bei der Arbeit auf der Weide in zahlreichen unterschiedlichen Farbschlägen antreffen. So zeichnen Schwarz, Grau, Braun, Beige, Weizen, Schimmel, Weiß etc. das Haarkleid in einfarbiger bis mehrfarbiger und schattierten Varianten.

Schafpudel sind mittelgroß gebaut, robust, muskulös und entsprechend sportlich, agil, beweglich, schnell, ausdauernd und geländegängig auf ihren Läufen unterwegs. Dennoch wirkt der Herdenhund elegant, harmonisch und geschmeidig. 

Die Rasse überzeugt mit einer hervorragenden Konstitution, Vitalität und ist von Haus aus gesundheitlich gut aufgestellt. Sodass der Schafpudel für die anspruchsvollen und mitunter gefährlichen Herdenaufgaben stets gut gerüstet ist.

Ein natürlich verankerter Hütetrieb und Schutzinstinkt verstehen sich von selbst. Denn der Schafpudel soll schließlich dafür sorgen, dass mit seinen strategischen Läufen die Schafe wunschgemäß und vor allen Dingen vollzählig von A nach B kommen. Entsprechend aufmerksam bewacht er seine Herdentiere, um Ausreißer zügig zurückzuholen. Der Schafpudel soll die Herde beieinander halten. Zudem passt er auch wachsam auf, damit von außen die Herdentiere nicht bedroht und gefährdet werden.

Ferner ist der Hütepudel ein arbeitswilliger und extrem eifriger Gebrauchshund, auf dessen Brauchbarkeit und Leistungsfähigkeit stets Verlass ist. Da der Schafpudel bei der Herdenarbeit auch situativ schnell eigenständige Entscheidungen treffen muss, ist er ein selbständiger Charakterhund. Bewegungs- und Lauffreude sind bei dem aktiven und temperamentvollen Hütehund selbstredend. Zudem gilt die Rasse als arbeitsintelligent, klug und lernfähig.

Auch wenn es sich beim Schafpudel um einen widerstandsfähigen, genügsamen und prinzipiell pflegeleichten Hund handelt, der für das Arbeiten draußen mit den Schafen gezüchtet wurde und demnach seinen Besitzern keinen allzu großen zusätzlichen Arbeitsaufwand machen darf, braucht er für die Fellpflege die Unterstützung seines Menschen. Denn das Fell neigt auf Grund seiner Textur und Beschaffenheit zu Verfilzungen. Entsprechend muss der Schafpudel regelmäßig gebürstet werden, damit das lange und zotthaarige Fell stets in einem guten Zustand bleibt.

Hier und da trifft man auch Schafpudel außerhalb der Haltung als Arbeits- und Gebrauchshund. Auf Grund seiner Rassemerkmale braucht es dann aber Alternativbeschäftigungen, um dem energiegeladenen Arbeitstier ausreichend Bewegung  und Kopfarbeit zukommen zu lassen. Dies kann mit diversen Hundesportarten wie Agility, Disdogging, Dogdance, Flyball, Treibball, Turnierhundesport etc. wie mit allen anderen Hüte- und Treibhunden erfolgen. Aber auch lange Spaziergänge, herausfordernde Wanderungen, Joggingrunden, Fahrradtouren und Ausritte mit dem Pferd bieten sich an.

Zum Niederländischen Schapendoes besteht im Übrigen eine enge Verwandtschaft mit dem Schafpudel.

Quellenangabe Foto:

Das Foto von B.F. Skinner stammt aus der Bildquelle "Wikipedia" und ist von Merel van Kooten, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3188482 - Es wird gemäß der Lizenz "Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)" verwendet. Das Bild wird in seiner Ursprungform ausgespielt.

Nummer: -
Gruppe: 100. Nicht anerkannte Rassen
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Deutschland
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
10 - 15 Jahre
Hündinnen
10 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
45 - 60 cm
Hündinnen
45 - 60 cm
Gewicht
Rüden
15 - 25 kg
Hündinnen
15 - 25 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: