Symmetrische Lupoide Onychodystrophie beim Hund
Eine Autoimmunerkrankung der Krallen beim Hund
Von:
Vanessa Lässig
Zuletzt aktualisiert am: 12.9.2023

Die Symmetrische Lupoide Onychodystrophie (SLO) gehört zu den Autoimmunerkrankungen beim Hund. Es handelt sich um eine Hautkrankheit, bei der die Krallen des Hundes betroffen sind. So sind die Krallen extrem brüchig, fallen aus und das Nachwachsen ist ebenfalls qualitativ gestört. Symptomatisch fallen besonders die gebrochenen, gespaltenen und mitunter blutigen Krallen auf, zudem treten sekundär Entzündungen auf. Häufig beleckt der Hund die Bereiche, hat Schmerzen und leidet unter Lahmheit. Diverse Rassen zeigen eine gehäufte Anfälligkeit, sprich es besteht eine Rasseprädisposition. Prinzipiell können aber alle Hunde, ob Rassehund, Hybridhund oder Mischling am SLO erkranken.
Lateinischer Name | - |
Englischer Name | - |
Synonyme |
|
Meldepflicht | - |
Anzeigepflicht | - |
Zoonose | Nein |
Symmetrische Lupoide Onychodystrophie: Betroffene Hunderassen
Erklärung
Erklärung
Symmetrische Lupoide Onychodystrophie (SLO) ist eine seltene autoimmunbedingte Erkrankung der Krallen bei Hunden. Die Krallen zeigen dabei unregelmäßiges Wachstum, sind brüchig und fallen gleichzeitig oder nacheinander aus, um dann ebenso schlecht wieder nachzuwachsen und erneut auszufallen. Sekundäre bakterielle Infektionen des Krallenbetts kommen oft vor.
Behandelt wird mittels Immunsuppressiva (z.B. Cortison), Antibiotika und Omega-3-Fettsäuren, wobei eine vollständige Heilung in der Regel nicht möglich ist.
Als Ursache kommen, neben autoimmunen Prozessen, auch Futtermittelallergien oder Überempfindlichkeitsreaktionen auf bestimmte Medikamente in Frage.
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: