Friesischer Vorstehhund

Jagdlicher Allrounder aus den Niederlanden

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Kleiner Muensterlaender mit Apportel im Fang.jpg
Friesischer Vorstehhund

Der Friesische Vorstehhund ist in seiner Heimat Niederlande besser bekannt unter den Rassenamen Stabijhoun. Genaugenommen liegen die Wurzeln des Stabyhoun in den Waldregionen der niederländischen Provinz Friesland.

Der Rassenamen geht laut dem Rassestandard aus den Worten "sta mij bij" (steh bei mir) hervor, denen der Begriff "houn" für Hund hinzugefügt wurde.

Die Rassegeschichte des Friesischen Vorstehhundes ist eng verknüpft mit dem Friesischen Wasserhund, denn sie wurden ab Anfang des 20. Jahrhunderts häufig miteinander gekreuzt. Folge dessen waren beide Schläge vom Aussterben bedroht, was aber durch die engagierte Förderung Einzelner aus dem Kynologen Club von Friesland verhindert werden konnte, die sich der erneuten Reinzucht beider Rassen annahmen.

Der Stabijhoun ist ein vielseitig befähigter Allrounder. Denn er konnte von jeher sowohl als Hofhund mit Wachaufgaben betraut werden, um das Hab und Gut, Vieh und die Bauern zu bewachen und schützen, als auch diverse jagdliche Tätigkeiten wie die des Mäuse- und Rattenfängers, über Maulwurfjäger bis hin zum Jagdhund im Revier auf klassisches Wild, übernehmen. Ferner wird er bisweilen natürlich auch als wachsamer Familien- und Begleithund angeschafft, wo er neben dem jagdlichen Führen, heute als leistungsfähiger und erfolgreicher Hundesportler eingesetzt wird. Zudem wird der Friesische Vorstehhund als vorzügliche Spürnase mit seinem guten Orientierungssinn, guter Abrichtbarkeit regelmäßig als Spürhund ausgebildet und im Rahmen der Diensthundetätigkeit bei Polizei/Zoll, sowie als Rettungshund in Rettungshundestaffeln, geführt.

Vom Wesen und Verhalten wird der Stabijhoun als unabhängig, willensstark, jagdtriebig, feinnasig, wachsam charakterisiert. Er braucht eine konsequente, disziplinierte, charismatische und souveräne Führungspersönlichkeit, die mit Geduld, Einfühlungsvermögen, Respekt und Geschick auf den eigenwilligen Charakterhund eingeht und ihn durch den Alltag führt. Der freundliche, liebenswürdige und friedfertige Friesische Vorstehhund gilt seinen Menschen gegenüber als anhänglich, fremden Personen hingegen tritt er zunächst eher reserviert und zurückhaltend gegenüber, um sich ein genaues Bild zu verschaffen.

Der mittelgroße Vorstehhund wird in zwei Farbschlägen gezüchtet. So ist sein mittellanges, leicht gewelltes doppeltes Haarkleid entweder schwarz oder braun, jeweils mit weißen Abzeichen bestückt. Dies verleiht ihm einen edlen und klassischen Jagdhunderassen-Look.

Was es sonst noch alles über den Friesischen Vorstehhund zu entdecken gibt, findet ihr durch die weitere Lektüre unserer ausführlichen Rassebeschreibung. Viel Freude beim Lesen der weiteren Infos rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc..

Nummer: 222
Gruppe: 7. Vorstehhunde
Sektion: 1. Kontinentale Vorstehhunde
Subsektion: 2. Typ „Spaniel“
Arbeitsprüfung notwendig? Ja
Ursprung
Niederlande
Patronat -
Verwendung

Vorstehhund. Der Friesische Vorstehhund ist ein sehr vielseitiger Hund. Er ist ein Allround-Jagdhund und hat einen guten Namen als Maulwurf- und Iltisfänger.

Datum der Veröffentlichung 3. November 2014
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 25. Februar 1960
Link zum FCI-Standard FCI - Friesischer Vorstehhund
Lebenserwartung
Rüden
12 - 14 Jahre
Hündinnen
12 - 14 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
48 - 55 cm
Hündinnen
46 - 52 cm
Gewicht
Rüden
22 - 27 kg
Hündinnen
18 - 23 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: