Listenhund in ...
Bundesländer
Der Tatra-Schäferhund wird in seiner ursprünglichen Heimat, Polski Owczarek Podhalanski (POP), gerufen. Sprich, die Heimat des stattlich gebauten weißen Riesen, ist Polen.
Der wachsame POP ist ein Hirtenhund für den Herdenschutz bester Güte. Er ist neben seiner hohen Wachsamkeit, mit einem ausgeprägten Beschützergen und natürlich verankerten Territorialverhalten ausgestattet, die er für seinen verantwortungsvollen Job als Bodyguard für seine ihm anvertrauten Herdentiere auch braucht, um mutig und entschlossen etwaige menschliche Angreifer und Raubtiere von seiner Herde fernzuhalten. Er ist jederzeit bereit, resolut und äußerst wehrhaft sich heute primär Wölfen entgegenzustellen und diese furchtlos von ihren Beutezügen abzuhalten. Ferner wird der Tatra-Schäferhund auch als Hofhund in seiner Heimat gehalten, wo er das Eigentum, Haus und Hof und seinen Menschen, beschützt. Ferner trifft man den POP im Rahmen der klassischen Familien- und Begleithundehaltung, aber auch nach absolvierter Spezialausbildung, im Einsatz als Therapiebegleithund und Diensthund bei Polizei, Zoll und Armee.
Der polnische Gigant ist für die vorgenannten Aufgaben körperlich und geistig bestens gerüstet. Der Rassehund bringt einen gewaltigen Körper, mit viel Muskulatur und bester Knochensubstanz mit. Die Rasse ist für ihre vorzügliche Konstitution und gesamte Körperlichkeit bekannt, entsprechend ausgeprägt ist ihre Leistungsfähigkeit, Widerstandskraft und Gebrauchstauglichkeit. Der Tatra-Schäferhund ist robust, stabil und durch sein dickes Fell, wetterfest. Der POP ist aber nicht nur extrem stark, kraftvoll und steckt voller Power, sondern ist zudem trotz seiner Statur beweglich und agil. Aber auch seine inneren Werte überzeugen - die Rasse bringt eine ruhige und gelassene Wesensart mit, ist extrem wesensfest, wachsam, gelehrig und damit unter richtiger Handhabung, gut auszubilden. Zu guter Letzt überzeugt der Tatra-Schäferhund auch noch mit seinem attraktiven Äußeren, da er wohlproportioniert und durch das weiße, pelzige Haarkleid einfach schön anzuschauen ist. Nicht umsonst ist der POP nicht nur bei Hirten und Bauern als Arbeits- und Gebrauchshund begehrt, sondern bringt es auch eine große Anhängerschaft, die ihren Alltag mit dem polnischen Hünen im privaten Umfeld verbringen wollen.
Ist euer Interesse an dem kompaktgebauten und ansehnlichen Hirtenhund aus Polen geweckt? Hier findet ihr nun viele weitere Informationen rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. des Tatra-Schäferhundes. Viel Freude beim Weiterlesen!
Nummer: | 252 |
Gruppe: | 1. Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) |
Sektion: | 1. Schäferhunde |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Polen |
Patronat | - |
Verwendung | Hirtenhund und Wachhund. Sein stattliches Auftreten uns sein schönes Aussehen machen ihn zu einem guten Begleithund. |
Datum der Veröffentlichung | 8. Juni 1988 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 5. Oktober 1963 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Tatra Schäferhund |
10 - 13 Jahre
10 - 13 Jahre
65 - 70 cm
60 - 65 cm
50 - 65 kg
45 - 60 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: