Norwich Terrier
Liebenswürdiger kleiner Terrier aus Großbritannien
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 12.7.2023

Das wichtigste in Kürze
- Kleine Terrier-Rasse aus Großbritannien mit enger Verwandschaft zum Norfolk Terrier
- Ursprünglich für die Jagd (Baujagd) und als Rattler gezüchtet, heute gefragter Alltagsbegleiter
- Kleingewachsener, kurzbeiniger, kompakter, robuster, kräftiger, widerstandsfähiger Rassehund
- Aktiv, lebhaft, fröhlich, furchtlos, liebenswürdig, wachsam, kinderlieb, anschmiegsam
- Wetterfestes doppeltes Haarkleid in Rot, Weizen, Schwarz mit Loh oder Grizzle
Der Norwich Terrier gehört unzweifelhaft zu den niederläufigen und kleineren Terrier-Rassen. Die Heimat des Terriers ist wie es sein Rassename bereits verrät, die Gegend um die englische Stadt Norwich im Osten Englands, die gleichzeitig die Hauptstadt des County Norfolk ist.
Und hier lässt sich sofort das enge Verwandtschaftsverhältnis zum Norfolk Terrier spannen, denn beide Rassen wurden lange Zeit innerhalb eines Standards geführt. 1932 wurde die Rasse Norwich Terrier, mit zwei unterschiedlichen Ohrvarietäten beschrieben. Einmal die Hängeohr-Varietät, die heute die anerkannte Rasse Norfolk Terrier ist und die Stehohr-Varietät, die dem heutigen separierten Norwich Terrier, entspricht. Die Trennung beider Varietäten fand 1964 statt.
Bereits im Jahr 1932 wurde der Norwich Terrier vom britischen Kennel Club (KC) anerkannt, woraufhin die Fédération Cynologique Internationale (FCI) die Rasse in 1954 offiziell registrierte und in ihre Rassenomenklatur mit beiden Ohrvaritetäten aufnahm.
Die ursprüngliche Aufgabe des Norwich Terriers war die eines tüchtigen, furchtlosen und entschlossenen Arbeitshundes zur Raubzeugjagd auf Fuchs und Dachs im Rahmen der Baujagd, als auch zum Vertreiben und Töten von ungebetenen Nagetieren auf Haus und Hof, wo sie als sogenannte Rattler für Recht und Ordnung sorgten. Hierfür war eine ausgeprägte Raubzeugschärfe, Mut, Wehrhaftigkeit, Robustheit und Beutetrieb notwendig - all diese Eigenschaften weist der kurzläufige Arbeitsterrier definitiv auf, ohne aber streitsüchtig oder aggressiv veranlagt zu sein. Ganz im Gegenteil, denn der Norwich Terrich gilt als freundlich, liebenswürdig, fröhlich und wesensfest. Zudem ist die Rasse arbeitswillig, lernfreudig, ausgesprochen aktiv, temperamentvoll und bewegungsfreudig. Auch über die Wachsamkeit des kleinen Terriers wird sich Herrchen freuen, denn er hat alles aufmerksam im Blick und vermeldet terriertypisch, alles Ungewöhnliche. Seiner Familie steht er nah, ist anhänglich, treu und liebt die Zuneigung seiner Menschen. Das Zusammenleben mit Kindern klappt mit entsprechender Sozialisierung hervorragend, denn der Norwich Terrier gilt als kinderlieb.
Körperlich kann sich das Ergebnis der Zuchtentwicklung dieses arbeitstüchtigen und gebrauchstauglichen Terriers sehen lassen. Die gesamte körperliche Konstitution ist robust und stabil. Der Norwich Terrich ist kompakt gebaut, stämmig und kräftig, so dass ihn nichts und niemand so schnell von den Läufen holt. Er ist durch die muskulösen Gliedmaßen und den straffen Rücken solide und dennoch agil, flink und antrittsschnell. Dies war für die mitunter gefährlichen Einsätze als Erdhund bei der Jagd auf Dachs und Fuchs dringend nötig, denn häufig kam es hierbei zu konfrontativem Wildkontakt. Aber auch im Rahmen seiner Haltung als Rattenfänger musste der Norwich Terrier neben seinem terriertypischen Schneid und resolutem Einsatz, mit einer guten Physis, Vitalität und Fitness überzeugen - er konnte sehr forsch, beweglich und wendig zu Werke schreiten, um Haus und Hof von den Plagegeistern zu befreien.
Sein doppeltes Haarkleid, bietet durch die wärmende und wasserabweisend Unterwolle, eine ausgesprochene Wetterbeständigkeit. Gleichzeitig schützt das Fell vor kleineren Verletzungen durch Krallenhiebe oder vor Dornen. Und es ist zudem sehr pflegeleicht, was Herrchen/Frauchen im Hinblick auf die Hygiene sehr entgegenkommt.
Dem Norwich Terrier wird eine gute Erziehbarkeit und leichtes Führen nachgesagt, wobei Konsequenz und Disziplin auch bei diesem Terrier die Schlüsselwörter für den Erfolg und das harmonievolle Miteinander sind. Seine ausgesprochene Bindungsbereitschaft sorgt bei angemessenem Handling für eine starke Bindung und intensive Beziehung mit seinen Bezugsmenschen. Auf den Norwich Terrier kann sich der menschliche Partner stets verlassen, insofern der kernige und zugleich charmante Rassehund mit dem Terriergen, respektvoll behandelt wird.
Im Hinblick auf die Ernährung und das Fressverhalten des Norwich Terriers gilt folgendes zu wissen: Der Norwich Terrier ist kein Kostverächter, frisst gerne und das reichlich. Sodass auf eine angemessene und bedarfsorientierte Fütterung zu achten ist, damit der kleine und niederläufige Terrier nicht zu viele Pfunde aufbaut und an unnötigem Übergewicht leidet. Also, besonders in Sachen Leckerchen, neben dem Tagesbedarf an Hundefutter, lieber zurückhaltend sein oder die Beigabe von den Hautmahlzeiten abziehen.
Was die Pflege des Norwich Terrier angeht, so ist der Terrier auch in diesem Zusammenhang genügsam und anspruchslos. Regelmäßig bürsten reicht vollkommen aus, um das Fell sauber zu halten. Zudem muss durch Trimmen das alte Haar aus dem Haarkleid entfernt werden, damit das nachwachsende Fell gut gedeihen kann.
Damit der Norwich Terrier im Hinblick auf seine art- und rassegerechte Auslastung auf seine Kosten kommt, braucht der energiegeladene und aktive Rassehund viel Bewegung und geeignete kognitive Beschäftigung, die auch seine hervorragenden scharfen Sinne und verankerten Triebverhalten (Jagdtrieb) auf kontrollierte Weise einbeziehen. Wird der Norwich in diesem Bereich ausreichend gefordert und gefördert, so kann er sowohl als Stadthund, wie auch auf dem Land gehalten werden.
Im Übrigen eignet sich der Norwich Terrier auch im Rahmen einer Vergesellschaftung in einem Mehrhundehaushalt.
Habt ihr Interesse noch mehr über die Terrier-Rasse aus der Gegend um Norwich zu erfahren? Hier findet ihr zu gegebener Zeit in den weiteren Ausführungen diverse Infos zur Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Pflege, Ernährung, Gesundheit, Haltebedingungen etc..
Bis das Rasseporträt in epischer Breite fertiggestellt ist, freuen wir uns über jedwede Unterstützung. Habt ihr Lust und das entsprechende Wissen zum Norwich Terrier? Dann kontaktiert uns gerne.
Nummer: | 72 |
Gruppe: | 3. Terrier |
Sektion: | 2. Niederläufige Terrier |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Vereinigtes Königreich von Großbritannien |
Patronat | - |
Verwendung | Terrier |
Datum der Veröffentlichung | 13. Oktober 2010 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 16. Oktober 1954 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Norwich Terrier |
12 - 16 Jahre
12 - 16 Jahre
23 - 26 cm
23 - 26 cm
4.5 - 5.5 kg
4.5 - 5.5 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: