Saluki

Pfeilschneller Sprinter aus dem Mittleren Osten

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 4.5.2023

Saluki.png
Saluki

Das wichtigste in Kürze

  • Uralte Windhunderasse aus dem Orient mit dem Spitznamen "Persischer Windhund"
  • Ursprünglich als Jagdhund für die Hetze gezüchtet, heute Jagd-, Begleit- und Sporthund
  • Pfeilschneller und geländegängiger Läufer mit großem Ausdauervermögen
  • Wir in 2 Haarvarietäten gezüchtet: Befedert und Kurzhaar in unzähligen Farbvarianzen
  • Anhänglicher, familienbezogener, ruhiger, unabhängiger, intelligenter Rassehund 

Der Saluki ist eine atemberaubende Windhundrasse, die als eine der schnellsten landlebigen Läufer auf Erden gilt - der Ursprung des Rassehundes mit der besonderen Haarpracht an dessen Hängeohren liegt im Mittleren Osten. Sprich, die Rasse kommt aus dem Orient und wurde dort zur Jagd auf Sicht eingesetzt.

Entsprechend wird der Saluki auch Persischer Windhund genannt.

Die Windhund "Saluki" ist eine sehr alte Rasse, hat in seiner Heimat sehr ewigen Zeiten einen ganz besonderen Stellenwert, was sich nicht zu Letzt auch in der vom Rassestandard angesprochenen Typenvielfalt niederschlägt. Denn der Saluki wir in zwei unterschiedlichen Haarvarietäten gezüchtet - Befedert und Kurzhaar. Alleine diese Varianz ist dem unterschiedlichen Gout seiner Anhängerschaft zu verdanken, denn die einen bevorzugen eben einen kurzhaarigen Rassevertreter, bei anderen kann die Befederung nicht üppig genug den athletischen Körper des Saluki schmücken. 

Damit aber nicht genug, was das Aussehen des Salukis angeht. Neben den beiden Fellvarianten zeichnen unzählige Farben und Farbkombinationen das Haarkleid. Auch hier ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. Wobei die individuelle Schönheit des leistungsfähigen Windhundes nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass er primär als ein begnadeter und ebenso erfolgreicher Jäger seit seiner Entstehung eingesetzt wurde. 

Salukis sind aber nicht nur extremschnelle Sprinter, sondern sie wurden als ausdauernde Hetzjäger verwendet. Sie konnten Wild also auch über weite Strecken unermüdlich, fokussiert und folglich zielorientiert verfolgen, bis die anvisierte Beute gefangen war. Dabei sind sie nicht nur agil und beweglich auf ihren hohen Läufen unterwegs, sondern auch extrem geländegängig. Weder Hakenschlagen des flüchtenden Wilds, noch Kurven beim Windhunderennen können sie Stoppen.

Diese Leistungsfähigkeit bringt die Rasse bis heute mit, so dass sie mit entsprechendem Training auch "Marathonstrecken" absolvieren können. Diese Fähigkeiten bieten Saluki-Haltern einerseits die Möglichkeit, diverse Aktivitäten mit ihrem rassigen Windhund zu unternehmen, damit er sich bei geeigneten läuferischen Beschäftigungen austoben und auspowern kann. Und somit eignen sich Saluki mit etwas Übung auch als Begleiter für Fahrradtouren oder das Ausreiten mit dem eigenen Pferd. Andererseits muss auf Grund des natürlich verankerten Jagd- und Beutetriebs beim Freilaufen die trainierte Erziehung sicher sitzen und der Halter mit seiner entsprechenden Sachkenntnis situatives Verhalten seines Saluki antizipieren, um frühzeitig auf ihn einwirken zu können. Denn für Bewegungsreize von Wild oder anderen Kleintieren wie Katzen, ist der Sichtjäger anfällig. Um dem jagdpassionierten Saluki auf kontrollierte Weise eine geeignete Beschäftigung anzubieten, wo sein Jagdtrieb in sinnvolle Bahnen umgeleitet werden, bieten sich seine Paradedisziplin im Hundesport an. So sind Windhunderennen und das Coursing hervorrangende Aktivitäten, um das enorme Laufvermögen und die Bewegungsfreude, sowie die Jagdpassion und deren Instinkte gezielt anzusprechen. So kann der Saluki sich hierbei voll einbringen, rassegemäß entfalten und ausleben. Mit dem Windhundesport schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe - euer Saluki wird es euch danken!

Die elegante, stolze und anmutende Erscheinung des Salukis wird durch dessen schmalgebauten aber dennoch muskulösen Körperbau, das seidige und weiche Haarkleid mit der adretten Befederung an den Ohren, Rute und Läufen untermauert. Nimmt man die außerordentliche Leistungsfähigkeit und die überaus ansprechende Schönheit dieses grazilen Rassehundes, so wird sofort klar, warum der Saluki im gesamten Orient einen derartigen Stellenwert als Jagdhund hatte, wo er regelmäßig als Ehrengabe verschenkt wurde.

Aber wie wir alles wissen kommt es nicht nur auf die äußeren, sondern auch inneren Werte an - und auch hier kann der Saluki vollends überzeugen:

Vom Temperament ist der Saluki ausgeglichen. Wir er art- und rassegerecht ausgelastet, ist er Zuhause ein sanfter, ruhiger und angenehmer Hundepartner. Riecht er die frische Luft und drf hingegen auf die Rennbahn, so zeigt sich sofort die Energie, die in ihm steckt. Dann gibt es kein Halten mehr.

Die intelligente, würdevolle, sensible, mitunter unabhängige und eigenständige Rasse ist heute ein wundervoller Familienhund, der die Nähe seiner Bezugspersonen sucht, friedfertig und unaufdringlich ist, seine Menschen liebt und äußerst kinderverträglich ist. Fremden gegenüber ist der Saluki eher zurückhaltend und reserviert, ohne dabei aber scheu oder aggressiv zu sein.

Im Hinblick auf die Erziehung und Führung braucht der Saluki einfühlsamen, empathischen, respektvollen und geduldigen Umgang mit Regeln und Grenzen, die mit liebevoller Konsequenz gelebt werden. Der autoritative Erziehungsansatz ist hier die bevorzugte Variante, die die besondere Persönlichkeit des Salukis optimal einbezieht.

Was alle Besitzer eines Salukis erfreut, ist die Tatsache, dass der von Haus aus reinliche Windhund pflegeleicht ist, eine hervorragende Konstitution, Vitalität und auf Grund sorgsamer Zucht, stabile Gesundheit ohne nennenswerte Erbkrankheiten, mitbringt. Zudem sabbert der vornehme Saluki standesgemäß nicht.

Sollten wir euer Interesse für den Saluki bis hierhin geweckt haben, laden wir euch herzlich dazu ein, die weiteren Ausführungen zu gegebener Zeit mit der Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Beschäftigung, Pflege, Ernährung, Gesundheit, Haltebedingungen etc. zu lesen. Viel Freude bei der weiteren Entdeckungstour!

Habt ihr besonderes Wissen zum Saluki? Und Lust an dem weiteren Rasseporträt aktiv mitzuwirken? Dann nehmt doch Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über eure Mithilfe!

Nummer: 269
Gruppe: 10. Windhunde
Sektion: 1. Langhaarige oder befederte Windhunde
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung -
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung 25. Oktober 2000
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 8. April 1966
Link zum FCI-Standard FCI - Saluki
Lebenserwartung
Rüden
11 - 14 Jahre
Hündinnen
11 - 14 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
58 - 71 cm
Hündinnen
58 - 71 cm
Gewicht
Rüden
18 - 28 kg
Hündinnen
18 - 28 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: