Berger de Beauce
Wachsamer Herdengebrauchshund aus Frankreich
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 15.6.2023

Listenhund in ...
Bundesländer
Das wichtigste in Kürze
- Wachsamer Hirtenhund aus Frankreich bekannt als Beauceron und Bas Rouge (Rotstrumpf)
- Leistungsfähiger und brauchbarer Herdengebrauchs-, Wach-/Schutz- und Familienhund
- Groß, kräftig, muskulös, robust, widerstandsfähig, wetterfest, wehrhaft
- Furchtlos, selbstbewusst, ruhig, brav, arbeitswillig, bewegungsfreudig, zuverlässig
- Kurzes, dickes, doppeltes Haarkleid in Schwarz und Brand oder Harlekin
Der Berger de Beauce, auch Beauceron genannt, hat seinen Ursprung und damit den Beginn seiner Entwicklungsgeschichte als Herdengebrauchshund, in Frankreich. Da der französischstämmige Rassehund lohfarbene Abzeichen u.a. an seinen Gliedmaßen trägt, wird er auch "bas rouge" (Rotstrumpf) gerufen, in Anlehnung an die Ähnlichkeit von rotfarbenen Strümpfen.
Ferner ist der Beauceron, wie er weltweit bekannt und mittlerweile bei zahlreichen Hundefreunden gefragt ist, unter dem Namen Chien de Beauce ein Begriff.
Seine ursprüngliche Verwendung lag bei der Arbeit rund um das Beaufsichtigen, Hüten, Treiben und Beschützen von Viehherden - die Rasse diente demnach als gebrauchstauglicher Arbeitshund. , der dafür verantwortlich war, dass durch seine Anwesenheit kein Herdentier unterwegs und auf den Weideplätzen durch Absondern von der Herde verlustig ging und zum Schutz gegen Viehdiebe und Raubtiere. Entsprechend ist der Berger de Beauce nach seiner offiziellen Anerkennung durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) in die Gruppe der Hüte- und Treibhunde der Rassenomenklatur eingestuft worden. Dort wird der Berger de Beauce (Beauceron) nunmehr bereits seit 1963 unter der Standard-Nr. 44 geführt.
In Deutschland ist der erste offiziell registrierte Berger de Beauce im Jahr 1979, im 1976 gegründeten Club für französische Hirtenhunde e.V., aufgenommen worden. Die Rasse ist nach wie vor in Deutschland relativ selten anzutreffen und eher Kennern bekannt - aber wer einmal mit dem Beauceron Kontakt hatte und von seinen Eigenschaften und Fähigkeiten überzeugt wurde, wird für immer ein Fan der treuen Hunderasse sein.
Für die anspruchsvollen und mitunter durch Raubtierangriffe gefährlichen Herdenarbeiten, mussten die dafür geeigneten Hunde Anlagen und Fähigkeiten mitbringen, eine Herde zuverlässig zu hüten, sicher von A nach B zu führen und zu jederzeit wehrhaft und verteidigungsbereit gegen Übergriffe zu schützen.
Und hier war und ist auf den Berger de Beauce stets Verlass: Denn die großgewachsene Hunderasse bringt eine hervorragende körperliche Konstitution und mentale Stärke mit, die ihn zu einem äußerst leistungsfähigen und brauchbaren Hundepartner bei diversen Arbeiten als Gebrauchshund macht. Der Beauceron ist für die ihm anvertrauten Aufgaben und Aktivitäten also bestens gerüstet. Er kann sich auf seine solide und robuste Körperlichkeit verlassen, ist stark und zugleich im Ernstfall wehrhaft, gleichzeitig aber auch beweglich, agil und wendig genug, um auf seine Herdentiere wenn nötig effektiv einwirken zu können, sollten sie sich von der Herde absondern und vom "Acker" machen wollen. Der Beauceron ist ein gewandter, geländegängiger, ausdauernder und schneller Läufer. Dementsprechend geschmeidig, lockerleicht und ungezwungen erscheint das Gangwerk des Berger de Beauce, der im Übrigen auch durch seine Sprungkraft, gut Hindernisse überqueren kann. Zudem kann der von Haus aus ruhig veranlagte Berger de Beauce wenn erforderlich, reaktionsschnell und impulsiv loslegen und mit großer Power zu Werke schreiten. So scheut er im Ernstfall auch nicht bei etwaigen Gefahren für seine Herde, wie auch heute als gefragter Wach- und Schutzhund, forsch und mit Nachdruck auf etwaige Gefahren durch Raubtiere oder Menschen vorzugehen - sein ausgeprägter Schutztrieb und der veranlagte Mut, gepaart mit den herausragenden physischen Anlagen und der imposanten Statur, geben dem Beauceron in seinem Wirken Sicherheit und damit schon alleine von seiner Ausstrahlung viel Selbstbewusstsein. Der Bas rouge ist wesensfest, folglich nervenstark und mit einer hohen Reizschwelle ausgestattet, physisch und psychisch belastbar, territorial und schutzbereit, aber von Haus aus gutartig und brav.
All diese Rassemerkmale können auch bis heute im Rahmen einer Haltung als wachsamer, anpassungsfähiger, zuverlässiger, bewegungsfreudiger, arbeitswilliger, intelligenter, kooperativer und kinderverträglicher Begleiter optimal genutzt werden. So eignet sich der Beauceron als Haushund mit Wachaufgaben und Familienanschluss, talentierter Hundesportler (z.B. Agility, Rally Obedience, Turnierhundesport, Mantrailing, Mondioring, VPG etc.) bis hin zum Rettungs-, Therapie- und Assistenzhund. Aber auch Polizei, Zoll und Militär vertrauen dem scharfsinnigen Allrounder und setzen den Berger de Beauce als nach erfolgreich bestandener Spezialausbildung als Diensthund ein.
Da der ehemals als Herdengebrauchshund gezüchtete Berger de Beauce häufig eigenständig schnelle Entscheidungen treffen und selbständig handeln musste, bringt der Rassehund diese "Souveränität" und Selbständigkeit als Charakteranlage mit in die Haltung ein, was konsequentes, diszipliniertes, durchsetzungsfähiges, einfühlsames und souveränes Handling von Seiten des Hauptbezugsmensch als Autoritätsperson erfordert.
In Sachen Pflege ist der Beauceron ein anspruchsloser, genügsamer und pflegegleichter Hundepartner, dessen Haarkleid aber dennoch regelmäßig gebürstet und damit von Schmutz und abgestorbenen Haar befreit werden will. Zudem müssen die "Hängeohren", Krallen und sonstigen Körperbereiche gecheckt und sauber gehalten werden, schließlich trägt die Fürsorge im Bereich der Hundepflege zur stabilen Gesundheit, Erhalt der Vitalität und Fitness und einem guten Wohlbefinden bei.
Noch ein kurzer Blick auf das doppelte Haarkleid: Das Fell besteht aus kurzem, dickem, dichtem, fest anliegendem, strapazierfähigem Deckhaar und der feinen und flaumigen Unterwolle - der Berger de Beauce (Beauceron) wird in zwei Farbschlägen gezüchtet, in Schwarz und Brand sowie Harlekin. Das wunderschön anzuschauende Haarkleid ist aber nicht nur attraktiv, sondern bringt auch eine hohe Funktionstauglichkeit mit. Denn der Beauceron ist wetterfest und ideal für das Verweilen im Freien ausgestattet.
Zu guter Letzt wollen wir euch noch auf einen Punkt hinweisen: Trotz seines hervorragenden Wesens und Temperaments, wird der Berger de Beauce - Bas rouge (Beauceron) im Tessin (Schweiz) als Listenhund geführt. Dies zieht besondere Haltebedingungen vor Ort nach sich. Solltet ihr mit eurem Beauceron dorthin in Urlaub fahren oder gar dort wohnen und euch einen Berger de Beauce Welpen anschaffen wollen, haben wir die nötigen Informationen in einem ergänzenden Artikel aufbereitet.
Was es über diese wundervolle französische Hunderasse noch so alles zu entdecken gibt, könnt ihr zu gegebner Zeit in den weiteren Ausführungen nachlesen. Bis dahin, freuen wir uns über eure Kontaktaufnahme, solltet ihr speziellen Wissen zum Berger de Beauce und entsprechende Lust haben, uns beim Ausarbeiten zu unterstützen.
Nummer: | 44 |
Gruppe: | 1. Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) |
Sektion: | 1. Schäferhunde |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Ja |
Ursprung | Frankreich |
Patronat | - |
Verwendung | Hirtenhund, Wachhund |
Datum der Veröffentlichung | 25. Oktober 2006 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 25. November 1963 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Berger de Beauce |
8 - 12 Jahre
8 - 12 Jahre
65 - 70 cm
61 - 68 cm
30 - 45 kg
28 - 40 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: