Jakutische Laika
Ausdauernder Schlitten- und Jagdhund aus Russland
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Der Jakutische Laika (Yakutskaya Laika) heißt nicht umsonst, so wie er heißt. Denn sein Rassename verrät seine Herkunft. Die Rasse stammt aus Jakutien (Sacha), eine Republik im Nordosten des asiatischen Teils Russlands.
Die Ureinwohner und indigen Völker nutzten jeher Hunde als Arbeits- und Gebrauchstiere, die ihnen bei der Beschaffung von Nahrung durch die Jagd tatkräftig zur Seite standen, ihnen beim Transport von Hab und Gut und der Menschen behilflich waren, sie und ihr Eigentum gegen Übergriffe von Dieben und Raubtieren schützten, Vieh von A nach B trieben und hüteten. Die Liste der Aufgaben könnte noch deutlich länger ausgeführt werden, denn besonders für die Urvölker waren Hunde für die Bewältigung ihres Alltags, unverzichtbar. Dies gilt auch für den Jakutischen Laika, der als Jagd- und Schlittenhund seine Menschen unter die Arme griff, damit sie noch erfolgreicher Beute machten und er sie mit den beladenen Schlitten befördern konnte. Ferner übernahm er die Funktion des Wachhundes, wobei der Schutztrieb geringsfügig ausgeprägt ist, aber als Abschreckung und Alarmanlage machte er stets eine gute Figur.
Entsprechend alt ist der Yakutskaya Laika. Es gibt laut Rassestandard sogar Aufzeichnungen, die im besagten Gebiet, Hunde bis ins Jahr 1633 nachweisen. Der Laika selber, wird erstmalig in "Geographie des Russischen Reichs" 1843 erwähnt und eine konkrete Benennung der existenten Population (15.157 Jakutische Laika) findet man in der Literatur 1856 in "Statistische Tabelle des Russischen Reiches".
Nachdem 1958 der erste Rassestandard zum Jakutischen Laika niedergeschrieben wurde und somit die Zucht einen standardisierten Weg einschlug, wurde der Rassehund im Jahr 2019 von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) offiziell anerkannt. Seither trägt der Laika die Standard-Nr. 365 und wird in der Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 1 Nordische Schlittenhunde geführt.
Die ausgesprochene Leistungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Jakuten, sorgten auch für dessen Verbreitung außerhalb der Russischen Föderation. Nach wie vor wird er hier als Jagdhelfer und Schlittenhund verwandt. Ferner findet man den wachsamen Laika als Familien- und Begleithund, wo er dann unbedingt rassekonform beschäftigt und ausgelastet werden muss, damit er voll auf seine Kosten kommt. So bietet sich insbesondere der Schlittenhundesport an.
Nun interessiert euch sicher wie der Yakutskaya Laika ausschaut und tickt:
Der Laika ist mittelgroß, kräftig, muskulös und mit bester Knochensubstanz bestückt. Entsprechend robust, stark, widerstandsfähig und belastbar ist der Rassehund, der mit einer vorzüglichen Konstitution und Vitalität gesegnet ist. Das Laufvermögen ist Spitzenklasse. Er ist ein geländegängiger, agiler, ausdauernder und unermüdlicher Athlet, der große Distanzen mit dem bepackten Schlitten auf Schnee zurücklegen kann. Um gegen das kalte Wetter mit Schneestürmen, Eis und extremen Winden gut im Freien gewappnet zu sein, trägt der Jakutische Laika ein fantastisches Fell. Das doppelte Haarkleid ist dick und harsch, schützt ihn vor diversen Umwelteinflüssen, macht ihn folglich zu einem wetterfesten Hund. Und es sieht auch noch auf Grund des Glanzes gut aus. Koloriert ist das Fell immer in Weiß mit allen denkbaren farblichen Scheckungen, sei es zwei- oder dreifarbig. Beim Laika vereinen sich Schönheit und Leistungsfähigkeit auf wundersame Weise.
Der freundliche, menschenbezogene, gesellige und umgängliche Jakutische Laika, ist ein aktiver, lebhafter und fröhlicher Zeitgenosse. Zudem ist er wachsam, mutig und furchtlos, bringt eine ausgesprochene mentale Stärke mit, gilt als entschlossen und energisch in seinem Tun. Mit dem richtigen Handling wird der folgsame Rassehund ein gehorsamer, unterordnungsbereiter und führiger Hundepartner.
Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.
Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Jakutischen Laika auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Russland zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.
Nummer: | 365 |
Gruppe: | 5. Spitze und Hunde vom Urtyp |
Sektion: | 1. Nordische Schlittenhunde |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Ja |
Ursprung | Russland |
Patronat | - |
Verwendung | Schlitten- und Jagdhund |
Datum der Veröffentlichung | 4. September 2019 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | 4. September 2019 |
Datum der finalen Bestätigung | - |
Link zum FCI-Standard | FCI - Jakutische Laika |
10 - 15 Jahre
10 - 15 Jahre
55 - 59 cm
53 - 57 cm
20 - 30 kg
20 - 30 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: