Hitzschlag beim Hund: Symptome erkennen, Erste Hilfe & Behandlung beim Tierarzt
Ratgeber mit allen Infos, wichtigen Tipps und Maßnahmen zum Hitzschlag beim Hund
Von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 20.3.2025

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Hitzschlag beim Hund ist lebensgefährlich – Hunde können ihre Körpertemperatur nur durch Hecheln regulieren, wodurch sie schnell überhitzen und ein Hitzschlag droht.
- Typische Symptome eines Hitzschlags beim Hund sind starkes Hecheln, Speichelfluss, Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen, Durchfall und im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit.
- Besonders gefährdet sind Hunde mit dichtem Fell, brachyzephale Rassen (kurzköpfige Hunde), Welpen, Senioren, übergewichtige Hunde und Vierbeiner mit Herz-Kreislauf-Problemen.
- Ein Hitzschlag kann durch hohe Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung, zu viel Bewegung oder das Zurücklassen im heißen Auto entstehen.
- Sofortmaßnahmen bei einem Hitzschlag: Hund in den Schatten bringen, mit kühlem Wasser abkühlen (nicht eiskalt!), Wasser anbieten und unverzüglich zum Tierarzt fahren.
- Ein Hitzschlag kann langfristige Schäden wie Hirnschäden, Nierenversagen oder Herzprobleme verursachen – daher zählt jede Sekunde!
- Vorbeugung ist der beste Schutz: Ausreichend Wasser bereitstellen, körperliche Belastung bei Hitze vermeiden, schattige Plätze nutzen und niemals einen Hund im Auto lassen.
Die warme Sonne zieht Hund und Halter im Frühling und Sommer an die frische Luft. Jetzt machen Spiel, Spaß und Sport mit ausgelassener Bewegung und ein intensives Sonnenbad noch mehr Freude. Aber Vorsicht: Denn Hunde können nur eingeschränkt ihre Körpertemperatur eigenständig durch Hecheln und ein wenig schwitzen regulieren. Damit steigt bei hohen Temperaturen und ausgeprägter körperlicher Anstrengung die Gefahr für einen Hitzschlag – denn auch Hunde können durchaus einen Hitzschlag erleiden. Und damit ist ganz und gar nicht zu Spaßen. Ein Hitzschlag beim Hund ist eine ernste Sache, bei der Lebensgefahr droht. Es kommt auf schnelles und richtiges Handeln an. Hier erfährst du nun für den Ernstfall welche Symptome Anzeichen für einen Hitzschlag beim Hund sind und was du im Notfall tun musst.
Was ist ein Hitzschlag beim Hund?
Hitzschlag = akute lebensbedrohliche Erkrankung beim Hund und veterinärmedizinischer Notfall.
Wärmestau durch Überhitzung führt zu Hitzschlag beim Hund
Ein Hitzschlag beim Hund ist ein echter medizinischer Notfall! Es handelt sich beim Hitzschlag um eine lebensbedrohliche akute Erkrankung, die wegen einer Überhitzung des Körpers mangels ausreichender Temperaturregulation und damit Überschreitung der Wärmeabgabekapazität beim Hund auftritt. Bei einem Hitzschlag kann der Körper des Hundes nicht mehr ausreichend Wärme abgeben, wodurch es zu einer Überwärmung mit einer Körpertemperatur von mehr als 40°C kommt, die den Organismus beim Hund überlastet und zum besagten Hitzschlag führt.
Ursachen und Risiken für einen Hitzschlag beim Hund
Faktoren wie eine hohe Umgebungstemperatur und körperliche Erschöpfung durch Überanstrengung führen zu Hitzschlag beim Hund.
Welche Gründe führen zu einem Hitzschlag beim Hund?
Die hauptsächlichen Ursachen, die zu einem Hitzschlag bei Hunden führen, sind eine hohe Umgebungstemperatur und extreme körperliche Belastung.
In der Tiermedizin wird zwischen 2 Arten von Hitzschlag bei Hunden unterschieden:
- Klassischer Hitzschlag
Ein klassischer Hitzschlag ist auf eine hohe Umgebungstemperatur im Innen- oder Außenbereich zurückzuführen, die dem Organismus des Hundes über Maßen zusetzt. Dies kann beim Aufenthalt Draußen bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung ebenso passieren, wie im Innenbereich z.B. beim Zurücklassen eines Hundes im überhitzten Auto. Der klassische Hitzschlag wird also nur durch eine zu hohe Umgebungstemperatur, die übersteigert auf den Körper des betreffenden Hundes einwirkt, ausgelöst. - Anstrengungsbedingter Hitzschlag (=Hitzeerschöpfung)
Von einem anstrengungsinduzierten Hitzschlag beim Hund spricht man, wenn der Hund bei einer Aktivität einer übertriebenen körperlichen Belastung durch Anstrengung ausgesetzt ist, egal ob bei normalen, tiefen oder hohen Temperaturen. Diese Form des Hitzschlags bei Hunden kann demnach ganzjährig an heißen Sommertagen, kalten Wintertagen und im Innen- und Außenbereich bei körperlicher Anstrengung auftreten – hier ist die Überlastung und Überforderung des Körpers und Hundeorganismus durch physische Beanspruchung Auslöser für den Hitzschlag. Der anstrengungsbedingte Hitzschlag wird auch als Belastungs-Hitzschlag und Hitzeerschöpfung bei Hunden genannt.

Welche Form von Hitzschlag kommt bei Hunden häufiger vor?
Häufig treten Notfälle bei Hunden durch Hitzschlag bekanntermaßen in parkenden Autos auf. Dennoch kommen Hitzschlag-Fälle auf Grund von körperlicher Überlastung häufiger vor. Unserer Recherche nach überwiegen anstrengungsbedingte Hitzschläge bei Hunden mit eine Fallrate von 75%.
Welches Risiko erhöht die Gefahr für einen Hitzschlag beim Hund?
Neben den Hauptfaktoren „hohe Umgebungstemperatur“ und „übertriebener körperlicher Anstrengung“ fördern weitere Faktoren das Risiko für einen Hitzschlag bei Hunden. Grundsätzlich können alle Hunde und Rassen einen Hitzschlag erleiden. Allerdings sind Hunde mit dichtem Fell mit Unterwolle, verschiedenen Erkrankungen, Übergewicht, Brachyzephale Rassen, Welpen und Hundesenioren und Hunde mit Flüssigkeitsmangel (Dehydration) u.a. stärker bedroht.
Ein besonderes Augenmerk in Bezug auf einen möglichen Hitzschlag gilt Hunden, die sich naturgemäß viel im Freien mit und ohne körperliche Belastung aufhalten:
- Arbeitshunde wie Jagdhunde, Hüte- und Treibhunde, Herdenschutzhunde, Rettungshunde
- Sporthunde beim Hundesport (Agility, Turnierhundesport, CaniCross, Coursing etc.)
- Freizeitaktivitäten mit körperlicher Ertüchtigung (Joggen, Fahrradfahren, Ausreiten etc.)
- Außen- und Zwingerhaltung
- Lange Fahrtzeiten in nicht klimatisierten Fahrzeugen
Tipp: |
Der Aufenthalt des Hundes auf Terrasse, Balkon oder Wintergarten kann je nach Temperatur, Belüftung und Sonneneinstrahlung das Risiko für einen Hitzschlag signifikant erhöhen! |
Hitzschlag beim Hund: Symptome
Überhitzung und Hitzschlag an Anzeichen wie starkem Hecheln, Unruhe, rote Schleimhäute, Taumeln und Teilnahmlosigkeit erkennen.
Wie einen Hitzschlag beim Hund erkennen?
Bei einem Hitzschlag können vielfältige Symptome je nach Schweregrad und Verlauf beim betroffenen Hund auftreten.
Typische klinische Anzeichen eines Hitzschlags beim Hund können je nach Zustand sein:
- Starkes Hecheln
- Schnelle und flache Atmung
- Vermehrtes Speicheln
- Gerötete Zunge und Schleimhäute
- Langgestreckter Hals mit heraushängender Zunge
- Erbrechen
- Durchfall
- Unruhe
- Schwäche
- Benommenheit
- Lethargie
- Apathie
- Schwindel
- Taumeln
- Gleichgewichtsstörungen
- Bewusstseinsstörung
- Krämpfe
- Zittern
- Pupillenerweiterung
- Hyperthermie / Fieber (bis über 40°C)
- Herzrasen
- Atemnot
- Herzrhythmusstörungen
- Unbehandelt: Kreislaufkollaps, Bewusstlosigkeit (Koma) und Tod
Erfolgt keine medizinische Behandlung und Notfalltherapie bei einem Hitzschlag, so führt dies zum Tod des Hundes.
Erste Hilfe bei Hitzschlag beim Hund
Schritt für Schritt Anleitung für den Notfall mit Hitzschlag beim Hund.
Was tun, wenn der Hund einen akuten Hitzschlag hat?
Ist dein Hund überhitzt und es kommt zu einem Hitzschlag, musst du schnell mit den richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen reagieren und dann sofort zum Tierarzt oder in die nächstgelegene Tierklinik. Dein Hund braucht dringend tiermedizinische Hilfe, da es sich bei einem Hitzschlag um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt!
Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Überhitzung und Hitzschlag beim Hund ist das gezielte Herabsenken der Körpertemperatur und Stabilisierung des Kreislauf.
Das A und O bei einem akuten Hitzschlag ist schnelle Abkühlung des überhitzten Hundekörpers – je rascher die Maßnahmen eingeleitet werden, desto besser die Prognose und Überlebenschance des betroffenen Hundes.
Wichtiger Hinweis: |
Herumdoktern und auf Besserung zu hoffen, kann den Tod des Hundes oder schwerwiegende Spätfolgen durch Hitzschlag bedeuten! |
Hitzschlag Hund Erste-Hilfe Maßnahmen auf einen Blick:
- Versuche ruhig zu bleiben, keine Hektik zu verbreiten und konzentriert die Notfallmaßnahmen abzuarbeiten.
- Bringe deinen Hund sofort in den Schatten oder an einen anderen kühlen Ort.
- Sorge für aktive Kühlung durch kaltes Wasser: Lasse vorsichtig ausreichend viel kühles Wasser (KEIN eiskaltes Wasser) über den Körper des Hundes fließen, damit auch die Haut umfassend nass und damit versorgt wird. Spare dabei den Kopfbereich aus. Idealerweise beginnst du mit dem Abkühlen an den Pfoten, gehst langsam über die Gliedmaßen bis zum Körper – damit gewöhnst du behutsam den Hund an das kühle Nasse und es kommt nicht zu einer weiteren schockartigen Belastung für den angeschlagenen Kreislauf.
- Daneben können nasskühle Handtücher für weitere Kühlung sorgen. Sowohl als Unterlagen als auch auf den Körper. Allerdings dürfen die Tücher auf dem Hundekörper nicht zu lange liegen, da ansonsten wiederum belastende Wärme entstehen könnte – ähnlich wie bei Wadenwickeln müssen die nassen Tücher ausgetauscht werden.
- Hast du die Möglichkeit für zusätzliche Luftzufuhr durch Wedeln mit einem Handtuch, Ventilator oder Klimaanlage im Auto zu sorgen, hilft dies zum schnelleren Herunterkühlen.
- Biete deinem Hund aktiv Wasser zum selbständigen Trinken an – zwinge ihn aber nicht dazu, da ansonsten Verschluckgefahr besteht!
- Tabu: Der überhitzte Hund darf nicht mit eiskaltem Wasser (Eiswasser/Wasser mit Eiswürfeln) schockartig übergossen oder in die Badewanne, Pool, Brunnen etc. „geworfen“ werden – ansonsten droht ein Kreislaufschock!
- Tipp: Bei älteren und vorerkrankten Hunden mit Kreislauferkrankungen sollten die Abkühlungsmaßnahmen reduziert und besonders vorsichtig erfolgen, um den Organismus nicht weiter zu belasten – hier wird vorsichtiges Besprühen mit lauwarmen Sprühwasser und Luftbewegung zur Verdunstungskühlung angeraten.
- Fiebermessen: Traust du dir zu, während des Kühlungsprozess die Körpertemperatur durch rektales Fiebermessen zu überprüfen? Damit kannst du dem Tierarzt beim Erstkontakt wertvolle Infos liefern und gleichzeitig durch das Abkühlen eine „Unterkühlung“ vermeiden – die Körpertemperatur sollte im Normalbereich von 38-39 °C liegen.
- Informiere den Tierarzt oder die Tierklinik telefonisch über den Hitzschlag und Zustand deines Hundes, damit diese sich auf die erforderlichen Maßnahmen bist zu deiner Ankunft vorbereiten können.
- Während der Fahrt zum Tierarztpraxis: Sollte eine Hilfsperson anwesend sein und als Begleiter den Hund während dem Transport betreuen können, bieten nasskalte Handtücher weitere Abkühlung.
- Alternativ: Lege deinen Hund während der Autofahrt auf ein feuchtes Tuch.
- Vorbereitung Autofahrt: Öffne frühzeitig an heißen Tagen die Autotüren, damit die stehende Hitze entweichen kann. Starte den Motor und lasse die Klimaanlage laufen. Bei der Fahrt öffnest du zusätzlich die Fenster.
- Autofahrt: Fahre auf direktem Weg zum Tierarzt/Tierklinik. Aber bitte vorsichtig, denn ein Unfall würde die weiteren lebensrettenden Maßnahmen nur verzögern!
Merke: |
Auch wenn es deinem überhitzten Hund augenscheinlich nach den ersten Erst-Hilfe-Maßnahmen besser gehen sollte, muss er unbedingt bei einem Hitzschlag vom Tierarzt untersucht werden! |
Was, wenn der Hund bei einem Hitzschlag nicht mehr bei Bewusstsein ist?
Hat dein Hund im Falle eines Hitzschlags das Bewusstsein verloren, gilt Alarmstufe Rot.
Gehe wie folgt im Ernstfall vor:
- Lege deinen Hund in die stabile Seitenlage um das Herz zu entlasten
- Überstrecke den Kopf des Hundes nach vorn und leicht nach oben
- Greife die Zunge und ziehe diese aus dem Maul des Hundes seitlich heraus
- Atmung kontrollieren – Atmet dein Hund nicht, muss eine sofortige Herzmassage erfolgen
- Bedecke deinen Hund mit nassen Tüchern (idealerweise hast du einen Begleiter, der die Handtücher während der Fahrt wechseln kann)
- Fahre auf dem schnellstens Weg die nächstgelegene Tierarztpraxis oder Tierklinik
- Informiere diese vorab via Telefon
Hitzschlag Hund Behandlung und Therapie
Der Hund wird im Verdachtsfall auf Hitzschlag vom Tierarzt untersucht und zielgerichtet therapiert.
So wird ein Hund mit Hitzschlag beim Tierarzt notfallmäßig behandelt
Wird ein Hitzschlag beim Hund vermutet oder du bist dir sicher, dass dein Hund überhitzt ist und einen Hitzschlag hat, dann muss der Hund IMMER zum Tierarzt. Auch wenn nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen sich der Zustand des Hundes deutlich verbessert haben sollte, muss der Hund auf Grund der schwere der Erkrankung vom Tierarzt untersucht werden. Hunde mit Hitzschlag gelten als Intensivpatienten. Da die Körpertemperatur bei einem Hitzschlag auf lebensgefährliche Werte (über 41°C in Extremfällen) ansteigt, kann es in der Folge zu irreversiblen Organschäden bis zum Tod des Hundes kommen.
Die erforderliche Therapie bei einem Hitzschlag wird je nach Zustand des Hunde-Patient individuell erfolgen. Diese kann in schweren Fällen lebensrettende Maßnahmen inklusive Sauerstoffversorgung, aktive Kühlung zur Temperaturabsenkung, Infusionstherapie zum Stabilisieren des angeschlagenen Kreislaufs und Flüssigkeitsversorgung und weiterer medikamentöser Behandlung bestehen. Ist der Hund stabil, wird er zur Beobachtung stationär in der Tierarztpraxis/Tierklinik bleiben, um im Falle von Komplikationen sofort entsprechende tierärztliche Maßnahmen ergreifen zu können.
Wichtig zu wissen: |
Jeder Hund beim dem der Verdacht auf Hitzschlag besteht, sollte sofort zum Tierarzt oder in eine Tierklinik gebracht werden! |
Prognose zu Hitzschlag bei Hunden
Sterblichkeit bei Hunden mit Hitzschlag liegt bei über 50%.
Wie sind die Heilungschancen nach einem Hitzschlag beim Hund?
Bei der Prognose nach einem Hitzschlag beim Hund kommt es maßgeblich auf schnelles Handeln und die richtige veterinärmedizinische Therapie an. Bestenfalls kann der betroffene Hund nach der erfolgten Behandlung, einer kurzzeitigen „stationären“ Überwachungszeit und nötiger Regeneration völlig gesunden. Allerdings gibt es auch Hunde mit Spätfolgen nach einem Hitzschlag, was u.a. auf verzögerte Erste Hilfe Maßnahmen, zu spätes Kontaktieren eines Tierarztes / Tierklinik und individueller Risikofaktoren wie Vorerkrankungen zurückzuführen ist. Die Sterblichkeitsrate liegt diversen Studien zufolge bei Hunden mit Hitzschlag bei über 50%.
Merke: |
Je schneller du im Ernstfall bei einem vermuteten Hitzschlag reagierst, Erste-Hilfe leistet und deinen Hund zur notwendigen Notfallbehandlung zum Tierarzt bringst, desto größer stehen die Heilungschancen und sein Überleben! |
Hitzschlag Hund Spätfolgen
Die Folgen durch Hitzschlag bei Hunden können schwere Organschäden und Tod sein.
Welche Spätfolgen können nach einem Hitzschlag beim Hund auftreten?
Die Folgen eines Hitzschlags beim Hund können verheerend sein. Durch das übermäßige Ansteigen der Körpertemperatur über die kritischen Werte 40°C bis über 41°C, können lebenswichtige Organe unwiederbringlich geschädigt werden.
So kann es u.a. bei betroffenen Hunden zu diesen Folgen nach einem Hitzschlag kommen:
- Hirnschäden und neurologische Störungen
- Blutgerinnungsstörungen
- Hirnödem
- Herzschäden
- Leberschäden
- Nierenschäden und Nierenversagen
Vorbeugung: Wie einen Hitzschlag beim Hund vorbeugen?
Mit diesen einfachen Tipps und effektiven Maßnahmen Hitzschlag beim Hund vermeiden.
Wichtige Regeln und praktische To-dos gegen Überhitzung und Hitschlag beim Hund
Es gibt einige wichtige Regeln als fürsorglicher Hundehalter zu beachten, die deinen Hund vor Sonne und Hitze schützen und damit das Risiko für einen Hitzschlag reduzieren.
Folgende Vorsorgemaßnahmen helfen einen Hitzschlag beim Hund zu vermeiden:
- Kein Aufenthalt in der prallen Sonne
- Kühlen Rückzugsort, Schatten und ausreichend klimatisierte Bereiche anbieten
- Bademöglichkeit am See, Bach oder speziellen Hundepool bieten
- Alle Aktivitäten an heißen Tagen in die Morgenstunden und Abendstunden legen
- Den Hund niemals im Auto alleine zurücklassen
- Hunde nicht an heißen Tagen und viel Sonne angeleint alleinlassen
- Auslastung: Körperliche Beschäftigung immer in Maßen
- Ausreichend Pausen, Trinken und Energiezufuhr
- Frische Leckereien mit viel Flüssigkeit wie Gurke, Melone und Hundeeis füttern
- Auto mit Sonnenschutz an Heckscheibe und Seitenscheiben ausstatten
- Richtige Fellpflege um den natürlichen individuellen Schutz des Fells beizubehalten
- Hundezubehör: Kühlmatten, Kühlwesten und Kühlhalsbänder sorgen für willkommene Frische und Entlastung
- Maulkorb: Sollte es an heißen Tagen notwendig sein, dass dem Hund ein Maulkorb angelegt werden muss (z.B. Tierarztbesuch), dann immer nur geeignete Maulkörbe verwenden, die für ein angemessenes Hecheln und Sauerstoffzufuhr garantieren. Mehr dazu kannst du in unserem ergänzenden Artikel nachlesen.
Erfahre mehr: |
Für wenig Geld kannst du deinem Hund eine erfrischende Kühlmatte oder Kühlweste für heiße Tage kaufen und effektiv mit Abkühlung das Risiko für eine Überhitzung und Hitzschlag reduzieren - erfahre alles was du dazu wissen musst in unserem Artikel "Kühlmatte für den Hund: Vorteile, Tipps, Kaufempfehlungen & Bestellung"! |
Fazit – Achtung vor Hitzschlag beim Hund!
Hitzegefahr für Hunde gut managen, dann bleibt dein vierbeiniger Liebling sicher.
Vorsicht ist besser als Nachsorge
Hunde sind hitzeempfindlich und daher in Bezug auf Hitze und körperliche Anstrengung auf die Fürsorge und wachsamen Augen ihrer verantwortlichen Bezugsmenschen angewiesen. Denn Hunde können nur bedingt über das Hecheln ihre Körpertemperatur selber regulieren, was gerade bei hohen Außentemperaturen, Hitzestau in geschlossenen Räumen und starker körperlicher Belastung zu einem verheerenden Problem für die Hundegesundheit durch drohenden Hitzschlag beim Hund werden kann. Damit dein Hund den Sommer und seine Aktivitäten in vollen Zügen genießen kann und es erst gar nicht zu einer Überhitzung kommt, ist Vorbeugung die beste Medizin – vermeide also mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen einen lebensgefährlichen Hitzschlag bei deinem vierbeinigen Liebling, er wird es dir danken!
Lesetipp für den Sommer: |
Hunde lieben es draußen zu sein. Sie genießen besonders die warme Sonne im Frühling und Sommer. Aber aufgepasst: Es besteht auch bei Hunden die Gefahr für Sonnenbrand! Alles was du dazu wissen musst, kannst du in unserem gesonderten Artikel "Hund Sonnenbrand: Wie erkennen, was tun und wie vorbeugen?" jetzt nachlesen. |
Quellen:
Klinik für Kleintiere
Thieme Vet
Thieme Vet
Leipziger Tierärztekongress
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: