Maulkorb für Hunde – Alles was Du dazu wissen solltest!

Ratgeber mit allen Informationen, Expertenwissen und Kauftipps

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 11.6.2024

Ein Deutscher Schäferhund mit Maulkorb sitzt seitlich zum Betrachter auf einer Wiese.jpg

Das wichtigste in Kürze

  • Definition und Zweck: Ein Maulkorb ist ein schützendes Accessoire für Hunde, das das Beißen verhindert und in vielen Situationen die Sicherheit erhöht.
  • Materialien und Typen: Maulkörbe sind in Materialien wie Leder, Nylon, Kunststoff und Metall verfügbar und variieren in Form von Korbmaulkörben bis hin zu Weichmaulkörben.
  • Maulkorbtraining: Ein schrittweises und geduldiges Training ist entscheidend, um den Hund an den Maulkorb zu gewöhnen und ihm ein positives Trageerlebnis zu ermöglichen.
  • Rechtliche Aspekte: In einigen Gebieten ist das Tragen eines Maulkorbs gesetzlich vorgeschrieben, besonders bei bestimmten Rassen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Gesundheit und Sicherheit: Der richtige Maulkorb schützt nicht nur Menschen und andere Tiere, sondern verhindert auch, dass der Hund Giftköder oder gefährliche Substanzen frisst.
  • Expertenrat: Verfasst von Kristin Strauß, einer erfahrenen Verhaltensbiologin und Hundetrainerin, bietet dieser Artikel fundierte Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit Maulkörben.

Sicher und gut informiert unterwegs mit Deinem Vierbeiner – unser umfassender Ratgeber zum Thema "Maulkorb für Hunde" bietet Dir alle wichtigen Informationen und praktische Tipps, die Du brauchst, um die richtige Wahl für Deinen Hund zu treffen. Verfasst von der renommierten Verhaltensbiologin und Hundetrainerin Kristin Strauß, Mitglied der Mammalia AG unter der Leitung von Udo Gansloßer, bietet dieser Leitfaden fundierte Expertenkenntnisse und Antworten auf alle Deine Fragen rund um das Thema Maulkörbe.

Ob Du Dich über die verschiedenen Arten von Maulkörben informieren, das richtige Modell für Deinen Hund auswählen oder Tipps für das Maulkorbtraining suchst – dieser Artikel bietet Dir alles was Du zu Maulkörben und deren Einsatz wissen musst. Kristin Strauß bringt ihre umfangreiche Erfahrung und ihre Fachkenntnisse ein, um Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele zu liefern, die das Wohlbefinden und die Sicherheit Deines Hundes sowie Dritter im Hundealltag gewährleisten.

Lese weiter und entdecke, wie Du durch den Einsatz eines Maulkorbs das Zusammenleben mit Deinem Hund sicherer und entspannter gestalten kannst. Dieser Artikel ist ein Muss für jeden verantwortungsbewussten Hundebesitzer, der den Maulkorb als hilfreiches Trainings- oder Alltagszubehör schätzt bzw. auf Grund rechtlicher Auflagen seinen Hund im Freien mit einem Beißschutz ausstatten muss oder sich einfach über fundierte wissenschaftliche Fakten zum Tragen von Maulkörben durch Hunde näher informieren will.

Ein Windhund läuft frontal mit Maulkorb beim Windhunderennen auf den Betrachter zu.

01

Was genau ist ein Hundemaulkorb?

Ein Maulkorb gehört zum Zubehör für Hunde, mit dem gezielt die Beweglichkeit des Mauls eingeschränkt wird, um u.a. das Zubeißen zu vermeiden.

Maulkorb für den Hund: Nützliches Hilfsmittel

Ein Hundemaulkorb, auch kurz Maulkorb genannt, ist Hilfsmittel für Hundebesitzer und Hundeprofis wie Hundetrainer und Tierärzte, der dem Hund im Schnauzenbereich (Fang) angelegt wird, um das unkontrollierte Beißen und Zuschnappen zu vermeiden. 

Der Maulkorb für den Hund ist folglich eine Vorrichtung, die die Sicherheit für Menschen, andere Hunde, artfremde Haustiere und Wildtiere beim direkten Kontakt mit dem maulkorbtragenden Hund erhöht, da das Zubeißen und damit Verletzen in bestimmten Situationen durch das Tragen des Hundemaulkorbs verhindert wird. 

Der Hundemaulkorb dient aber nicht nur dem Schutz von Mensch und Tier, sondern auch dem Schutz des Hundes selbst. Denn Maulkörbe verhindern, dass Hunde Giftköder oral aufnehmen und fressen, somit sich schwere Verletzungen und/oder Vergiftungen zuziehen. 

Ferner kann ein Maulkorb zu einer optimalen Wundheilung beitragen, denn damit wird vermieden, dass der Hund eine frisch versorgte Wunde belecken kann. 

Ein Hundemaulkorb ist also aus vielerlei Sicht ein schützendes Hundeaccessoire, um den eigenen Hund und Dritte vor situativen Gefahren zu bewahren.

Maulkörbe sind als Zubehör für den Hund in verschiedenen Materialen wie Leder, Draht, Metall, Nylon, Kunststoff und Textilien erhältlich und sollten speziell auf die Passform, den Tragekomfort und Verwendungszweck für den jeweiligen Hund abgestimmt sein.

Wie wird der Maulkorb für den Hund noch genannt?

Der Maulkorb für Hunde ist auch unter den Begriffen „Beißschutz“, „Bissschutz“ und „Beißkorb“ bekannt. Hier und da stolpert man auch im Volksmund über das Wording „Maulkörbchen“ im Zusammenhang mit Maulkörben für Hunde.

Warum ist ein Maulkorb wichtig?

Ein Maulkorb für Hunde ist deshalb wichtig, da er Menschen und andere Tiere gegen Bisse durch den maulkorbtragenden Hund schützt.

Des Weiteren bietet der Hundemaulkorb auch für den eigenen Hund mehr Sicherheit, da er so oral keine Giftköder aufnehmen oder mit giftigen Pflanzen, Pilzen und sonstigen toxischen Substanzen in Kontakt kommen kann.

Zu guter Letzt ist das Maulkorbtragen auch dann wichtig, wenn dies durch Gesetze vorgeschrieben ist und man sich als verantwortlicher Hundehalter rechtskonform verhalten soll.

Ein Rottweiler mit Maulkorb liegt an der Leine mit offenem Maul auf dem Asphaltboden und schaut aufmerksam nach oben.

02

Maulkorbtraining: Wie gewöhne ich den Hund an den Maulkorb?

Vertrauen schaffen und den Maulkorb mit positiven Erfahrungen beim Maulkorbtraining verknüpfen.

Durch Gewöhnung beim Hund eine positive Beziehung zum Maulkorb herstellen

Jeder Hund, der einen Maulkorb angelegt bekommen und in bestimmten Situationen im Hundealltag tragen soll, muss behutsam, schrittweise und mit Geduld an diesen gewöhnt werden. Idealerweise erfolgt die Gewöhnung bei Hunden an den Maulkorb bereits beim Welpen im Welpenalter.

Das Ziel ist es, dass der Vierbeiner zum Hundemaulkorb ein positives Verhältnis aufbaut und in Folge dessen beim Tragen zur Normalität wird. Im Optimalfall entwickelt der Hund durch die positiven Erfahrungen eine gute Beziehung, sodass das Maulkorbtragen für ihn ein angenehmes Trageerlebnis ist. Wird dies versäumt oder mit negativen Erfahrungswerten verknüpft, so wird der Hund mit dem Maulkorb höchstwahrscheinlich auf Kriegsfuß stehen und das Anlegen und Tragen stets zur unangenehmen Strapaze für Hund und Hundehalter.

Mit der richtigen Herangehensweise beim Maulkorbtraining wird der Hund zunächst auf den Maulkorb konditioniert, folglich Vertrauen zu dem neuen „Anhängsel“ aufgebaut und durch positive Verstärkung mit etwas Angenehmen verknüpft. Häufig werden bei der Gewöhnung während dem Training Leckerlies zur Belohnung eingesetzt, die ihre positive Wirkung im Regelfall nicht verfehlen und den Hund rasch mit dem neuen Schutzgeschirr anfreunden lassen.

Und so wird der Hund bestenfalls ganz entspannt sich den Maulkorb im Alltag anlegen lassen und ohne Vorbehalte stressfrei wenn nötig tragen.

Rund um das Maulkorbtraining und die Maulkorbgewöhnung gibt es noch einige wichtige Dinge zu wissen - alle Infos und eine Schritt-für-Schritt-Trainingsanleitung haben wir in unserem ergänzenden Artikel "Maulkorbtraining und Maulkorbgewöhnung beim Hund" ausführlich beschrieben!

Fazit:
Eine positive Gewöhnung an den Maulkorb ist für den Hund das A und O.

 

Ein Deutscher Schäferhund mit einem Maulkorb sitzt leicht seitlich zum Betrachter und schaut in die Ferne

03

Der Maulkorb für Hunde: Nützliches Hilfsmittel oder Hundeschreck?

Der richtige Maulkorb kann in vielen Situationen nützlich sein: Für Hund, Halter, andere Menschen und Tiere.

Maulkorb – böse oder hilfreich?

Der Maulkorb spaltet die Hundewelt oftmals – ein Teil betrachtet ihn als „böse“ und unfair, ein anderer Teil nutzt ihn in den unterschiedlichsten Situationen.

Racca & Baudoin untersuchten im Jahr 2009 die Reaktion von Personen auf Deutsche Schäferhunde mit und ohne Maulkorb. Hierbei stellten die Forscher*innen fest, dass den Maulkorb tragenden Hunden häufiger ausgewichen und hinterher geschaut wurde als dem selben Hund, wenn er keinen Maulkorb trug.

Auch Nicole Elsing konnte im Rahmen ihrer Promotionsarbeit 2019 feststellen, dass Personen auf einen Diensthund mit Maulkorb und uniformierter Hundeführerin oder uniformiertem Hundeführer weniger reagierten als auf den selben Hund mit Maulkorb und Hundeführer*in in Zivil.

Wir sollten das Thema weiter aufgreifen und uns mit dem Maulkorb näher beschäftigen.

Was unterscheidet den Maulkorb von anderen Ausstattungsgegenständen?

Während Leine, Halsband oder Geschirr zum Alltag gehören und auch der Bademantel oder Regenmantel immer mehr zur täglichen Nutzung herangezogen werden, wird das Tragen eines Maulkorbs oftmals noch negativ assoziiert.

Diese Ansicht ist stark vermenschlicht.

Schauen wir uns einmal die Auflagefläche am Hund an, so könnte das Tragen des Maulkorbs beim Menschen in etwa dem Tragen einer Brille entsprechen, während ein Mantel oder ein Geschirr eher eine Weste oder einem gesamten Outfit entsprechen.

Daher beeinträchtigt das Tragen eines Maulkorbs – von der Auflagefläche her – den Hund weniger als ein Geschirr oder ein Mantel.

Grafik mit vier gleichen Hunden Gegenüberstellung von Halsband, Gesschirr, Mantel und Maulkorb, wo das jeweilige Zubehör am Hundekörper befestigt ist.
Hier eine Bilderreihe, in der die Auflagefläche von Halsband, Geschirr, Mantel und Maulkorb verglichen werden – so wie oben.

Beeinträchtigt das Tragen des Maulkorbs den Hund?

Diese Frage haben sich Nicole Elsing, Ivonne Spitzley und Udo Gansloßer 2012 sowie Nicole Elsing im Jahr 2019 gestellt. Im Rahmen einer Studie, in der der Einfluss des Tragens des Maulkorbs auf das Verhalten von Hunden untersucht wurde, kamen die Forscher*innen zu folgenden Ergebnissen:

  • Zu Hunden mit Maulkorb wurde genauso häufig Kontakt aufgenommen wie zu Hunden ohne Maulkorb.
  • Stimmung des Hundes: Die Ohrenstellung unterschied sich zwischen Hunden mit und ohne Maulkorb statistisch nicht signifikant. Die Schwanzhaltung war bei Hunden mit Maulkorb etwas niedriger als bei Hunden ohne Maulkorb.
  • Stressanzeichen (u.a. Licking Intetion) wurden von Hunden ohne Maulkorb häufiger gezeigt.
  • Hunde mit Maulkorb zeigten etwas weniger Spielverhalten und eine etwas geringere Aktivität, wobei es hier große individuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Hunden gab.
  • Der Cortisolspiegel (Cortisol = passives Stresshormon) unterschied sich vor und nach dem Tragen des Maulkorbs bei den Hunden nicht. Das Tragen des Maulkorbs über die Untersuchungszeit stellte für die Hunde also kein belastendes Ereignis dar.

Warum kann es sinnvoll sein, dass mein Hund den Maulkorb kennt?

  • Bei der Tierärztin oder dem Tierarzt: Bei der Untersuchung kann es vorkommen, dass sich ein Hund in dieser Situation nicht ganz wohl fühlt und knurrt. Knurren ist bei Hunden nicht pathologisch, sondern Normalverhalten, mit dem der Hund seinen Unmut über die Situation kundtut. Alle Beteiligten fühlen sich in dieser Situation wohler, wenn der Hund zur Sicherheit einen Maulkorb aufgezogen bekommt, auch wenn er zuvor noch nie gebissen hat.
  • Bei Verletzungen: Bei akuten Verletzungen werden Stresshormone ausgeschüttet, die den gesamten Hundekörper in Alarmbereitschaft versetzen. Verletzt der Hund sich so schwer, dass er starke Schmerzen hat (z.B. ein gebrochenes Bein etc.), kann es sein, dass auch der ansonsten noch so nette Hund, vor Schmerzen um sich beißt.
  • Wundschutz: Hat Dein Hund sich eine Verletzung zugezogen oder wurde operiert, so hilft der Maulkorb auch als "Leckschutz", damit die Wundheilung nicht durch das Belecken der Wunde gestört wird.
  • Giftköder: Leider ist immer wieder zu hören, dass Giftköder ausgelegt werden und Hunde daran sterben. Das muss nicht sein! Sollte eine Giftköderwarnung für ein Gebiet herausgegeben werden, verhindert ein Maulkorb mit Fressschutz zuverlässig, dass der Hund etwas vom Boden aufnehmen kann. Besonders bei Hunden, die verfressen sind und/oder der Gehorsam, Antigiftködertraining und sicherer Rückruf nicht zuverlässig funktionieren, ist ein Maulkorb in diesem Fall ein effektiver Giftköderschutz.
  • Bus und Bahn: In Österreich ist es vorgeschrieben, dass Hunde in Bus und Bahn einen Maulkorb tragen müssen. In Deutschland ist der Maulkorb im Fernverkehr ebenfalls vorgeschrieben, wenn der Hund nicht in einer entsprechenden Hundebox transportiert wird. Im Nahverkehr kann der Verkehrsbund die Regeln für die Mitnahme von Hunden selbst bestimmen. Gegebenenfalls kann es auch hier eine Pflicht für das Tragen des Maulkorbs geben.
  • Sozialkontakt: Im Sozialkontakt ist das Zeigen von Aggressionsverhalten keineswegs per se problematisch. Es ist ein wichtiges Regulativ des Sozialverhaltens und gehört, angemessen und angebracht gezeigt, absolut zum Normalverhalten des Hundes. Sollten dennoch Bedenken bestehen, ob zwei oder mehr Hunde im Kontakt miteinander angemessen und fair kommunizieren oder der Kontakt gar in eine Beißerei ausarten kann, kann das Verletzungsrisiko aller Hunde um ein vielfaches verringert werden.
  • "Frisch gebackener" Hundehalter: Du bist seit kurzem stolzer Hundebesitzer und hast einen Hund aus dem Tierheim oder Auslandstierschutz adoptiert? Da ihr beide noch in der Kennenlernphase steckt und Du das situative Verhalten Deines neuen vierbeinigen Hundepartners nicht genau einschätzen kannst, bietet ein Maulkorb Sicherheit, wenn Du mit ihm unterwegs bist und auf andere Hunde, Tiere oder Menschen triffst.
  • Training: Soll ein Hund mit einem auffälligen Aggressionsverhalten trainiert werden, kann es dazu kommen, dass der Hund in gewissen Situationen jenes auch tatsächlich einsetzt. Zum Schutz der Trainerin oder des Trainers und das der Halterin oder des Halters ist hier das Tragen eines Maulkorbs unumgänglich.
  • Hundesport: Durch die Anwesenheit zahlreicher Menschen und Hunde, kann das Anlegen und Tragen eines Maulkorbs beim Hundesporttraining und den Wettkämpfen zum Schutz aller sinnvoll sein. So tragen beispielsweise Windhunde bei Windhunderennen gemäß dem FCI-Regelements obligatorisch einen Maulkorb.
  • Hundeausstellung: Bei Hundeausstellungen kommt es zu einer hohen Dichte an Hunden, Hundehaltern, Zuschauern und Verantwortlichen, sodass unzählige Reize auf den Hund einwirken und somit das Stresslevel angespannt ist. Hier sorgt der Maulkorb ebenfalls für eine erhöhte Sicherheit. Nehmen Rassen im Ausstellungswesen teil, die zu den Listenhunden gehören, besteht auch bei den Veranstaltungen eine mögliche gesetzliche Maulkorbpflicht.
  • Reisen mit Hund: Je nach Hunderasse und Aufenthaltsort, gelten für das Führen von Hunden im öffentlichen Bereich, strenge Vorschriften, wo Hunde einen Maulkorb tragen müssen.
Fazit:
In vielen Situationen kann ein Maulkorb ein nützliches Hilfsmittel für Hunde sein, um die Sicherheit für Menschen, Hunde und andere Tiere zu erhöhen und gleichzeitig dem eigenen Hund mehr Freiheiten beim Interagieren mit seiner Umwelt zu gewähren.

 

Ein beiger Hund liegt beim Tierarzt auf dem Behandlungstisch und wird von einem Menschen am Halsband festgehalten.
Bei der Untersuchung und Behandlung durch den Tierarzt / Tierärztin kann ein geeigneter Maulkorb eine wertvolle Schutzmaßnahme für die Behandler sein.
04

Maulkörbe für Hunde: Arten und deren Vorteile und Nachteile

Maulkorbtypen, Materialen, Verwendungszweck etc.

Maulkorbtypen: Welchen Beißschutz bzw. welche Maulkörbe gibt es für Hunde?

  Vorteile Nachteile Einsatzort
Maulschlaufe (Schlaufenmaulkorb)  
  • Der Hund kann nicht hecheln. Gerade bei hohen Temperaturen oder bei Stress ein absolutes No-Go!!
  • Auch Trinken oder Fressen ist nicht möglich.
Niemals!
Ledermaulkorb

Sehr leicht

  • Bieten keinen oder kaum Schutz vor Bissen.
  • Die Reinigung und Pflege von Leder ist zeitaufwendig, aber wichtig, da es sonst porös und brüchig wird.
  • Bei Maulkorbpflicht oder in Bus und Bahn, wenn kein Beißrisiko besteht.
  • Bei Giftködern (mit einem zusätzlichen Schutznetz o.Ä.)
Maulkorb aus Biothane

Sehr leicht

Bieten keinen oder kaum Schutz vor Bissen.

  • Bei Maulkorbpflicht oder in Bus und Bahn, wenn kein Beißrisiko besteht.
  • Bei Giftködern (mit einem zusätzlichen Schutznetz o.Ä.)
Kunststoffmaulkorb
  • Sehr leicht
  • Oft mit integriertem Fressschutz erhältlich
  • Leichte Reinigung

Bieten mehr Schutz vor Bissen als Ledermaulkörbe, können im Ernstfall jedoch auch durchgebissen werden.

  • Bei Maulkorbpflicht oder in Bus und Bahn, wenn kein Beißrisiko besteht.
  • Bei Giftködern (mit einem zusätzlichen Schutznetz o.Ä.)
Gummimaulkorb
  • Leicht
  • Leichte Reinigung
  • Passt nur sehr wenigen Hunden
  • Oftmals ist ein Hecheln auch mit diesem Modell kaum möglich
  • Bei Maulkorbpflicht oder in Bus und Bahn, wenn kein Beißrisiko besteht.
  • Bei Giftködern (mit einem zusätzlichen Schutznetz o.Ä.)
Drahtmaulkorb
  • Schützt zuverlässig vor Bissen (wenn die Finger nicht zwischen die Gitterstäbe gelangen)
  • In vielen Größen erhältlich und individuell anpassbar 
  • Leichte Reinigung
  • Oftmals relativ schwer im Vergleich zu Maulkorb-Alternativen
  • Wenn der Hund mit dem Maulkorb gegen den Körper haut, können Hämatome zurückbleiben
  • Bei Maulkorbpflicht oder in Bus und Bahn, wenn kein Beißrisiko besteht.
  • Bei Giftködern (mit einem zusätzlichen Schutznetz o.Ä.)
  • Bei Hunden, bei denen akutes Beißrisiko besteht.

 

Warnhinweis:
Maulschlaufen sind ein Hilfsmittel für Untersuchungen und Behandlungen in der Tierarztpraxis, aber nichts für den längeren Gebrauch. Da der Hund mit einem Schlaufenmaulkorb sein Maul nicht öffnen kann, droht schlimme gesundheitliche Folgen. Maulschlaufen können bei falscher Handhabung rasch für den Hund lebensgefährlich werden! Immerhin wird durch das Hecheln die Thermoregulation sichergestellt und der atmende Hund mit nötigem Sauerstoff versorgt. Also bitte Finger weg von Maulschlaufen im Hundealltag.

Welcher Maulkorb für meinen Hund?

Wähle den Maulkorb für Deinen Hund so, dass dieser von der Größe und Bewegungsfreiheit optimal passt. Ein gut angepasster Maulkorb erlaubt es Deinem Hund, trotz des Beißschutzes, uneingeschränkt hecheln und ungehindert trinken zu können. Damit wird einerseits das Zuschnappen vermieden, gleichzeitig aber die Thermoregulation und Hydration nicht eingeschränkt. Der Hundemaulkorb soll also sicher sitzen, aber auch genügend Raum für die natürlichen Bedürfnisse des Hundes lassen.

Damit das Atmen, Hecheln und Trinken zu jeder Zeit beim Tragen eines Hundemaulkorbs gewährleistet ist, weisen Tierärzte regelmäßig darauf hin, dass Nylonmaulkörbe und Maulschlaufen weder für das Training, noch für den Hundesport oder Hundealltag geeignet sind,da diese die vorgenannten Bedürfnisse maximal einschränken.

Der optimale Maulkorb für Deinen Hund sollte also gut passen, nicht unverhältnismäßig eng sein, drücken oder scheuern, damit durch das Tragen des Maulkorbs eine Verletzungsgefahr vermieden wird. Gleichzeitig muss der Maulkorb aber auch richtig sitzen und nicht durch den Hund abzustreifen oder durch die falsche Wahl des Materials durchzubeißen sein. Die Passform muss so gewählt werden, dass der Maulkorb nicht bei den natürlichen Bewegungen und Aktivitäten des Hundes verrutschen kann und damit der erwünschte Sicherheitsfaktor oder bedarfsgerechte Tragekomfort eingeschränkt werden. Die Öffnungen der „Gitter“ sollten so engmaschig sein, dass keine Finger hineinpassen. Last but not least ist es ratsam bei der Maulkorbwahl für Deinen Hund darauf zu achten, dass diese gut zu reinigen und pflegen geht.

Um maximale Sicherheit, Praktikabilität und Tragekomfort für den Hund beim Maulkorbtragen zu gewährleisten, bieten sich z.B. passgenaue Metallgittermaulkörbe (Drahtgittermaulkörbe), Plastikmaulkörbe oder Bechermaulkörbe für Hunde an.

Maulkorb für Hunde: Tipps für den Maulkorbkauf auf einen Blick
  • Achte auf die Passform des Maulkorbs, damit er richtig sitzt und nicht verrutschen kann
  • Der Maulkorb darf weder zu eng, noch zu locker sein
  • Für längeres Tragen des Maulkorbs raten wir zu einer guten Polsterung an Kontaktstellen wie Nasenrücken und seitlichem Fangbereich (Schnauze) und an den Wangen
  • Der Maulkorb sollte nicht auf den Kehlkopf oder die Luftröhre drücken
  • Atmen, Trinken und Hecheln müssen problemlos möglich sein
  • Der Maulkorb sollte ausreichende Öffnungen haben, damit eine angemessene Luftzirkulation gewährleistet ist
  • Auf hochwertige Verarbeitung achten
  • Die Verschlüsse des Maulkorbs müssen sicher halten und dürfen nicht leicht aufgehen
  • Augen auf bei der Modell- und Materialwahl zur Vermeidung von Druckstellung und Scheuern
  • Freies Sichtfeld: Der Maulkorb darf die Sicht des Hundes nicht einschränken
  • Auf leichte Reinigung und Pflege achten
05

Maulkorbpflicht beim Hund: Was ist zu beachten?

Mitunter ist das Tragen eines Maulkorbs für bestimmte Rassen und Hunde Pflicht.

Mitunter besteht eine Maulkorbpflicht

In bestimmten Fällen ist es rechtlich vorgeschrieben, dass der Hund im öffentlichen Raum einen Maulkorb tragen muss. Man spricht dann von einem Maulkorbzwang (Maulkorbpflicht).

Hundebesitzer von sogenannten Listenhunden (Kampfhunde) und Hunden, die auf Grund vergangener Vorfälle (z.B. Beißvorfälle und unangemessenes Aggressionsverhalten), als gefährlich eingestuft wurden, sind verpflichtet, ihrem Hund beim Führen im Freien einen Hundemaulkorb zur Sicherheit Dritter anzulegen.

Die vorgenannten besonderen Auflagen und Sanktionen zum Tragen eines Maulkorbs sind abhängig von den einzelnen Hundeverordnungen der Bundesländer. Willst Du wissen, wann das Tragen eines Maulkorbes für Hunde Pflicht ist? Dann hast Du nun die Gelegenheit dies in unserem ergänzenden Fachartikel zu erfahren.

Ferner gibt es weitere Situationen im Hundealltag, wo der verantwortliche Besitzer mit einem Maulkorbzwang, wie die Maulkorbpflicht ebenfalls genannt wird, konfrontiert wird. Einerseits betrifft dies Hundehalter, die mit ihrem Hund vielerorts Bus und Bahn als öffentliches Verkehrsmittel nutzen wollen. Andererseits gibt es zudem bei Reisen mit dem Hund in vielen Ländern im öffentlichen Raum je nach Aufenthaltsort, Hund und Rasse sowie beim Fahren mit Bus, Straßenbahn oder Zug eine Maulkorbpflicht.

Ein beige-weißer American Staffordshire Terrier sitzt mit rosa Ledermaulkorb an der Leine auf einer grünen Wiese
Listenhunde wie der American Staffordshire Terrier müssen in vielen Regionen im öffentlichen Raum einen Maulkorb tragen.

Wann muss ein Hund einen Maulkorb tragen?

Es gibt in Deutschland keine generelle bundeseinheitliche Maulkorbpflicht. Allerdings müssen Hunde, die zu den Listenhunden gehören und auf der länderspezifischen Rasseliste der einzelnen Bundesländer stehen oder nach konkreten Aggressionsvorfällen zu Aggressionshunden (gefährliche Hunde) de jure eingestuft wurden, einen Maulkorb tragen.

Auch interessant:
In unserem Hundemagazin findest Du in der Kategorie "Hund & Recht" alle Hundegesetze und Hundeverordnungen der einzelnen Bundesländer mit den Regeln zum Maulkorbtragen für Listenhunde und gefährliche Hunde.

Welche Rassen müssen einen Maulkorb tragen?

Für Hunderassen, die in den jeweiligen Bundesländern gemäß den „Kampfhundeverordnungen“ als Listenhunde (Kampfhunde) geführt werden, gilt beim Führen im öffentlichen Raum mitunter ein Maulkorbzwang.

Zu den Rassen der Rasselisten gehören u.a.:

Auch interessant:
Bei manchen der vorgenannten Hunderassen, bei denen ein erhöhtes Risikopotential zur Aggressionsbereitschaft vermutet wird, können besondere Auflagen wie das Tragen eines Maulkorbs (Maulkorbzwang) durch einen Wesenstest (Unbedenklichkeitszeugnis) widerlegt werden – mehr kannst Du dazu in unserem gesonderten Leitartikel mit dem Titel "Wesenstest: Welche Hunde ihn brauchen, Ablauf und Vorbereitung" nachlesen.
06

Tierschutz: Ist ein Maulkorb für meinen Hund Tierquälerei?

Einige wesentliche Dinge, die im Zusammenhang mit dem Maulkorbtragen in Sachen Tierschutz beachtet werden müssen.

Der Maulkorb für den Hund muss tierschutzkonform sein

Wird der Hund Stück für Stück geduldig auf positive Weise mit dem Maulkorb spielerisch vertraut gemacht und an das Tragen des Hundemaulkorbs gewöhnt, so ist der erste wichtige Schritt in Sachen Tierschutz getan. Denn dann sollte das Anlegen des Maulkorbs beim geübten Hund problemlos und kooperativ möglich sein sowie das Maulkorbtragen ohne Stress erfolgen.

Daneben kommt es natürlich maßgeblich darauf an, welcher Maulkorb für den Hund gewählt wird. Wichtig ist, dass der Maulkorb richtig und gleichzeitig bequem sitzt, also der Größe und Kopfform des Hundes angepasst ist. Ferner muss der Maulkorb so beschaffen sein, dass dem Hund jederzeit das Atmen, Trinken und Hecheln uneingeschränkt ermöglicht ist. Sprich, die Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Hundes müssen gewahrt bleiben.

Im Zweifel empfehlen wir beim Maulkorbkauf mehrere Maulkörbe zur Anprobe zu bestellen oder sich im Fachhandel von kompetenten und sachkundigen Fachleuten beraten zu lassen und vor Ort die Passform, den Tragekomfort, die Tauglichkeit und Qualität in Begleitung des Hundes zu prüfen.

Besonderheit: Hunde und Rassen mit kurzem Fang und platten Nasenbereich muss bei der Auswahl für den perfekten Maulkorb genau hingeschaut werden, damit der erhoffte Sicherheitsaspekt erhalten bleibt und der Maulkorb nicht einfach selbständig abgestreift werden kann.

Sollte kein Standardmaulkorb den Wünschen und der erforderlichen Praktikabilität entsprechen, so gibt es auch hier eine adäquate Lösung: diverse Anbieter stellen maßgeschneiderte Maulkörbe her.

Beachtet man als fürsorglicher und sorgsamer Hundehalter diese Regeln, so ist das Tragen eines Maulkorbs zu jeder Zeit tierschutzgerecht.

Hinweis:
Ein Maulkorb für den Hund sollte nicht nur beißsicher sein, sondern auch tiergerecht!
07

Welchen Maulkorb soll ich für meinen Hund kaufen?

Hier findest Du einige empfehlenswerte Maulkörbe für Hunde zum bestellen und weitere Anbieter zum kontaktieren.

Maulkörbe für Hunde: Kaufempfehlungen für den Direktkauf und weitere Anbieter

Du bist auf der Suche nach einem passenden Maulkorb für Deinen Hund? 

Hier kannst Du einen passenden Hundemaulkorb für Deinen Hund direkt bestellen. 

Entdecke unsere kleine Auswahl mit unterschiedlichen Maulkörben in verschiedenen Materialien, Ausführungen und Größen. 

Beachte bei der Wahl unsere besprochenen Kauftipps und nutze die Messanleitung weiter unten, um die richtige Passform für Deinen Vierbeiner zu finden.

Maulkörbe für Hunde - Produktempfehlungen

Trixie Muzzle Flex Maulkorb in verschiedenen Größe (S - XL) (Anzeige)
Hunter Maulkorb Albury in verschiedenen Größen (Anzeige)
BUDKAS Maulkorb Metall Korb für mittlere und große Hunde. Verstellbare langlebige Lederriemen, sichere Drahtmaske zum Beißen, Kauen,Atmen und Bellen (Größe M und L) (Anzeige)
OneTigris Maulkorb, Weicher Maulkorb für Hunde Strapazierfähiges Gummi, Verstellbares Gurtband (Anzeige)
BRONZEDOG Maulkorb für Hunde, Drahtkorb, Metallmaske für mittelgroße und große Hunde (Anzeige)
PETCUTE Maulkorb für kleine, mittlere und große Hunde (Größe S - L) (Anzeige)
Dingo Gear gummierte Metallmaulkörbe in den Größen S - L (Anzeige)

 

Alternativ möchten wir Dir zwei weitere Anbieter nennen, die sich auf Maulkörbe für Hunde spezialisiert haben und über die wir zahlreiche positive Erfahrungen unserer community berichtet bekommen haben.

Hier gibt es eine große Auswahl an Hunde-Maulkörben für alle Hunde und Rassen: 

  • Chic & Scharf - ein Online-Shop, der zahlreiche Hundeartikel anbietet und ein umfassendes Maulkorb-Sortiment führt.
  • Maulkorb Factory - bei diesem Online-Anbieter findest Du eine große Auswahl an geeigneten Maulkörben und sicherlich für jeden Hund den passenden Maulkorb.

Messanleitung: Die perfekte Maulkorbgröße für den Hund wie messen?

Damit der Maulkorb für Deinen Hund die richtige Passform hat und damit perfekt passt, musst Du vor der Bestellung des Hundemaulkorbs den Kopf Deines Hundes messen.

Hier benötigst Du ein flexibles Maßband.

Und so misst Du die richtige Maulkorb-Größe durch Aufmaß von Kopf und Nase beim Hund:

  • Nasenrücken: Lege das Maßband ca. 1 cm vor den Augen bis zur Nasenspitze und messe die Länge des Nasenbereichs.
  • Fangumfang: Messe den Umfang der Schnauze und lege dafür das Maßband ebenfalls ca. 1 cm vor den Augen komplett um den Fang herum.
  • Fangbreite: Lege das Maßband unterhalb der Augenpartie auf den Nasenrücken auf und messe die Breite der Schnauze von rechts nach links.

Quellen:

Elsing, N. (2019). Die Auswirkungen des Maulkorb-Tragens auf das Verhalten und die Cortisolwerte von Polizeidiensthunden und die Reaktion von Passanten auf einen Maulkorb tragenden Hund (Doctoral dissertation).

Elsing, N., Spitzley, I. & Gansloßer, U. (2012): Der Einfluss des Maulkorbs auf das Verhalten des Hundes. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2011, KTBL-Schrift 489, 275-276.

Racca, A., & Baudoin, C. (2009). The dog or its muzzle as a Signal of danger for humans. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research, 2(4), 94.

 Maulkorb Factory

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel