Gefährlich für Hunde: Der Kegelhütige Knollenblätterpilz

Ist das Fressen des Kegelhütigen Knollenblätterpilz für den Hund giftig?

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 4.4.2024

Kein Titel

Allgemein

Familie: Wulstlingsverwandte
Giftig: Ja
Giftlevel: Hoch

Synonyme

  • Amanita virosa
  • Kegelhütige
  • Kegelhütiger
  • Spitzhütiger Giftwulstling
  • Spitzhütiger Knollenblätterpilz
  • Weißer Knollenblätterpilz

Der Kegelhütige Knollenblätterpilz ist eine Pilzart, die zur Familie der Wulstlingsverwandte gehört. Der Pilz hat in Europa sein Zuhause und wächst primär in Nadelwäldern. Vereinzelt trifft man auch auf das Pilzgewächs innerhalb von Laubbaumbeständen, damit auch hin und wieder im Mischwald. 

Pilzfreunde, die ab den frühen Sommermonaten bis in den Herbst auf Pilzsuche unterwegs sind, können beim Pilze sammeln in dieser Zeit auch auf den Spitzhütigen Giftwulstling treffen. Und wie es diese Bezeichnung der Pilzsorte bereits verrät, ist Vorsicht angesagt - der Kegelhütige Knollenblätterpilz ist ein Giftpilz.

Auch Hunde müssen sich vor dem Kontakt mit dem Giftpilz in Acht nehmen, denn auch für diese Spezies gilt der Pilz als hochgiftig. Wie schwer eine mögliche Vergiftung mit dem Kegelhütigen Knollenblätterpilz den Hund mitnehmen wird, hängt von der Verzehrmenge im Verhältnis zu dessen Körpergewicht/Größe, Alter, Allgemeinbefinden und Konstitution, potentiellen Vorerkrankungen etc. ab.

Potentielle Symptome bei einer Pilzvergiftung mit dem oben genannten Giftpilz, sind z.B. Erbrechen, Durchfall, Koliken, Blutungen oder Funktionsstörungen des Zentralen Nervensystems.

Seid ihr durch unnormales Verhalten eures Vierbeiners nach der Hunderunde besorgt oder habt gar bewusst mitbekommen, dass er von einem Pilz gefressen habt, solltet ihr keine Zeit verlieren und sofort einen Tierarzt aufsuchen. Denn Zeit ist ein ganz wesentlicher Faktor, um bei einer etwaigen Vergiftung effektiv Gegenmaßnahmen einzuleiten. Was ihr im Fall der Fälle idealerweise tun könnt und was es sonst rund um das Thema Vergiftungen alles zu wissen gibt, erfahrt ihr durch die Lektüre unseres ergänzenden Leitartikels.

Ihr wollt wissen, was ihr sonst noch präventiv tun könnt, damit euer Hund möglichst nicht in Kontakt mit einem Giftpilz kommt?

Zunächst ist es wichtig, seinen Hund unterwegs stets gut im Auge zu halten, sein Ausdrucksverhalten zu beobachten, um situativ durch das Antizipieren seines Verhaltens, angemessen und passend auf ihn einwirken zu können. Denn dies minimiert etwaigen Gefahrensituationen für fremde Dritte, aber ebenso für den eigenen Vierbeiner. Dies gilt natürlich auch im Zusammenhang mit hundtypischen Herumschnüffel, wo sie die Nachrichten anderer Hunde durch die Aufnahme derer Markierungen lesen, aber auch unzählige weitere Umwelteinflüsse aufschnappen, die mehr oder minder das Interesse des Vierbeiners wecken. Und manchmal verharrt der Hund an Ort und Stelle, da etwas seine Aufmerksamkeit erhascht hat. Nun wird noch intensiver geschnuppert, untersucht und zuweilen so impulsiv ein vermeintlicher "Leckerbiss" in sich hineingeschlungen, dass Herrchen/Frauchen nur noch das Lecken des Fangs nach dem Fressvorgang vernehmen können. Und dann kann es aber auch schon zu spät sein...

Der Schlüssel zum Wohlergehen liegt also in der richtigen Erziehung, inklusive funktionierender Führungstools, um gewünschtes Verhalten situativ sicher und zuverlässig abrufen zu können. So müssen ein Abbruchsignal zum Verhaltensabbruch sitzen, der sichere Rückruf funktionieren und das kleine Hunde-ABC mit dem Grundgehorsam, bestehend aus Sitz, Platz, Bleib, Komm, Hier, Aus etc. möglichst fehlerfrei als Basis, beherrscht werden. Darauf aufbauend sollte ein Antigiftködertraining mit weiteren Lerninhalten, im Hinblick auf das Fressverhalten und die Kontrolle des Fressimpuls, die Führigkeit und das Funktionieren des Hundes weiter ausbauen. Im Idealfall ist der Vierbeiner am Ende des Tages durch eine hohe Impulskontrolle und Frustrationstoleranz in der Lage, bestimmten Reizen zu widerstehen, egal wie groß die Versuchung auch sein mag. Bestenfalls rührt euer Hund durch die Konditionierung erst Fressbares an, wenn ihr ihm einen Freigabebefehl erteilt habt und harrt trotz aller Verführungen, bis dahin sabbernd aus. Dies ist mit Sicherheit der effektivste Weg, seinen Hund vor einer Pilzvergiftung zu schützen.


Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel