Schweizer Laufhund

Varietätenreiches und feinnasiges Laufwunder aus der Schweiz

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Schweizer Laufhund mit gelben Halsband schaut in Kamera.jpg
Schweizer Laufhund

Der Schweizer Laufhund kann bereits auf eine sehr lange Rassegeschichte zurückblicken, dessen Entwicklung bereits zur Zeit der Römer in seinem Heimatland Schweiz durch ein Mosaik nachgewiesen ist.

Im Hinblick auf die Entstehung des Schweizer Laufhundes geht man davon aus, dass französischstämmige Laufhunde wie der Petit Bleu de Gascogne, Gascon Saintongeois, Ariégeois und Porcelaine großen Einfluss bei der Zucht genommen haben. Das Ergebnis lässt sich aber sehen, denn der Schweizer Laufhund ist ein äußerst feinnasiger, leistungsfähiger und höchst ausdauernder Jäger für die Jagd auf Hasen, Reh, Fuchs und Schwarzwild in den schwierigsten Geländen.

Die ersten Zuchttätigkeiten mündeten dann im Jahr 1882 in einer ersten Fassung eines Standards, in dem zu dieser Zeit noch 5 Varietäten aufgeführt wurden. So erhielten alle einen eigenen Varietätennamen, die bis auf den Thurgauer Laufhund bis heute Bestand haben. Im Jahr 1909 wurde der erste Rassestandard angepasst und fortan nur mit dem Berner Laufhund, Jura Laufhund, Luzerner Laufhund und Schwyzer Laufhund fortgeführt. Ab 1933 galt dann nach einer erneuten Überarbeitung, bei der der Typ St. Hubert der Jura-Varietät gestrichen wurde, der bis heute endgültig geltende Standard. Die Varietäten unterscheiden sich nur in der Farbgestaltung ihres Haarkleides, auf deren Diversität wir in den weiteren Ausführungen der Rassebeschreibung eingehen werden.

Der mittelgroße Laufhund der Eidgenossen bringt einen kompakten und robusten Körper mit einer hervorragenden Konstitution mit. Entsprechend ist er leistungsfähig, belastbar, widerstandskräftig, verletzungsresistent und zäh. Sein Körpergebäude verleiht ihm viel Kraft und Ausdauer. Und der Schweizer Laufhund ist nicht nur mit vorzüglichen körperlichen Eigenschaften und entsprechenden Fähigkeiten gesegnet, sondern sieht mit seinem langen Fang und Behang wie ein typischer Jagdhund bester Güte und Schönheit aus. Die Rasse wirkt äußerst edel und aristokratisch. Das Gangwerk des Laufhundes ist von seinem fließenden und schubvollen Bewegungsablauf geprägt, das harmonisch wirkt und äußerst raumgreifend erfolgt. Zudem ist die Jagdhunderasse extrem geländegängig und -fähig.

Wesen, Charakter und Verhalten werden beim Schweizer Laufhund im Hinblick auf das jagdliche führen, als temperamentvoll, lebhaft, aktiv, engagiert und jagdpassioniert beschrieben. Die Rasse gilt als leichtführig, gehorsam und arbeitsintelligent. Zudem ist der Laufhund anhänglich und treu. Es handelt sich um charakterstarke Hundepersönlichkeiten, die mitunter ihren eigenen Kopf zeigen. 

Der Schweizer Laufhund wird vordergründig als Solojäger im Revier geführt, kann aber auch mit mehreren Hunden in einer Meute diverse Jagdtätigkeiten bei Jagdgesellschaften ausüben. Die eidgenössischen Jäger setzen ihren Laufhund primär für die Stöberarbeit und das Brackieren ein. Aber auch die Italiener sind von der Leistung u.a. bei der Saujagd vom Schweizer Laufhund begeistert und greifen zahlreich auf die Unterstützung der unermüdlichen, zielorientierten und finderwilligen Spürnase als resistenter und harter Jagdhelfer zurück.

Der Schweizer Laufhund ist für die anspruchsvollen und herausfordernden Jagdarbeiten im Revier gezüchtet worden, will bestenfalls auch dort sich mit all seinen Anlagen und jagdlichen Fähigkeiten betätigen und zeigen was in ihm steckt. Andersfalls braucht der bewegungsfreudige und jagdpassionierte Laufhund viel abwechslungsreiche Bewegung und entsprechende kognitive Beschäftigungen, die seinen natürlichen Jagdtrieb und sein Beutefangverhalten kontrolliert in adäquaten Aktivitäten umleiten, reizen und ausleben lassen.

Es gibt noch jede Menge mehr zum Schweizer Laufhund zu erzählen. Solltet ihr nun Interesse haben, weitere Details rund um die Entstehungsgeschichte, Rassemerkmale, Erziehungsfragen, Aktivitäten, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Haltebedingungen etc. zu erfahren, dann nutzt die Gelegenheit zur Lektüre unserer ausführlichen Rassebeschreibung. Viel Freude beim Lesen!

Nummer: 59
Gruppe: 6. Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion: 1. Laufhunde
Subsektion: 2. Mittelgroße Laufhunde
Arbeitsprüfung notwendig? Ja
Ursprung
Schweiz
Patronat -
Verwendung

Brackenschlag, welcher spurlaut die Hasen, das Reh, den Fuchs und gelegentlich das Wildschwein jagt. Er jagt selbstständig. Er sucht und sticht mit großer Sicherheit auch in schwierigem Gelände.

Datum der Veröffentlichung 28. November 2001
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung 25. August 1954
Link zum FCI-Standard FCI - Schweizer Laufhund
Lebenserwartung
Rüden
10 - 12 Jahre
Hündinnen
10 - 12 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
49 - 59 cm
Hündinnen
47 - 57 cm
Gewicht
Rüden
20 - 30 kg
Hündinnen
20 - 30 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: