Olde English Bulldogge

Bulldoggenrasse aus Amerika

Geschrieben von:
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Braune Bulldogge an der Leine im Sitz schaut in die Kamera.jpg

Listenhund in ...

Bundesländer

Olde English Bulldogge

Die Olde English Bulldogge stammt aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Rasse ist aktuell von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) nicht anerkannt, aber vom US-amerikanischen Verband United Kennel Club (UKC). Die Bulldogge ist dort seit dem Jahr 2014 in die Gruppe der Wachhunde eingestuft.

Den Angaben des UKC nach, ist die Olde English Bulldogge das Ergebnis aus einem Zuchtprojektes aus dem Jahr 1971, das auf einem von Dr. Fechimer aus Ohio entwickelten Linienzuchtprogramms zurückgeht. Die Zuchttätigkeiten wurden durch David Leavitt aus Pennsylvania aufgenommen. Er nannte die Rasse Olde English Bulldogge. Leavitt wollte mit der Zucht vor allen Dingen eine Rasse schaffen, die vom Phänotyp und Aussehen den englischen Bulldoggen aus der Regency-Periode entsprachen, aber vom gesundheitlichen Aspekt bessere Anlagen mitbringen sollten, um den zukünftigen Rassevertretern angenehmeres Wohlbefinden in ihrem Hundealltag zu bescheren - sprich mehr Lebensqualität durch eine stabilere Gesundheit sollte das Ziel seiner Bestrebungen sein.

Das äußere Erscheinungsbild wird durch den muskulösen, kräftigen, robusten und molosserartigen Typ geprägt. Der Olde English Bulldogge ist ein mittelgroßer und bullig wirkender Hund, der über viel Kraft verfügt und trotz seiner massiven Körperbauweise, erstaunlich agil und beweglich ist. Sein Haarkleid ist kurz und zahlreiche Farbschläge erlaubt. Vom Wesen, Charakter und Verhalten wird der Rassehund als selbstbewusst, wachsam und von Haus aus freundlich beschrieben. Das Temperament ist lebhaft.

Nun noch ein kurzer Hinweis rund um das Thema Listenhunde/Kampfhunde, da immer wieder dem Olde English Bulldogge die Zugehörigkeit zu den Listenhunden zugesprochen wird: Ausdrücklich wird im Bundesland Nordrhein-Westfalen in der aktuellen Fassung des Landeshundegesetz darauf hingewiesen, dass der Old English Bulldog nicht als eigenständige Rasse im Sinne des gesetz im Hinblick auf den Status einer "gefährlichen Hundes" nach § 3 gilt. Aber laut § 10 wird die seit 2014 vom UKC anerkannte Rasse als Kreuzung betrachtet, die folglich mit verschärften Vorschriften belastet werden, sofern im Einzelfall der Phänotyp der gelisteten Rassen deutlich bei dem entsprechenden Hund zu erkennen ist und hervortritt. Diese Rassen sind u.a. Alano Espanol, American Bulldog, Argentinische Dogge, Bullmastiff, Spanischer Mastiff, Mastino Napoletano, Fila Brasileiro, Rottweiler und Tosa. Aktuell können Hunde des Old English Bulldog auf Einzelfallentscheidung durch Verantwortliche zu besonderen Haltebedingungen wie Leinen- und Maulkorbzwang, Sachkundenachweis, verpflichtender Abschluss einer Hundehalterhaftpflicht und besonderen Sicherungsmaßnahmen rund um den Wohnraum (Beschilderung, Zaunanlage etc.) verpflichtet werden. Ist der verantwortliche Halter damit nicht einverstanden, so bleibt ihm aktuell nur die Möglichkeit, den Sachverhalten auf dem Rechtsweg zu klären.

Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.

Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Olde English Bulldogge auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus Amerika zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.

Nummer: -
Gruppe: 100. Nicht anerkannte Rassen
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Vereinigte Staaten von Amerika
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
8 - 14 Jahre
Hündinnen
8 - 14 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
43 - 51 cm
Hündinnen
40 - 48 cm
Gewicht
Rüden
27 - 36 kg
Hündinnen
22 - 32 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: