Akbas Hund
Molossoider Hirtenhundeschlag aus der Türkei
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 10.11.2023

Der Akbas Hund, auch Akbas Coban Kopegi oder Akbash Dog genannt, ist ein Hundeschlag mit türkischen Wurzeln, der im Rahmen der Herdenarbeit als Hirtenhund für den Herdenschutz gehalten und eingesetzt wird. Der aus Anatolien stammende Hundetyp wird den molossoiden Hunden zugerechnet, ist aber aktuell von Seiten des führenden kynologischen Weltverbands FCI nicht als eigenständige Rasse anerkannt. Hingegen führt der United Kennel Club (UKC) den Hund als "Akbash Dog" in der Gruppe 1 - Wachhunde.
Um für die herausfordernden Arbeiten und die mitunter widrigen Wetter- und Klimabedingungen bei der Herdenarbeit in der freien Natur gewachsen zu sein, ist der Akbas Hirtenhund bestens gerüstet. Der ist groß, muskulös, robust, bringt viel Power und Kraft mit, so dass er seine Herdentiere jederzeit gegen Übergriffe von Raubtieren schützen und verteidigen kann. Er ist mutig, unerschrocken, hat einen starken Beschützerinstinkt und ausgeprägtes Territorialverhalten verankert. Zudem trägt der weiße Riese ein wetterbeständiges doppeltes Haarkleid, das ihn vor kleineren Verletzungen und den Wettereinflüssen gut schützt.
Zwischenzeitlich ist die Rasse in den Vereinigten Staaten von Amerika relativ populär, weswegen sie auch vom United Kennel Club (UKC) anerkannt wurde und von zahlreichen amerikanischen Züchtern mit Verbandszugehörigkeit, gezüchtet werden. Ebenfalls trifft man natürlich den Akbas Coban Kopegi in den ländlichen Regionen der Türkei, wo er nach wie vor als leistungsfähiger, schutztauglicher und wachsamer Hirtenhund verwendet wird. Wie es nun mal mit ursprünglich als Arbeits- und Gebrauchshund gezüchteten Hunden der Fall ist, wird der Akbas neben seinen Tätigkeiten als Herdengebrauchshund auch als Wachhund und Familienbegleithund angeschafft. Dies erfordert aber eine konsequente, erfahrene, charismatische und versierte Führung, viel Bewegung und kognitive Aufgaben, damit der Akbas art- und rassegerecht gefordert und gefördert wird, seine Triebe und Verhalten gezielt und kontrolliert mit adäquaten Beschäftigungen angesprochen werden. Der Akbas muss sich einbringen, entfalten und ausleben können, damit er auf seine Kosten kommt und ausgelastet ist. Zudem benötigt der Akbas Hund eine umfangreiche Erziehung inklusive intensiver Habituation und Sozialisierung, damit dem Hund das nötige Rüstzeug vermittelt wird, um außerhalb seines angestammten Jobs im Alltag angemessen mit seiner Umwelt leben, kommunizieren und interagieren zu können. Grundpfeiler hierfür sind einmal eine intakte Beziehung mit stabiler Bindung, die auf Vertrauen und Respekt basieren. Zudem benötigt es eine disziplinierte, charakter- und führungsstarke Persönlichkeit, die die Rolle des Rudelführers und Autoritätsperson souverän, geduldig und geschickt annimmt und im Alltag ohne Wenn und Aber lebt. Der Akbas muss durch Gehorsam, Führigkeit, Folgsamkeit und feste Regeln und Grenzen im Griff und unter Kontrolle gehalten werden können. Denn der Akbas ist nicht nur körperlich allen überlegen, sondern auch eine sehr charakterstarke Hundepersönlichkeit und stets gewohnt, autarke Entscheidungen im Rahmen seiner Tätigkeit zu treffen.
Neben seiner herausragenden Körperlichkeit, Konstitution und Vitalität, zeichnet den mutigen, selbstständigen, unabhängigen imposanten weißen Giganten seine ausgeprägte Intelligenz und Scharfsinnigkeit aus. Ihm entgeht nichts und er ist situativ im in der Lage eigenständige Entscheidungen im Sinne seiner Herdentiere zu treffen, schließlich leben diese Hünen rund um die Uhr bei ihrer Herde und tragen ein großes Stück Verantwortung für deren Leib, Leben und Wohlergehen. Ist es nötig, so schaltet der Akbas Hirtenhund impulsiv von 0 auf 100 hoch, kann mit Nachdruck, Kraft und enormer Entschlossenheit handeln, ist dabei trotz seiner immensen Größe agil, beweglich, schnell und ausdauernd auf seinen Läufen unterwegs.
Zu guter Letzt wollen wir euch noch ein paar Größenangaben geschlechterbezogen zum Akbas Hund an die Hand geben:
- Akbas Rüden: Die Rüden erreichen eine Körpergröße von ca. 70 bis 85 cm und ein Gewicht von 42 bis 65 Kg.
- Akbas Hündinnen: Die Hündinnen sind etwas zierlicher gebaut und werden zwischen 65 und 78 cm groß, erreichen ein Körpergewicht von um die 32 bis 55 Kg.
Nummer: | - |
Gruppe: | 100. Nicht anerkannte Rassen |
Sektion: | - |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Türkei |
Patronat | - |
Verwendung | - |
Datum der Veröffentlichung | - |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | - |
Link zum FCI-Standard | - |
10 - 14 Jahre
10 - 14 Jahre
70 - 85 cm
65 - 78 cm
42 - 65 kg
32 - 55 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: