American Hairless Terrier

Neugieriger, sportlicher und energiegeladener Nackthund aus Amerika

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 7.4.2025

Ein weiß-brauner Nackthund der Rasse American Hairless Terrier läuft auf einem sandigen Weg im Garten auf den Betrachter zu.jpg

Das Wichtigste in Kürze

  • American Hairless Terrier kaufen: Bei seriösen Züchtern oder über Adoption im Tierheim
  • American Hairless Terrier Preis: Zwischen 1.000 € und 2.000 €, je nach Bezugsquelle, Züchter und Wechselkurs bei Kauf in Großbritannien und Amerika bis 3.000 €
  • American Hairless Terrier Züchter: Selten in Deutschland, gezielte Suche erforderlich
  • American Hairless Terrier Charakter: Aktiv, intelligent, verspielt, loyal, gesellig
  • American Hairless Terrier Haltung: Idealer Wohnungshund, braucht jedoch Beschäftigung
  • American Hairless Terrier Pflege: Hautpflege wichtig, da oft kein Fell - dafür Sonnen- und Kälteschutz
  • American Hairless Terrier Gesundheit: Grundsätzlich robust, aber auf Hautempfindlichkeit und gute Gene bei der Zucht der Elterntiere achten

Der American Hairless Terrier (AHT) im Portrait mit allen Rasse-Infos und Steckbrief

Der American Hairless Terrier (AHT), auch bekannt als Amerikanischer Nackthund oder Amerikanischer haarloser Terrier, ist eine der außergewöhnlichsten Hunderassen der Welt. In diesem umfassenden Rasseporträt findest Du alle wichtigen Informationen, hilfreiche Tipps zur Haltung, Pflege, Erziehung sowie Hinweise zur Anschaffung, Zucht und Gesundheit des AHT.

Ob Du einen American Hairless Terrier vom Züchter kaufen, über eine Adoption aus dem Tierheim nachdenkst oder mehr über das Temperament, Aussehen oder die Rasseeigenschaften erfahren willst – dieser umfassende Leitfaden liefert fundiertes Wissen für alle Interessierten. Erfahre alles über diesen einzigartigen Hund, der sich besonders für Allergiker eignet und mit seinem freundlichen Wesen und seiner sportlichen Energie Groß und Klein begeistert.

Herkunft und Geschichte

Entstehung des AHT

Die Ursprüngliche Entstehung der Rasse reicht zurück ins Jahr 1972. In Louisiana (USA) wurde ein haarloser Welpe namens Josephine in einem Wurf Rat Terrier geboren. Der Züchter Edwin Scott erkannte das Potenzial und begann eine selektive Zuchtlinie, um gezielt eine neue haarlose Hunderasse zu etablieren – so entstand der heute in seiner Form bekannte American Hairless Terrier. Demzufolge ist Amerika die Heimat der Nackthunderasse.

Wichtige Fakten zum American Hairless Terrier auf einen Blick:

  • Ursprung: USA, speziell Louisiana
  • Erste haarlose Hündin: Josephine
  • Ursprungslinie: Rat Terrier
  • Zuchtziel: Haarlose, gesunde Terrier mit Familienhund-Qualitäten
  • Anerkennung UKC: 2004
  • Anerkennung AKC: 2016
  • Verantwortlicher Zuchtverein: American Hairless Terrier Club of America Inc.

Ist der American Hairless Terrier als Rasse anerkannt?

Ja, der American Hairless Terrier ist heute sowohl beim United Kennel Club (UKC) als auch beim American Kennel Club (AKC) offiziell als eigenständige Rasse anerkannt. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) hat die Rasse bislang nicht mit eigenem Standard in ihre Rassenomenklatur aufgenommen.

Gibt es auch Mischlinge, den American Hairless Terrier Mix?

Ja, es gibt gelegentlich Mischlinge mit AHT, z. B. Kreuzungen mit anderen Terrierarten oder kleinen Gesellschaftshunden. Bei solchen Hunden können sowohl behaarte als auch haarlose Nachkommen entstehen.

Ein graubraun-weißer Nackthund der Rasse American Hairless Terrier liegt auf einem Holzstuhl vor einer grauen Wand und schaut aufmerksam in Richtung Betrachter
Ein typischer American Hairless Terrier in der Fellfarbe graubraun-weiß und seinen charakteristischen Stehohren.

Aussehen und Erscheinungsbild des American Hairless Terrier

Der American Hairless Terrier ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einer muskulösen und drahtig wirkenden Statur. Seine enge Verwandtschaft mit dem Rat Terrier als Ausgangsrasse ist vom äußeren Erscheinungsbild definitiv nicht zu leugnen. Das besondere Aussehen der meisten AHT wird maßgeblich von seinem fehlenden Fell geprägt, weshalb er zu den Nackthunden gehört. Allerdings gibt es Rassevertreter mit Fell der sogenannten „coated variety“ mit kurzem und glatten Haar. Weiter sind die großen Stehohren und die spitz zulaufende Rute charakteristische Merkmale der Rasse. Der American Hairless Terrier Dog wirkt edel und anmutig.

Größe und Gewicht – Wie groß und schwer wird der AHT?

Größe und Gewicht können von Hund zu Hund variieren.

Die Körpergröße der American Hairless Terrier Rüden und Hündinnen liegt laut Standard des UKC zwischen 25 und 45 cm.

Das Gewicht sollte angemessen zur Größe passen. Je nach AHT bringen weibliche und männliche Hunde ein Körpergewicht zwischen 4 und 8 Kg auf die Waage. Allerdings gibt es auch Rassevertreter die schlanker oder schwerer sind – das Gewicht durchaus zwischen 3 bis 12 Kg je nach Größe, Ernährungszustand und Training (Muskelmasse) pendeln.

Gut zu wissen:
Hündinnen sind beim AHT oft zierlicher als ihre männlichen Pendants.

 

Körperliche Merkmale im Überblick

  • Körperbau: Schlank, muskulös, elegant
  • Kopf: proportional zur Körpergröße, mäßiger Stop, von vorne keilförmig, schmale Schnauze
  • Ohren: V-förmig, aufrecht oder leicht gekippt
  • Augen: Rund, mittelgroß, schräg eingesetzt, leicht hervorstehend, lebhaft, unterschiedliche Farben je nach Hautfarbe wie Braun, Bernstein, Blau und Grau
  • Nase: einfarbig Schwarz oder an die Haut- und Fellfarbe angeglichen in Braun bis Blau
  • Rute: Natürlich oder kupiert bei der behaarten Variante (nur erlaubt in Ländern ohne Kupierverbot)
  • Läufe: Lange Vorder- und Hinterbeine, mit guter Muskulatur und Knochensubstanz 
  • Fell: Haarlos oder behaart in zahlreichen Farben und Mustern

Fell und Farben beim American Hairless Terrier

Der American Hairless Terrier kommt in vielfältigen Hautfarben und -mustern und in verschiedenen Fellfarben vor.

Es gibt beim American Hairless Terrier zwei verschiedene Varietäten mit und ohne Fell: 

  • Haarlose Varietät (Hairless variety): Haarlos bis auf Schnurrhaare, leichte Behaarung an der Schnauze und Augenbrauen. Samtige, schimmernde und warme Haut in jeder denkbaren Farbe mit kontrastreichen Sommersprossen und Flecken zulässig – meist mehrfarbig in den Farben Schwarz, Braun, Grau, Rot und Rosa.
  • Behaarte Varietät (coated variety): Kurzhaarig, dichtes, glattes und glänzendes Fell, einfarbig, zweifarbig, dreifarbig, gestromt in den Farben Weiß, Schwarz, Braun, Loh, Rot, Blau, Apricot, Zobel und Gelb.

AHT Welpen der Hairless-Varietät (ohne Fell) kommen mit weichem Flaum zur Welt, den sie bis zu einem Alter zwischen 6 und 8 Lebenswochen vollständig verlieren.

Interessant:
Beim American Hairless Terrier in der haarlosen Varietät können die Hautfarbe und Sommersprossen, je nach Alter und bei Sonneneinstrahlung, größer und dunkler werden.

 

American Hairless Terrier Charakter, Wesen, Temperament und Verhalten

Der AHT ist ein typischer Terrier mit starker Persönlichkeit – voller Energie, wachsam, klug und mitunter eigenem Kopf. Er liebt es zu lernen und zu gefallen, was ihn zu einem leicht trainierbaren Begleithund macht. Gleichzeitig besitzt er die für Terrier typische Hartnäckigkeit und auf Grund seiner Vorfahren einen ausgeprägten Jagdinstinkt, was eine konsequente Erziehung und disziplinierte Führung im Alltag notwendig macht. Sein Revier ist dem aufmerksamen AHT heilig, weshalb Besuch bellfreudig angekündigt wird.

Wesensmerkmale des AHT im Überblick:

  • Intelligent und lernfreudig
  • Neugierig und wachsam
  • Menschenbezogen, gesellig und verschmust
  • Liebevolles, gutartiges und fröhliches Wesen
  • Sportlich, verspielt und aktiv mit viel Energie, aber mit moderatem Bewegungsdrang
  • Verträglich mit Kindern, anderen Hunden und Haustieren (bei früher Sozialisierung)
  • Kann bellen, besonders bei Reizen oder Fremden
  • Starker Jagdtrieb mit ausgeprägter und ausdauernder Jagdpassion
  • Ausgeprägter will-to-please

Ein American Hairless Terrier ist sehr auf seine Familie fixiert und neigt dazu, sich eng an eine Bezugsperson zu binden. Er ist sensibel und braucht eine liebevolle, aber klare Führung. Fremden gegenüber kann er anfangs misstrauisch sein, taut jedoch bei guter Sozialisierung schnell auf.

Erziehung und Beschäftigung des American Hairless Terrier

Der American Hairless Terrier (AHT) lässt sich durch seine hohe Intelligenz, ausgeprägten will-to-please und seiner Lernbereitschaft bei richtigem Handling leicht erziehen und im Hundealltag führen. Wichtig sind beim AHT eine frühe und behutsame Sozialisierung und Habituation um mit Menschen, Hunden, anderen Tieren und vielfältigen Alltagsreizen vertraut gemacht zu werden. Natürlich braucht es auch die weiteren erzieherischen Grundlagen wie Sitz, Platz, Komm, Aus, einen sicheren Rückruf und funktionierende Impulskontrolle - damit wird der American Hairless Terrier garantiert zu einem verträglichen, alltagstauglichen und gehorsamen Alltagsbegleiter.

Beachte:
Der American Hairless Terrier ist bellfreudig und passt auf sein Revier gut auf, was bei der Erziehung besonders beachtet werden muss!

 

Wichtige Erziehungstipps für den American Hairless Terrier:

  • Früh beginnen, mit positiver Verstärkung arbeiten
  • Wert auf Aufbau einer stabilen Bindung und intakten Beziehung legen
  • Umfassende Sozialisierung und Habituation mit Menschen, Tieren und Alltagsreizen
  • Liebevolle Konsequenz ohne Härte ist das A und O
  • Besonders wichtig: Bellen von Anfang an kontrollieren lernen

Der Bewegungsdrang des American Hairless Terrier gilt als moderat, dennoch ist er ein aktiver, agiler und verspielter Zeitgenosse, der mehrmals täglich Auslauf und sinnvolle Aufgaben bei Spiel, Spaß und Sport braucht, um Körper und Geist zu fordern und die angelegten Instinkte kontrolliert ausleben zu können. Dafür bieten sich zahlreiche Beschäftigungen von regelmäßigen Spaziergängen, Bewegung im eigenen Garten, sowie Hundesport wie Agility, Dogdancing, Obedience, Rally Obedience und Trickdog an, wo er seine Talente, kognitiven Fähigkeiten und Neigungen optimal einbringen und seine Energie abbauen kann. 

Merke:
Achte stets auf ausreichend Pausen zur Erholung, Abwechslung um stets neue Reizpunkte zu setzen und Berücksichtige die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben deines AHT bei der Wahl der passenden Auslastung.

 

Geeignete Beschäftigung und Aktivitäten für den American Hairless Terrier (AHT):

  • Geistige Herausforderungen wie Intelligenzspielzeug oder Tricktraining, Suchspiele
  • Bewegung: Tägliche Spaziergänge, Wanderungen, Fahrradfahren, Joggen
  • Hundesport: Agility, Apportility, Crossdogging, Dogdance, Obedience, Zielobjektsuche (ZOS)
  • Soziale Kontakte pflegen: Hundeschule, Spielgruppen, Hundewiese, Hundesportverein, Gassirunden mit anderen Hunden
Ein grau-braun-weißer Nackthund der Rasse American Hairless Terrier liegt auf dem Sand am Strand und schaut in die Ferne
Ein graubraun-weißer American Hairless Terrier am Strand - aber Vorsicht vor der Sonne!

Haltung: Wichtige Hinweise für Halter eines American Hairless Terrier (AHT)

Der gesellige und energiegeladene American Hairless Terrier braucht eine enge Beziehung zu seinen Menschen, die ihm ausreichend Zuwendung und Zuneigung schenken. Der AHT will stets dabei sein und kuschelt sich auch gerne auf dem Sofa eng an seine Liebsten.

Häufige Fragen für die Haltung eines AHT:

  • Ist der AHT ein Anfängerhund der nur für erfahrene Hundebesitzer? Der American Hairless Terrier eignet sich sowohl für Hundeneulinge und erfahrene Halter – wichtig ist ein konsequenter, liebevoller und empathischer Führungsstil.
  • Sind American Hairless Terrier für die Wohnung geeignet? Ja, ideal sogar – AHTs sind reine Wohnungshunde und nicht für die Zwingerhaltung geeignet.
  • Stadt oder Land? Der American Hairless Terrier ist für die Haltung als Stadthund und für das Leben auf dem Land ein passender Hundepartner.
  • Kann der AHT gut alleinbleiben? Nur bedingt – sie lieben Gesellschaft. Das Alleinsein muss Schritt für Schritt beigebracht werden und nur begrenzt erfolgen.
  • Sind AHT kinderfreundlich? Ja, bei früher Gewöhnung und angemessenen Respekt im Umgang sind American Hairless Terrier ideale Alltagsbegleiter für Kinder.
  • Weitere Haustiere? Verträglich bei richtiger Sozialisierung mit Artgenossen, Katzen und anderen Heimtieren und Vieh.
  • Ist der AHT wirklich für Allergiker geeignet? Ja, besonders die haarlose Variante gilt als hypoallergen. Dennoch können auch diese Hunde bei extrem empfindlichen Menschen Reaktionen auslösen.
  • Aktivität? Regelmäßige Spaziergänge und geistige Auslastung notwendig.
  • Gibt es Besonderheiten beim American Hairless Terrier zu beachten? Ja. Auf Grund der mangelnden Behaarung ist der AHT sonnen- und kälteempfindlich. Daher kein Aufenthalt im Freien ohne adäquaten Schutz bei starker Sonne oder Kälte.

Verwendung und Einsatzgebiet des American Hairless Terrier (AHT)

Obwohl der American Hairless Terrier ursprünglich aus einer Jagdhundlinie stammt (Rat Terrier), eignet sich die haarlose Variante heute weniger für die Jagd. Vielmehr ist er ein idealer Begleithund, der sich in verschiedenen Lebensmodellen wohlfühlt – vom sportlichen Single bis zur aktiven Familie.

Typische Einsatzgebiete des AHT:

  • Familienhund 
  • Haushund und nicht als Zwingerhund geeignet
  • Begleithund für Allergiker (Allergikerhund)
  • Sport- und Freizeitpartner (z. B. Agility, Obedience)
  • Aufmerksamer und alarmgebender Wachhund, aber kein Schutzhund

Pflege, Gesundheit und Ernährung beim American Hairless Terrier

Worauf bei der Pflege beim AHT achten?

Beide Varietäten des American Hairless Terrier sind pflegeleicht. Das Fell beim kurzhaarigen AHT braucht nur minimale Pflege durch wöchentliches Bürsten. Die Haut des haarlosen AHT muss unbedingt vor Sonne mit geeignetem Sonnenschutz gegen Sonnenbrand geschützt werden. Aber auch bei kalten Temperaturen und schlechtem Wetter musst du als fürsorglicher Hundebesitzer deinen AHT vor Kälte, Wind und Regen mit geeignetem Zubehör wie Hundekleidung und Wärmedecken schützen. Baden musst du deinen AHT nur in Ausnahmefällen, wenn er durch die Outdoor-Aktivitäten stark verschmutzt ist. Solltest du regelmäßig deinem Hund ein Bad gönnen, dann benutzte bitte ausschließlich geeignete feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte, die die empfindliche Haut des AHT schonen.

Apropos:
American Hairless Terrier sabbern nicht, riechen mäßig nach Hund und nur die coated-Varietät verliert moderat Haare.

 

Weitere Pflegetipps für den American Hairless Terrier:

  • Nur wenig Fellpflege nötig, dafür regelmäßige Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten.
  • Sonnenschutz im Sommer (Hundesonnencreme, Kleidung).
  • Warmer Hundemantel und Heizdecken im Winter und Wetterschutz für Regen notwendig.
  • Regelmäßige Kontrolle von Augen, Ohren, Pfoten, Krallen, Zähnen und Haut wichtig.

Das musst du zur Gesundheit beim American Hairless Terrier wissen!

Im Hinblick auf die Gesundheit des American Hairless Terrier ist es wichtig, bei verantwortungsvollen Züchtern seinen AHT Welpen zu kaufen, wo nur Elterntiere miteinander verpaart werden, die vorab auf Erbkrankheiten und verhaltensseitige Auffälligkeiten geprüft wurden. Wie bei anderen haarlosen Nackthunden, kommt auch beim American Hairless Terrier die Frage der Qualzucht auf und entsprechend kontrovers wird die Zucht der Rasse diskutiert. Offiziell ist uns aktuell nicht bekannt, dass der nackte American Hairless Terrier zu den Qualzucht-Rassen gehört, allerdings wird die Haarlosigkeit bei der Rasse immer wieder im Kontext sogenannter Qualzuchtmerkmale erwähnt.

Der AHT ist relativ gesund, es gibt aber einige genetisch bedingte rassespezifische Risiken, die beachtet werden sollten:

  • Patellaluxation (Kniescheibenverlagerung)
  • Herzprobleme
  • Primäre Linsenluxation (PLL)
  • Patellaluxation
  • Hüftgelenksdysplasie
  • Hämophilie A 
  • Von-Willebrand-Krankheit
  • Cushing Syndrom
  • Legg-Calvé-Perthes-Krankheit
  • Schilddrüsenprobleme
  • Diabetes
  • Epilepsie
  • Taubheit
  • Allergien (z. B. gegen Gras oder bestimmte Futtermittel)

Alle Einzelheiten zu den bekannten Erkrankungen beim American Hairless Terrier mit Ursachen, Symptomen und Behandlungen findest du in unserem umfassenden Hundekrankheitslexikon.

Hinweis:
Die aufgeführten Erkrankungen sind beim American Hairless Terrier bis dato vereinzelt aufgetreten. Entsprechende Daten wurden laut dem verantwortlichen American Hairless Terrier Club of America, Inc. in der Vergangenheit durch AHT Züchter bei der zuständigen OFA gemeldet.

 

Ein braun-weißer Nackthund der Rasse American Hairless Terrier steht auf der Wiese und schaut den Betrachter an
Ein braun-weißer American Hairless Terrier mit braunen Punkten.

 

Worauf als Halter beim American Hairless Terrier in Bezug auf die Gesundheit noch achten?

Die Haut von Nackthunden ist den äußeren Einflüssen wie Sonne, Kälte, Wind und Regen schutzlos ausgeliefert. Ebenso drohen durch das fehlende Fell kleinere Verletzungen bei Aktivitäten oder dem Toben mit anderen Hunden. Beim Auslauf auf Wiesen und Feldern ist besonders zur Grannenzeit Vorsicht geboten, da sich Grannen in die sensible Haut bohren und zu schlimmen Entzündungen führen können.  Auch die Gefahr für Sonnenbrand, Hautkrebs und Hitzschlag ist beim American Hairless Terrier überproportional hoch. Da die Haut beim American Hairless Terrier, besonders bei der haarlosen Varietät, hoch empfindlich ist, muss sie stets gut gepflegt und vor Umwelteinflüssen und Unfällen geschützt werden. Feuchtigkeitsspendende Pflegelotionen, Sonnencreme als Sonnenschutz und geeignete Wetterschutzkleidung sind beim AHT ein Must-have. Zudem kontrolliere regelmäßig die Haut, um etwaige Hautirritationen, Hautveränderungen oder Verletzungen früh zu entdecken und angemessen behandeln zu können. Solltest du Hilfe in Sachen Vorbeugung benötigen, so kontaktiere den Tierarzt!

Lebenserwartung: Wie alt wird der American Hairless Terrier (AHT)?

American Hairless Terrier Rüden und Hündinnen werden dank seiner stabilen Gesundheit und Robustheit im Durchschnitt 12 bis 15 Jahre alt – damit können sich AHT-Besitzer auf Grund der hohen Lebenserwartung über eine lange gemeinsame Zeit freuen. Allerdings muss dies im Hinblick auf die langfristige Verantwortung des Halters vor dem AHT-Kauf beachtet werden.

Wichtige Tipps zur Ernährung beim American Hairless Terrier

Der American Hairless Terrier braucht eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung aus hochwertigem Hundefutter – dabei spielt es keine Rolle, ob die Wahl auf industriell gefertigtes Nass- und Trockenfutter, Selbstgekochtes oder Barfen fällt. 

Prinzipiell gilt die Rasse in Bezug auf die Fütterung als anspruchslos. Allerdings liebt auch der AHT Leckereien aller Art. Solltest du deinem Hund ab und zu Leckerchen gönnen oder diese beim Training zur Belohnung einsetzen, dann ziehe die Kalorien vom Tagesbedarf ab, um Übergewicht zu vermeiden.

Achte ebenso auf etwaige Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten, da diese bei AHTs durchaus vorkommen. Dann sollte eine speziell zusammengesetzte Fütterung im Rahmen einer Diät mit hypoallergenem Spezialfutter erfolgen – hier empfehlen wir dir beratend einen Ernährungsberater und/oder den Tierarzt zu konsultieren.

Nicht vergessen:
Der American Hairless Terrier will nicht nur gut fressen, sondern auch ausreichend trinken – stelle immer frisches und sauberes Wasser zur Verfügung, damit der Wasserbedarf gedeckt ist!

 

Zucht und Anschaffung: Wo einen American Hairless Terrier kaufen?

Du interessierst dich für einen American Hairless Terrier und fragst dich nun, woher du einen Welpen anschaffen kannst? In Deutschland und Europa ist die Rasse aktuell selten zu finden und demnach gibt es auch nur eine begrenzte Anzahl an Züchtern. Es ist also ein wenig Einsatz notwendig, um geeignete Züchter und Liebhaber mit Hobbyzuchten ausfindig zu machen.

Ein möglicher Weg ist die Kontaktaufnahme internationalen Verbänden wie AKC und UKC oder dem erwähnten Zuchtverein „American Hairless Terrier Club of America, Inc.“ um Kontakte zu verantwortungsvollen AHT-Züchtern zu erhalten. Ferner gibt es einzelne American Hairless Terrier Züchter in Deutschland und Nachbarland Belgien.

Was kostet ein American Hairless Terrier (AHT) vom Züchter?

  • Preis: ca. 1.000 bis 2.000 Euro, je nach Herkunft, Wechselkurs, Abstammung und Gesundheitsprüfung Kaufpreis für einen AHT bis 3.000 € möglich
  • Wichtig: Achte auf seriöse Züchter mit Gesundheitsnachweisen
  • To-do: Schaue dir vor dem Welpenkauf die Züchter an und mach dir ein Bild über dem Zustand der Zuchtstätte, Zuchthunde und Würfe mit AHT Welpen.

American Hairless Terrier aus dem Tierheim adoptieren?

Eine weitere Idee ist es, einen reinrassigen American Hairless Terrier oder AHT-Mix aus dem Tierheim oder ausländischen Tierschutz zu adoptieren. Hier ist allerdings auch Recherche und Geduld gefragt, denn nur sehr selten hat man das Glück über den Tierschutz an einen AHT zu gelangen und diesem eine 2. Chance mit einem neuen Zuhause zu schenken.

Fazit: American Hairless Terrier – Ein besonderer Familienhund für Allergiker

Der American Hairless Terrier ist ein lebensfroher, intelligenter und außergewöhnlicher Hund mit einem charmanten Wesen. Besonders für Allergiker stellt er eine hervorragende Option dar. Die Rasse ist pflegeleicht, benötigt aber eine besondere Aufmerksamkeit für die Haut und eine gute Portion Beschäftigung und Nähe zur Familie.

Wer sich für einen AHT entscheidet, sollte sich der Verantwortung für ein sensibles, aber robustes Tier bewusst sein – und wird im Gegenzug mit einem treuen und fröhlichen Begleiter belohnt.

Quellen:

United Kennel Club (UKC)
American Hairless Terrier Club of America, Inc.

Nummer: -
Gruppe: Nicht anerkannte Rassen
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Vereinigte Staaten von Amerika
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
12 - 15 Jahre
Hündinnen
12 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
25 - 45 cm
Hündinnen
25 - 45 cm
Gewicht
Rüden
3 - 12 kg
Hündinnen
3 - 12 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel