Lucas Terrier
Kleiner, kluger und freundlicher Terrier aus Großbritannien
Von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 23.4.2025
Das Wichtigste in Kürze
- Lucas Terrier: Kleine, robuste Terrier-Rasse mit Wurzeln in Großbritannien – ideal für aktive Menschen und Familien.
- Sporting Lucas Terrier: Alternative Zuchtlinie, gezüchtet als leistungsfähiger Arbeitsterrier – nicht identisch mit dem klassischen Lucas Terrier.
- Lucas Terrier Charakter: Freundlich, intelligent, lebhaft und sehr menschenbezogen, mit ausgeprägtem Jagdtrieb.
- Lucas Terrier Züchter Deutschland: Keiner organisierte Zucht über VDH oder eigenen Zuchtverein – Hobbyzuchten nicht bekannt.
- Lucas Terrier Welpen kaufen: In Deutschland selten – Züchter über den Lucas Terrier Club UK oder internationaler Kontakt notwendig.
- Lucas Terrier Welpen Preis: Kosten meist um 1.500 Euro, abhängig von Züchter und Abstammung.
- Pflege: Wetterfestes, harsches Fell – regelmäßig handstrippen statt scheren, damit die Struktur erhalten bleibt.
- Erziehung und Haltung: Lernbereit, aber eigensinnig – fordert Konsequenz, liebevolle Führung und tägliche Auslastung.
Lucas Terrier Hund – Rasseporträt, Steckbrief & umfassender Leitfaden
Der Lucas Terrier ist eine seltene britische Terrier-Rasse mit charmantem Wesen, robuster Konstitution und einer spannenden Geschichte. Bekannt wurde er als liebevoller Familienhund mit Jagdinstinkt, der besonders durch seine Ursprünge als Kreuzung aus Norfolk Terrier und Ilmer Sealyham Terrier hervorsticht. In Deutschland kaum bekannt, erfreut sich die Rasse in Großbritannien großer Beliebtheit.
In diesem ausführlichen Rasseporträt findest du alle wichtigen Informationen und Tipps zur Haltung, Pflege, Erziehung und Anschaffung – für ein harmonisches Zusammenleben mit einem Lucas Terrier oder Sporting Lucas Terrier.
Wenn du mehr über diese besondere Hunderasse erfahren möchtest, lies weiter – diese Rassebeschreibung mit Steckbrief liefert dir fundiertes Wissen und viele praktische Hinweise!
Lucas Terrier Steckbrief 🐕
Rasse | Lucas Terrier (auch Sporting Lucas Terrier) |
Herkunft | Großbritannien (Ilmer Kennel, Sir J. Lucas) |
Anerkennung FCI | Nein |
Größe | Rüden: 25–33 cm, Hündinnen: 25–30 cm |
Gewicht | Rüden: 6–9 kg, Hündinnen: 5–8 kg |
Fell | Deckhaar harsch und mittellang, Unterwolle weich, wetterfest |
Besonderheit | Bart und starke Beinbehaarung |
Lebenserwartung | 12-15 Jahre |
Charakter | Intelligent, wachsam, freundlich, aktiv |
Anfängerhund | möglich, Menschen mit Hundeerfahrung empfohlen |
Auslaufbedarf | hoch - mindestens 1-2 Sted. täglicher Auslauf und kognitive Auslastung |
Erbkrankheiten | Veranlagung Linsenluxation und Degenerative Myelopathie |
Was ist ein Lucas Terrier?
Der Lucas Terrier ist ein kleiner, sympathischer Terrier mit britischem Ursprung. Er wurde ursprünglich gezüchtet, um die positiven Eigenschaften zweier etablierter Terrier-Rassen – dem Norfolk Terrier und dem Sealyham Terrier – zu vereinen. Ziel war es, einen robusten, jagdlich talentierten und gleichzeitig familienfreundlichen Terrier zu schaffen.
Lucas Terrier sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit, ihr freundliches Wesen und ihre Arbeitsfreude. Sie sind ideal für Menschen, die einen aktiven, aber nicht überdrehten Hund suchen.
Die Rasse teilt sich heute in zwei Linien:
- Lucas Terrier (klassisch): Nachzucht aus Norfolk- und Ilmer-Sealyham-Terriern mit direkter Linie zum Zuchtursprung.
- Sporting Lucas Terrier: Moderner Arbeitstyp mit zusätzlichen Rassen im Genpool, speziell für Jagd und Leistung gezüchtet (Arbeitslinie).
Ist der Sporting Lucas Terrier ein typischer Lucas Terrier?
Der Lucas Sporting Terrier ist eine spezielle Züchtung und Weiterentwicklung des Lucas Terrier, da bei der Zucht neben dem Norfolk und Sealyham auch andere Rassen eingekreuzt wurden, um einen möglichst leistungsfähigen und brauchbaren Hund für den Hundesport und die jagdliche Verwendung als Einzeljäger und im Rudel zu entwickeln – beim Sporting Lucas Terrier wurde Wert auf die speziellen Eigenschaften für höchste Leistungsfähigkeit als Arbeitshund und nicht auf das Aussehen für die Verwendung als Showhund gelegt.
✅ Unterschied Lucas Terrier vs. Sporting Lucas Terrier |
Lucas Sporting Terrier haben oft mehr Energie, sind lebhafter und bringen einen stärkeren Jagdtrieb und jagdliche Passion mit. |
Herkunft und Geschichte des Lucas Terrier
Entstehung des Lucas Terrier
Die Geschichte des Lucas Terriers beginnt mit Sir Jocelyn Lucas, einem britischen Adligen und begeisterten Hundeführer. Er war unzufrieden mit der zunehmenden Show-Orientierung des Sealyham Terriers und begann deshalb in den 1940er Jahren, kleinere, jagdlich tauglichere Terrier zu züchten. Durch gezielte Kreuzung von Norfolk Terriern mit den jagdlich erfolgreichen Linien des Ilmer-Sealyham entstand der nach seinem Förderer benannten Lucas Terrier.
Diese Hunde sollten besonders arbeitsfreudig, sozialverträglich und pflegeleicht sein. Die Linie wurde in Großbritannien als Ilmer Lucas Terrier weiterentwickelt und bildet bis heute die Grundlage aller eingetragenen Lucas Terrier im Lucas Terrier Club UK.
Ist der Lucas Terrier als Rasse anerkannt?
Die Rasse Lucas Terrier ist nicht von der FCI anerkannt, wird aber vom Lucas Terrier Club UK geführt. Eine Kennel Club (KC) Registrierung ist derzeit nicht vorgesehen, da der Genpool bewusst offengehalten wird, um Inzucht zu vermeiden und die Gesundheit der Linie zu sichern.
Ferner wurde der Sporting Lucas Terrier 2002 in den Vereinigten Staaten von Amerika vom United Kennel Club (UKC) offiziell als Rasse anerkannt – mit Fokus auf die Förderung der vorzüglichen Arbeitseigenschaften und Jagdverwendung.
Gibt es auch einen Lucas Terrier Mix?
Es gibt einige Mischlinge mit Lucas-Terrier-Anteil – etwa Kreuzungen mit Norfolk, Sealyham oder anderen kleinen Jagdterriern. Allerdings werden nur Nachkommen mit direkter Abstammung vom Ilmer Lucas Terrier und Norfolk-Lucas-Hybrid und Sealyham-Lucas-Hybridhunde als „echte“ Lucas Terrier ins Zuchtbuch des Lucas Terrier Club in UK aufgenommen.
Aussehen und Erscheinungsbild des Lucas Terrier
Der Lucas Terrier ist ein kompakter, kräftiger und harmonisch gebauter Terrier mit typischem, arbeitsfreudigem Ausdruck. Er wirkt stämmig, robust, aber nicht schwerfällig – seine Statur ist funktional und auf Arbeitsleistung ausgerichtet. Das äußere Erscheinungsbild gleicht laut Standard einem altmodischen Sealyham-Typ.
Körperliche Merkmale des Lucas Terrier im Überblick:
Größe und Gewicht – Wie groß und schwer wird der Lucas Terrier?
Der Lucas Terrier gehört zu den kleinen Hunderassen – klein, aber auf Grund seiner Leistungsfähigkeit und den vor Energie strotzenden Terriergenen wahrlich oho!
Größe und Gewicht können bei einem ausgewachsenen Lucas Terrier je nach Zuchtlinie (Lucas Terrier / Sporting Lucas Terrier) und Geschlecht variieren.
Folgende Maße bringen (Sporting) Lucas Terrier je nach Standard mit:
Rassestandard United Kennel Club (UKC) für den Lucas Sporting Terrier
- Größe: Rüden 28-33 cm, Hündinnen 25-30 cm
- Gewicht: Rüden 6,3-8 Kg, Hündinnen 5-7 Kg
Rassestandard Lucas Terrier Club (UK)
- Größe: Rüden 25-30 cm, Hündinnen 28 cm
- Gewicht: Rüden 6-9 Kg, Hündinnen 5-8 Kg
Die muskulösen Lucas Terrier sind quadratisch, praktisch, gut. Denn auf Grund ihrer moderaten Körpergröße lassen sich die Hunde ganz einfach im Alltag und auf Reisen mitnehmen und sowohl in einer kleinen Stadtwohnung als auch Haus auf dem Land in jede Lebenssituation integrieren.
Fell und Farben beim Lucas Terrier
Der Lucas Terrier ist mit einem doppelschichtigen Fell mit harschem Deckhaar und dichter Unterwolle ausgestattet. Dieses ist äußerst widerstandsfähig und wetterfest, braucht allerdings die richtige Pflege.
Das Fell des Lucas Terrier im Überblick:
- Fellstruktur: doppeltes Haarkleid, ziemlich rau, gerade, mittellang
- Fellfarben: Weiß, Loh, Schwarz, Dachsgrau
Es gibt beim Lucas Terrier laut Standard 2 unterschiedliche Typen:
- Überwiegend einfarbig Weiß: Weiße Grundfarbe mit farbigen Abzeichen, gescheckt oder mit extrem weiß geflecktem Muster. Die Abzeichen können in Loh, Schwarz, Grau mit Weiß vorkommen.
- Lohfarbene Lucas Terrier in unterschiedlichen Schattierungen mit oder ohne schwarzen oder grauen Sattel.
🐶 Besonderes Markenzeichen: |
Starke Behaarung im Vordergesicht bildet einen charakteristischen Bart. |
Weitere Rasseeigenschaften beim Lucas Terrier laut Standard
- Augen: Dunkel, mandelförmig, lebhafter Ausdruck
- Ohren: Mittelgroß, V-förmig, nach vorn gekippte Hängeohren (Kippohren)
- Kopf: Breiter Schädel, leicht gewölbt, deutlicher Stopp, mittellange und tiefe Schnauze
- Nase: Schwarz
- Gebiss: Scherengebiss, kräftiger Kiefer und gesunde Zähne
- Hals: Starker und muskulöser Nacken und Halsbereich von mittlerer Länge
- Körper: Symetrisch, kräftig, muskulös, aber nie schwerfällig
- Brust: Tief und gut gewölbt
- Gangwerk: Fließend, mit gutem Schub aus der Hinterhand, flink, agil, ausdauernd
- Läufe: Kurze, muskulöse und stabile Vorder- und Hinterbeine mit guter Knochensubstanz
- Pfoten: Klein, rund, mit kräftigen Ballen
Alles in allem ist der Lucas Terrier ein athletischer und gleichzeitig schön anmutender Terrier erster Güte – er sieht sportlich und attraktiv zugleich aus!
Lucas Terrier Charakter, Wesen, Temperament und Verhalten
Der Lucas Terrier ist ein Paradebeispiel für den klassischen britischen Terrier: lebhaft, mutig, wachsam und stets bereit zur Zusammenarbeit mit dem Menschen. Er trägt die typischen Terrier-Gene der gekreuzten Terrierrassen in sich, was in vielfältigen Alltagssituationen zum Ausdruck kommt. Sein freundliches und zugleich selbstbewusstes Wesen macht ihn zu einem angenehmen, jedoch nicht unterwürfigen Begleiter.
Diese Hunderasse eignet sich hervorragend für aktive Familien, Einzelpersonen und ältere Menschen, die einen loyalen und leichtführigen, aber geistig geforderten Hund suchen. Für aktive Sportler oder Jäger ist der arbeitsbegeisterte und arbeitswillige Lucas Sporting Terrier die bessere Wahl, um diesen bei der Jagd oder im Hundesport aktiv zu führen oder bei herausfordernden Outdoor-Aktivitäten in der Freizeit zu fordern – auf alle Fälle empfehlen wir Interessierten sich vor dem Kauf eines Lucas (Sporting) Terrier eingehend über die Bedürfnisse, Interessen und Neigungen zu informieren, damit diese ausreichend im gemeinsamen Hundealltag berücksichtigt werden!
🧠 Merke: |
Jeder Lucas Terrier bringt eine eigene Persönlichkeit mit, wodurch Charakter und Temperament je nach Zuchtlinie und verpaarten Elterntiere unterschiedlich veranlagt und durch erworbene Erfahrungen geprägt sein können. |
Charaktereigenschaften Lucas Terrier im Überblick
- Sehr intelligent und lernwillig
- Freundlich, menschenbezogen, gesellig, bei frühzeitiger Sozialisierung kinderverträglich
- Aktiv und verspielt
- Wachsam, mutig und mit natürlichem Jagdtrieb ausgestattet
- Ausgeglichenes Temperament und gutartiges Wesen
- Fremden Menschen gegenüber eher reserviert
- Menschen oder anderen Hunden gegenüber weder nervös oder aggressiv
- Selbstbewusst, manchmal auch eigensinnig
📌 Gut zu wissen: |
Der Sporting Lucas Terrier wird zudem als besonders lebhaft, arbeitsemsig, zielstrebig, ausdauernd und jagdbegeistert beschrieben, da er für den Arbeitseinsatz als Arbeitsterrier gezüchtet wurde. |
Verhalten im Alltag
Der Lucas Terrier ist ein anpassungsfähiger, neugieriger und kontaktfreudiger Hund. Er liebt ausgedehnte Spaziergänge, ist gern draußen unterwegs und braucht sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung.
Durch seine Terrier-Abstammung bringt er einen gewissen Jagdinstinkt mit, den man bei der Erziehung und Auslastung im Blick behalten sollte. Mit liebevoller Konsequenz und versiertem Handling lässt sich dieser Hund gut erziehen und in allen Alltagssituationen kontrolliert führen.
Besonderheiten im Verhalten
- Kann bei Unterforderung zu unerwünschtem Verhalten neigen (z. B. Graben, Bellen)
- Liebt es, zu apportieren, zu schnüffeln und kleine Aufgaben zu lösen
- Reagiert sensibel auf Stimmung und Tonlage seines Halters
- Ist weder Kläffer noch aggressiv, zeigt aber deutlich, wenn ihm etwas nicht passt
- Bleibt bei entsprechender Gewöhnung auch mal allein, hängt jedoch sehr an seinen Menschen
Tipps für den Alltag mit einem Lucas Terrier
- Tägliche Routine mit Bewegung, Training und Ruhephasen
- Beschäftigung durch Nasenarbeit, Apportierspiele oder kleine Suchspiele
- Frühzeitige Sozialisierung wichtig, besonders mit Kindern und anderen Tieren
- Reize kontrollieren – bei starkem Jagdtrieb auf Schleppleine oder gesicherten Freilauf achten
Beschäftigung: So bleibt dein Lucas Terrier zufrieden
Der Lucas Terrier möchte „mitdenken“ dürfen – langweilige Spaziergänge ohne Sinn und Aufgabe genügen ihm nicht. Kreative Beschäftigungsangebote sind ideal, um seine Intelligenz und Neugier zu fördern. Die optimale Auslastung eines Lucas (Sporting) Terriers besteht aus Bewegung und Kopfarbeit. Nur so kann der Arbeitsterrier rundum optimal gefordert werden, seine körperlichen und kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen, sich entfalten und auspowern. Das ideale Beschäftigungsprogramm sieht daher einen ausgeglichen Mix an körperlicher Anstrengung und geistigen Aufgaben vor.
Beschäftigungsideen:
- Gemeinsames Wandern, Joggen und Fahrradfahren schafft Bewegung und Auslauf
- Nasenarbeit: Leckerli-Suchspiele, Fährtenarbeit, Schnüffelteppich spricht die Triebe an und sorgt für mentale Auslastung
- Apportierspiele mit Ball oder Dummy
- Hundesport wie Agility, Apportility, Hoopers, Dogdance, Fährtenarbeit, Jagility, Mantrailing, Rally Obedience, Zielobjektsuche (ZOS) und andere Hundesportarten
- Trickdogging: kleine Kunststücke und Hundetricks machen großen Spaß
- Weitere Beschäftigungsideen: Futterbälle, Intelligenzspielzeuge, Kartons mit versteckten Snacks
- Jagdgehilfe: Abrichten und aktiver Einsatz des Sporting Lucas Terrier als Jagdhund
🔍 Wichtig: |
Ein unausgelasteter Lucas Terrier neigt zu unerwünschtem Verhalten wie Bellen, Graben oder Zerstörungswut. Daher gilt: Beschäftigung ist keine Kür – sondern Pflicht! |
Erziehung, Training und Ausbildung des Lucas Terrier
Der Lucas Terrier vereint Intelligenz mit Selbstständigkeit – eine typische Kombination bei Terrier-Rassen, die eine konsequente und charismatische, aber feinfühlige und empathische Herangehensweise in der Erziehung erfordert. Wer sich dieser Aufgabe mit Geduld, Klarheit, Disziplin und Engagement widmet, wird mit einem äußerst lernfähigen, treuen und alltagstauglichen Begleiter belohnt.
Wesensmerkmale mit Einfluss auf die Erziehung:
- Hohe Lernbereitschaft – der Lucas Terrier lernt schnell, wenn er sinnvoll gefordert wird.
- Selbstbewusste Persönlichkeit – Regeln müssen für den charakterstarken Lucas Terrier klar und nachvollziehbar sein und konsequent im gemeinsamen Alltag von allen Beteiligten gelebt werden.
- Jagdmotivation – gezieltes Training zum sicheren Rückruf und Impulskontrolle notwendig.
- Neigung zu Graben – Auch der Lucas Terrier zeigt mitunter Tendenzen im Garten und unterwegs zu graben, was in Bezug auf die Erziehung beachtet werden sollte.
Erziehungsgrundlagen – So gelingt der Alltag mit dem Lucas Terrier
Ein Lucas Terrier braucht einen souveränen Menschen, der ihn liebevoll, aber klar führt. Frühzeitige Sozialisierung, eine konsequente Erziehung auf Augenhöhe und eine gute Portion Humor sind das Erfolgsrezept.
Tipps zur erfolgreichen Grunderziehung:
- Ab dem Welpenalter: Umfassende Integration und intensiver Aufbau von Vertrauen und Bindung für eine intakte Beziehung und emotionale Nähe zur Orientierung an die Hauptbezugsperson(-en).
- Sozialisierung und Habituation: Der Lucas Terrier muss mit erwachsenen Menschen, Kindern, anderen Hunden, Haustieren und Alltagsreizen gewöhnt und sozialisiert werden, um einen alltagstauglichen Hund aufzuziehen.
- Grundkommandos mit Sitz, Platz, Bleib, Hier, Aus etc. für den Alltag und Grundlage für alle weiteren Erziehungs- und Trainingsinhalte.
- Frustrationstoleranz, Impulskontrolle und Leinenführigkeit aktiv trainieren – verleiht dem Lucas Terrier mehr Freiheit (z.B. Auslauf ohne Leine) und dem Halter Kontrolle im Ernstfall.
- Lob und Belohnung: Auf positive Verstärkung bei der Erziehung und Alltagsführung setzen.
- Konsequenz ohne Härte – Terrier merken sich Ungerechtigkeit!
- Strafen sind Tabu, wirken kontraproduktiv und belasten die Beziehung Hund und Mensch.
Ausbildung und Hundesport – So bleibt der Lucas Terrier körperlich und mental fit
Neben Grundgehorsam braucht der Lucas Terrier auch Herausforderungen, um nicht unterfordert zu sein. Besonders sinnvoll sind Aufgaben, die die kognitiven Fähigkeiten und natürlichen Instinkte berücksichtigen, damit den Kopf beschäftigen und den Bewegungsdrang befriedigen. Daher bieten sich neben einer reinen Haltung als Haushund beim Lucas (Sporting) Terrier spezielle Ausbildungen zum Jagdhund oder Rettungshund an.
Wiederholung und Alltagstraining
Regelmäßigkeit ist entscheidend: Tägliche kurze Übungseinheiten fest im Alltag einplanen, immer wieder die Basics festigen und Situationen im Alltag (z. B. Begegnungen, Leinenführigkeit, Rückruf aus der Distanz) bewusst zum Training nutzen – damit wird der strebsame und eifrige Lucas Terrier optimal gefordert und gefördert, kann sich mit all seinen Talenten, Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen und ausleben.
💡 Wichtig: |
Auch wenn der Lucas Terrier gerne lernt – ständiges Wiederholen stumpfer Kommandos langweilt ihn schnell. Kreativität, Abwechslung und ein gemeinsamer Fokus auf Beziehung statt reiner Funktionalität machen die Ausbildung nachhaltig erfolgreich. |
Verwendung und Einsatzgebiet des Lucas Terrier
Der Lucas Terrier wurde ursprünglich für die Jagd gezüchtet und überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Sein kleiner, wendiger Körperbau in Kombination mit Mut und Hartnäckigkeit prädestinieren ihn für die Arbeit in dichtem Gestrüpp und beim Aufstöbern von Bodenwild. Heutzutage wird er vor allem als liebenswerter Begleit- und Familienhund geschätzt – seine Ursprünge als Arbeitsterrier sind aber bis heute spürbar. Beim Sporting Lucas Terrier hingegen zielte die Zucht stets auf die Funktion als brauchbarer Arbeits- und Gebrauchshund ab. Sodass bis heute diese Form des Lucas Terrier als zuverlässiger Jagdhund über und unter der Erde (Baujagd) zum Jagen von Nagern und anderem Wild unter schwierigen Arbeitsbedingungen zum Einsatz kommt – er ist ein typischer working terrier, also eine Arbeitslinie des ursprünglichen Lucas Terrier.
Typische Einsatzbereiche:
- Jagdgebrauchshund: Besonders für Niederwild geeignet, auch unterirdisch (z. B. bei Kaninchenbauten)
- Begleithund: Treuer und anhänglicher Familienhund mit gutem Sozialverhalten
- Freizeitpartner: Ideal als Begleithund für aktive Menschen, Jogger, Wanderfreunde.
- Hundesport: Eignung als Sporthund u.a. für Agility, Mantrailing oder Zielobjektsuche
- Therapiehund: Die Rolle als Therapiebegleithund ist nicht die ursprünglich angestrebte Verwendung, allerdings kann der menschenbezogene, freundliche und lernbereite Lucas Terrier auch hierfür im Einzelfall ausgebildet werden
- Rettungshund: Mit seinem guten Spürsinn, Lernbegabung und Arbeitswille eignet sich der Lucas Terrier ebenfalls zur Ausbildung als Rettungshund.
❗ Wichtig zu wissen: |
Obwohl der Lucas Terrier eher klein ist, sollte man ihn nicht unterschätzen – seine körperliche wie geistige Leistungsfähigkeit ist beeindruckend. Er liebt es, eine Aufgabe zu haben, und fühlt sich dann besonders wohl, wenn er gefordert wird. Wer seinen Terrier also lediglich auf dem Sofa beschäftigen möchte, wird seinem Naturell nicht gerecht. Tipp: Biete deinem Lucas Terrier gezielt spezielle Aufgaben an, um seine Vorlieben und Talente zu testen und geeignete Aktivitäten und Aufgaben für die jeweilige Lucas Terrier Persönlichkeit zu finden. |
Haltung: Wichtige Hinweise für Halter eines Lucas Terrier
Ein Lucas Terrier ist zwar klein, aber kein "Schoßhund". Diese Rasse benötigt nicht nur ausreichend Bewegung, sondern auch geistige Beschäftigung, klare Strukturen und eine enge Bindung zu ihren Menschen. Wer einem Lucas Terrier gerecht werden möchte, sollte sich über die individuellen Bedürfnisse dieser charakterstarken Rasse im Klaren sein.
📌 Häufig gestellte Fragen rund um die Lucas Terrier Haltung:
Ist der Lucas Terrier für die Wohnung in der Stadt oder besser für ein Haus mit Garten auf dem Land geeignet?
Lucas Terrier sind grundsätzlich anpassungsfähig. Wichtig ist jedoch, dass sie ausreichend Auslauf und Beschäftigung bekommen.
- In der Stadthaltung möglich, wenn mehrmals täglich Spaziergänge stattfinden und der Lucas Terrier geistig beschäftigt wird – für die Haltung als Stadthund empfehlen wir eher den klassischen Lucas Terrier als den arbeitswilligen Sporting Lucas Terrier.
- Ideal: Ländliches Umfeld mit Garten, viel Natur und frischer Luft – aber nicht zwingend notwendig.
- Wichtiger als der Wohnort ist das Engagement des Halters und eine entsprechende Sozialisierung im Hinblick auf die Alltagsreize im Umfeld des Lebensmittelpunktes des jeweiligen Rassevertreters!
Lucas Terrier als Anfängerhund oder nur für erfahrene Hundehalter geeignet?
Generell ist Hundeerfahrung bei charakterstarken Hunderassen wie dem Lucas Terrier immer von Vorteil. Allerdings können auch Hundeneulinge mit der richtigen Einstellung, zeitlichem und persönlichen Engagement und Unterstützung durch Hundeprofis mit einem Lucas Terrier gut klarkommen.
- Mit Hundeerfahrung empfohlen – Terrier-typischer Eigensinn und Jagdtrieb erfordern theoretische und praktische Kenntnisse (Know-how) im Umgang und konsequentes Handling im Alltag
- Geduld, liebevolle, einfühlsame Erziehung, konsequente Regeln und charismatische Führung sind essenziell
- Für motivierte Anfänger ist die Aufzucht und Haltung eines Lucas Terrier mit enger Hundetrainer-Begleitung möglich
Ist der Lucas Terrier als Familienhund geeignet?
Prinzipiell eignet sich der freundliche und menschenbezogene Lucas Terrier als geselliger Familienhund. Soll der Lucas Terrier als reiner Familienbegleithund angeschafft werden, raten wir allerdings eher von der „Arbeitslinie“ Sporting Lucas Terrier ab – ferner muss der Lucas Terrier früh ab Welpenalter mit Kindern sozialisiert werden.
- Sehr kinderlieb und verspielt – ideal für Familien mit standfesten Kindern
- Frühzeitige Sozialisierung, gegenseitiger Respekt und richtige Umgangsformen wichtig
- Aufsicht bei Kleinkindern immer erforderlich (wie bei jeder Rasse)
Ist der Lucas Terrier mit anderen Hunden im Haushalt verträglich?
Lucas Terrier wurden ursprünglich als Einzeljäger und im Rudel bei der Jagd geführt, sodass sie mit Artgenossen verträglich sind und bei intensiver Sozialisierung mit mehreren Hunden im Haushalt zusammenleben können.
- In der Regel sehr sozialverträglich, besonders bei früher Sozialisierung
- Verträglichkeit mit anderen Haustieren (Katzen etc.) abhängig von Aufzucht und Gewöhnung
- In Mehrhundehaltung oft unproblematisch, aber rassetypisch durchsetzungsstark
Eignet sich der Lucas Terrier als Allergikerhund?
Die Rasse Lucas Terrier ist kein hypoallergener Hund, der sich für Allergiker eignet. Daher empfehlen wir vor der Anschaffung eines Lucas Terriers alle Haushaltmitglieder auf eine mögliche Hundeallergie zu untersuchen, damit nicht nach dem Einzug allergische Reaktionen auftreten und das neue Familienmitglied zum Problem wird.
Ist der Lucas Terrier für die Haltung als Zwingerhund geeignet?
Nein, der Lucas Terrier ist nicht für die Zwingerhaltung geeignet, da er Familienanschluss braucht.
Worauf bei der Haltung eines Lucas Terrier sonst achten?
Neben ausreichend körperlicher und geistiger Auslastung braucht der Lucas Terrier genügend artfremden und innerartigen Sozialkontakt mit Menschen und anderen Hunden, um rundum glücklich zu sein. Zudem ist bei den all den geplanten Aktivitäten für den quirligen Lucas Terrier auf genügend Pausen zur Erholung und Rückzugsmöglichkeiten im Hundealltag zu achten.
Pflege, Gesundheit und Ernährung beim Lucas Terrier
Was ist bei der Pflege des Lucas Terrier zu beachten?
Der Lucas Terrier ist eine anspruchslose und pflegeleichte Hunderasse – vorausgesetzt, man achtet auf die richtige Fellpflege. Die Pflege des harschen Fells erfordert spezifische Techniken wie das Trimmen von Hand (Handstrippen) durch den Halter oder einen erfahrenen Groomer. Zudem müssen alle anderen Körperbereiche wie Augen, Ohren und Pfoten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt und gepflegt werden. Baden ist nicht notwendig, außer der Lucas Terrier hat sich in übelriechenden Unrat wie Aas oder Kot gewälzt.
Fellpflege beim Lucas Terrier
Das Fell des Lucas Terriers besteht aus einer dichten Unterwolle und einem rauen, wetterfesten Deckhaar. Um diese Struktur zu erhalten, sollte das Fell regelmäßig per Hand fachgerecht gezupft („handgestrippt“) und nicht geschoren werden. Durch das „Handstripping“ wird das äußere und alte Haar entfernt, um das neu heranwachsende optimal gedeihen zu lassen – da die richtige Pflege des Lucas Terrier Fells nicht nur für ein schönes Aussehen wichtig ist, sondern maßgeblich zur Funktionalität, Gesundheit und Wohlgefühl des Hundes beiträgt, empfehlen wir unerfahrenen Lucas Terrier Haltern einen erfahrenen Hundesalon zu kontaktieren.
Wichtige Pflegehinweise:
- Fell muss 1–2 Mal pro Jahr gründlich von Hand getrimmt werden
- Regelmäßiges Kämmen (1× pro Woche) zur Entfernung von losem Haar
- Unterwolle erkennen und richtig entfernen
- Bart, Pfoten und Bauch bei Bedarf mit Schere in Form bringen
- Ohren, Krallen und Augen regelmäßig kontrollieren
- Baden nur im Ausnahmefall mit mildem Hundeshampoo
✂️ Pflegetipp: |
Damit dein Lucas Terrier bereits früh an die Pflegemaßnahmen herangeführt und optimal gewöhnt wird, empfehlen wir mit deinem Lucas Terrier Welpen ein Grooming Table Training (GTT) durchzuführen. Mehr dazu findest du in unserem ergänzenden Artikel. |
Worauf bei der Gesundheit des Lucas Terrier achten?
Tipps zur Gesunderhaltung und typische Krankheiten beim Lucas Terrier
Lucas Terrier gelten als insgesamt robuste und langlebige Hunde. Durch bewusste Zuchtwahl sind viele Erbkrankheiten selten. Dennoch sollte wie bei jeder Rasse auf typische Probleme als verantwortungsvoller Züchter und als zukünftiger Halter beim Kauf geachtet werden.
Gesundheit im Überblick:
- Geringe Inzidenz von Erbkrankheiten durch kontrollierte Zucht
- Erbkrankheit: Disposition für Linsenluxation und Degenerative Myelopathie bekannt
- In Einzelfällen: Patellaluxation, Zahnprobleme, Hautirritationen
- Vorsorgeuntersuchungen wie HD-/ED-Röntgen, Augen- und Zahnkontrollen empfohlen
🏥 Gesundheitstipp: |
Lass deinen Lucas Terrier regelmäßig beim Tierarzt untersuchen, um Krankheiten, Verletzungen und sonstige gesundheitliche Beschwerden frühzeitig zu entdecken und behandeln zu können – ferner sollten alle empfohlenen Impfungen und regelmäßige Parasitenbehandlungen mit Entwurmungen und Zeckenprophylaxe erfolgen! |
Wie alt werden Lucas Terrier Hunde?
Auf Grund ihrer Robustheit und guten Gene werden Lucas (Sporting) Terrier 12 bis 15 Jahre alt.
Was bei der Ernährung des Lucas Terrier beachtet werden?
Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem und nährhaften Hundefutter ist entscheidend für die bedarfsgerechte Ernährung und das Wohlbefinden des Lucas Terriers. Aufgrund seiner Aktivität benötigt er Futter mit gutem Proteinanteil, sollte jedoch nicht überfüttert werden. Apropos Überversorgung: Ziehe die Kalorien von Leckerchen, die du zur Belohnung im Alltag und im Rahmen des Trainings gibst, vom Tagesbedarf ab, da sonst Übergewicht droht!
Ernährungstipps:
- Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter mit Fleischanteil > 60 %
- BARF oder Selbstgekochtes möglich – bei Bedarf mit Tierarzt oder Ernährungsberater abstimmen
- Täglicher Zugang zu frischem Wasser
- Belohnungen und Leckerlis bei Training berücksichtigen – Kalorienbilanz beachten
- Keine gewürzten oder stark verarbeiteten Speisen vom Tisch geben
- Auf Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten achten
🍖 Lesetipp: |
Der individuelle Wasserbedarf ist mindestens ebenso wichtig, wie die richtige Ernährung des Hundes – alles was du dazu wissen solltest, kannst du in unserem gesonderten Artikel nachlesen! |
Zucht und Anschaffung: Wo einen Lucas Terrier kaufen?
Der Lucas Terrier ist in Deutschland bislang noch wenig verbreitet. Wer sich für einen Welpen oder einen erwachsenen Hund dieser Rasse interessiert, sollte sich frühzeitig und intensiv mit seriösen Züchtern in Verbindung setzen – vor allem in Großbritannien, wo die meisten Zuchten dem Lucas Terrier Club UK angehören.
Auch der Sporting Lucas Terrier, eine eng verwandte Variante, wird über spezielle Leistungszuchten gezüchtet. In beiden Fällen ist der persönliche Kontakt zum Züchter besonders wichtig, um einen gesunden und wesensfesten Hund zu erhalten.
Wo finde ich Lucas Terrier Züchter in Deutschland oder anderswo?
- In Deutschland nur vereinzelt – Kontakt über Terrier-Clubs oder Foren möglich
- In Großbritannien über den Lucas Terrier Club UK
- Empfehlungen über Social-Media-Gruppen, Spezialvereine oder UKC-Kontakt
- Welpeninteressenten sollten frühzeitig auf Wartelisten setzen lassen
Preis: Was kostet ein Lucas Terrier Welpe vom Züchter?
- Preis in UK (2025): ca. 1.500 Pfund (etwa 1.700–1.900 € je nach Wechselkurs)
- Zusätzlich evtl. Transport-, Impf- und EU-Ausweis-Kosten
- Seriöse Züchter führen Gesundheitschecks, Entwurmung und Chippen durch
- Verantwortungsvolle Züchter legen Wert auf die Prägung und ersten wichtigen Schritte in Sachen Sozialisierung und Habituation, um die Lucas Terrier Welpen optimal auf ihr zukünftige Hundeleben vorzubereiten
- Welpenabgabe frühestens mit 8–10 Wochen
Lucas Terrier aus dem Tierheim oder Tierschutz adoptieren?
Zwar ist der Lucas Terrier selten, aber es gibt auch gelegentlich Hunde, die aus besonderen Umständen (z. B. Rückgabe, Erbschaft, Ausland) in ein neues Zuhause vermittelt werden:
- Nachfrage bei spezialisierten Tierschutzvereinen oder privaten Initiativen
- Facebook-Gruppen und Online-Vermittlungsportale checken
- Eventuell findest du auch einen Lucas Terrier Mix, der deinem Wunschhund sehr nahekommt
Weitere Infos - Buchempfehlung : Lucas Terrier Buch deutsch (Fachliteratur)
Du suchst weitere Fachinformationen zum Lucas Terrier? Dann haben wir für dich genau das Richtige!
Der komplette Ratgeber für Ihren Lucas-Terrier: Der unentbehrliche Leitfaden für den perfekten Besitzer und einen gehorsamen, gesunden und glücklichen Lucas-Terrier Taschenbuch von Hendrick Schulte (Autor) (Anzeige) |
Fazit: Lucas Terrier – Ein charmanter Arbeitsterrier mit Herz
Der Lucas Terrier ist ein vielseitiger, kluger und liebenswürdiger Terrier, der sich sowohl für aktive Familien als auch für ambitionierte Einzelpersonen eignet. Er kombiniert die besten Eigenschaften klassischer britischer Arbeitsterrier: Robustheit, Intelligenz und ein freundliches Wesen. Seine überschaubare Größe, gepaart mit seiner Agilität und Ausdauer, macht ihn zum perfekten Begleiter für alle, die Zeit, Energie und Herz in die Hundeerziehung und -haltung investieren möchten.
Ob als sportlicher Jagdhelfer, treuer Alltagsbegleiter oder aufgeweckter Familienhund – der (Sporting) Lucas Terrier ist ein echter Geheimtipp für Terrier-Fans, die einen Hund mit Persönlichkeit und Geschichte suchen.
Wenn du bereit bist, Zeit in Erziehung, Beschäftigung und Pflege zu investieren, erhältst du mit einem Lucas Terrier einen treuen Freund fürs Leben – mit Charakter, Charme und einem Herz für Abenteuer.
💡 Unser Tipp: |
Solltest du nach der Recherche zum Lucas Terrier andere Hunderassen kennenlernen wollen und checken ob eine Alternative besser zu dir und deinen Lebensgewohnheiten passt, dann hast du die Möglichkeit mehr als 400 Rassen in unserem Rasselexikon zu entdecken! |
Quellen:
Lucas Terrier Club UK
United Kennel Club (UKC)
Nummer: | - |
Gruppe: | Nicht anerkannte Rassen |
Sektion: | - |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Vereinigtes Königreich von Großbritannien |
Patronat | - |
Verwendung | - |
Datum der Veröffentlichung | - |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | - |
Link zum FCI-Standard | - |
12 - 15 Jahre
12 - 15 Jahre
25 - 33 cm
25 - 30 cm
6 - 9 kg
5 - 8 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: