Slowakischer Rauhbart
Bärtige Jagdhunderasse aus der Slowakei
Geschrieben von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 27.12.2022

Der Slowakische Rauhbart stammt wie es sein Rassename verrät, aus der Slowakei. Dort wird die Vorstehhunderasse von den Einheimischen Slovensky Hrubosrstý Stavac genannt.
Woher der Rassename der Jagdhunderasse rührt, ist beim Anblick des rustikalen Jägers augenscheinlich. Denn er trägt einen charakteristischen Bart an seinem Fang, der in Kombination mit seinem kastanienbraun schattierten sandfarbenen Haarkleid, sein gesamtes Äußeres maßgeblich prägt. Dies bringt ihm zudem den Spitznamen "bärtiger Weimaraner" ein, denn die besondere Fellfarbkombination schimmert grau - der Slowakische Rauhart wirkt tatsächlich wie ein bärtiger Rassevertreter der Weimaranerrasse. Mitunter wird er hier und da auch als rauhaariger Weimaraner tituliert.
Und das kommt nicht von Ungefähr: Denn die Ausgangsrassen bei der Entwicklung des Jagdhundes waren der kurzhaarige Weimaraner und Böhmisch Rauhbart. Beides kann beim Betrachten des Slowakischen Rauhbarts als Kreuzungsergebnis nicht geleugnet werden. Allerdings sind in der weiteren Zuchtgeschichte, diverse andere Rassen durch Einkreuzung beteiligt gewesen und haben ihre Gene an den heute in seiner Form bekannten Rauhbart weitergeben. Hier sind u.a. der Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, Französisch rauhaariger Vorstehhund (Korthals)und Pudelpointer zu nennen. Allesamt haben auf ihre Weise Einfluss auf die Zuchtentwicklung genommen. Da diverse Vorstehhunderassen auf dem Weg zum Slowakischen Rauhbart Phänotyp, Wesen, Verhalten etc. mitbestimmt haben, wurde aus ihr auch keine weitere Varietät des deutschstäämigen Weimaraners. Anfang der 1970er-Jahre gab es von Seiten des slowakischen Jägerverbands, beim Weimaraber-Klub eine entsprechende Anfrage, die aber negiert wurde.
Im Jahr 1982 wurde der Slovensky Hrubosrstý Stavac von offizieller Seite durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) mit der Standard-Nr. 320 anerkannt und den Rassen in der Gruppe 7 Vorstehhunde, Sektion 1.1 Kontinentale Vorstehhunde Typus "Braque" zugeordnet.
Der Vorstehhund wurde gezielt für die Verwendung als abgerichteter Jagdhund im Revier gezüchtet. Die Rasse kommt dabei auf diversen Geländen zum Einsatz, sei es auf der freien Fläche, Wald oder Wasser. Prinzipiell kann die Jagdhunderasse für alle Arbeiten vor und nach dem Schuss geführt werden, ihre Domäne ist allerdings laut Rassestandard, die Arbeit nach dem Schuss, Nachsuche und das Apportieren. Der Rassehund beherrscht auf Grund seines vorzüglichen Geruchssinns die Nasenarbeit für die Suche nach Wild und zeigt beim Aufstöbern das typische Vorstehen in perfekter Manier. Jagdleidenschaft, Apportier-/Bringfreude, Finderwille und Wasserpassion sind angeborene Eigenschaften. Die Rasse zeigt gute Erzieh- und Ausbildungsfähigkeit, enge Führerbindung, Gehorsamkeit und jagdliche Arbeitsintelligenz.
Auch physisch weiß der Slowakische Rauhbart zu überzeugen. Der mittelgroße Vorstehhund ist robust, kräftig, widerstandsfähig, wetterfest und belastbar. Zudem weiß er mit einer hervorragenden Geländegängigkeit und guten Schwimmerqualitäten zu überzeugen.
Mehr Informationen werdet ihr zu gegebener Zeit hier finden.
Vielleicht habt ihr durch eure besondere Leidenschaft für die Rasse und spezifischen Kenntnisse über den Slowakischen Rauhbart auch Lust, uns mit eurem Wissen aktiv zu unterstützen. Oder aber ihr kennt jemanden, der wiederum jemanden kennt, der besonderes Wissen über die Rasse hat und dies mit anderen gerne teilen möchte. Lasst uns gemeinsam die Rasse durch eure wertvollen Beiträge hierzulande bekannter machen und anderen interessierten Lesern wertvolle und hilfreiche Informationen mit euren Inhalten bieten - dann steht nichts mehr im Wege, dass der tolle Rassehund aus der Slowakei zahlreiche neue Menschenherzen erobert. Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Kontaktaufnahme.
Nummer: | 320 |
Gruppe: | 7. Vorstehhunde |
Sektion: | 1. Kontinentale Vorstehhunde |
Subsektion: | 1. Typ „Braque“ |
Arbeitsprüfung notwendig? | Ja |
Ursprung | Slowakei |
Patronat | - |
Verwendung | Vorstehhund |
Datum der Veröffentlichung | 6. Januar 1995 |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | 17. Februar 1982 |
Link zum FCI-Standard | FCI - Slowakischer Rauhbart |
12 - 15 Jahre
12 - 15 Jahre
62 - 68 cm
57 - 64 cm
25 - 30 kg
22 - 27 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: