Geländelauf

Wenn Hund und Mensch miteinander durch Feld, Wald und Wiese rennen

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 15.4.2024

Ein beiger Mischling mit blauem Geschirr und Leine sitzt auf der Wiese und schaut in die Ferne.jpg

Das wichtigste in Kürze

  • Geländelauf mit Hund bringt laufbegeisterten Hund-Mensch-Teams Spaß, Sport und Fitness.
  • Das gemeinsame Lauftraining steigert in optimaler Weise die Hund-Mensch-Bindung.
  • Auch die Fitness von Hund und Halter wird verbessert.
  • Als „Breitensport mit Hund“ steht der Geländelauf allen RassehundenHybridhunden und Mischlingen offen.
  • Er war der erste offizielle Hundesport, bei dem Hund und Mensch gemeinsam laufen.
  • Im Gegensatz zum Joggen mit Hund werden beim Geländelauf offizielle Turniere mit unterschiedlich langen Strecken abgehalten.
  • Geländelauf mit Hund und CaniCross sind nicht dasselbe: CaniCross ist eine Zughundesportart, bei der der Hund den laufenden Menschen aktiv zieht. Beim Geländelauf läuft er an lockerer Leine.
  • Um die Übertragung starker Ruckbewegungen auf den Hund zu verhindern, sollte die Leine in der Hand gehalten werden. Leinen mit einem flexiblen „Ruckdämpfer“ können am Gürtel befestigt werden.

Wie der gesamte Turnierhundesports ist auch der Geländelauf mit Hund ein Kind seiner Zeit: In den 19670er Jahren führten die Zunahme von Wohlstandserkrankungen wie Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu einer Fitness-Bewegung. Von vielen Gemeinden wurden Trimm-Dich-Pfade angelegt. Hier konnte die Bevölkerung Mittelstrecken- und Langläufe absolvieren, flankiert von diversen weiteren Übungsmöglichkeiten, z. B. für Klimmzüge.

Der Geländelauf ist eine Disziplin des nur in Deutschland bekannten Turnierhundesports. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er ursprünglich die einzige Disziplin dieses Sports war, die ausschließlich als Einzeldisziplin mit eigenen Wettbewerben ausgeführt wurde. Sie ist weder Bestandteil des Drei- noch des Vierkampfs oder anderer Combi-Wettbewerbe des THS.

Wettbewerbe des Geländelaufs werden in Sprint-, Kurz- und Langstreckenrennen unterteilt. Hierzu werden Streckenverläufe im freien Gelände markiert, die für einen Sprint zwischen 400 und 1.000 Meter, für die Kurzstrecke bis zu 3.000 und für die Langstrecke bis zu 10 Kilometer lang sind.

Im Rahmen der Modernisierung des Turnierhundesports sind in der aktuellen Version der Prüfungsordnung drei mit dem Geländelauf vergleichbare Disziplinen hinzugekommen, deren Wurzeln aber im nordischen Zughundesport liegen und die daher auch außerhalb des Turnierhundesports über verschiedenste Organisationen weltweit ausgeübt werden können.

Neben dem Bikejöring und dem Dogscooting ist hier besonders das CaniCross zu erwähnen. Denn der wesentliche Unterschied zwischen dem CaniCross und dem Geländelauf scheint darin zu bestehen, dass der Hund beim Geländelauf den menschlichen Läufer nicht zieht, sondern neben ihm herläuft.

Geeignete Rassen für Geländelauf

( Um die Rassebeschreibung der ausgewählten Rasse lesen zu können, bitte auf das Bild klicken! )

Wichtige Gesundheitstipps für Geländelauf

  • Der Hund sollte vom Tierarzt gesundheitlich auf "Herz und Nieren" geprüft sein, bevor es mit dem Hundesport losgehen kann!
  • Achtsam auf kommunikative Signale des Hundes während der Sportübungen achten, um das situative Befinden und Wohlergehen im Auge zu haben.
  • Vorsicht vor physischer und mentaler Überlastung & Übertreibung beim Hundesport!
  • Kranke und verletzte Hunde sollten keinen Hundesport ausüben!
  • Pausen einplanen (auf angemessene Erholungsphasen und Entschleunigung achten)
  • Zwang hat im Hundesport nichts verloren!
  • Vorsicht bei hohen Temperaturen (Hitzegefahr)
  • Intensität und Schwierigkeitsgrad langsam steigern
  • Aufwärmprogramm (dynamische Übungen zur Vorbereitung auf die Belastungen) mit dem Hund beim Hundesport absolvieren
  • Auf ausreichende Wasserversorgung und etwaige Energiezufuhr während des Hundesports achten!
  • Der Hund muss körperlich voll entwickelt sein
  • Kein Hundesport mit trächtigen und säugenden Hündinnen!
  • Hat der Hund Übergewicht, ist die Belastung für den Bewegungsapparat und gesamten Organismus höher!
  • Gesundheit, Fitness und Vitalität beim Hund müssen für den Hundesport stimmen
  • Erhöhtes Risiko für Kreuzbandriss bei kastrierten Hunden, jüngeren Hunden und Hunden mit Übergewicht!
  • Regelmäßiger Check-up bei einem Physiotherapeuten
  • Cool Down nach dem Hundesport
  • Bei eingeschränkten (Behinderungen, Arthrose, HD, ED etc.) und älteren Hunden (Seniorhunden) auf angemessene Hundesportarten ausweichen (z.B. Crossdogging, Degility, ZOS)
  • Stets auf adäquates Equipment beim Hundesport achten, um die Verletzungsgefahr und physische Belastung auf den Hund zu minimieren

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel