Northern Inuit Dog

Imposante, freundliche Rasse mit wolfähnlicher Optik aus Großbritannien

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 8.5.2025

Ein wolfähnlicher Hund der Rasse Northern Inuit Dog steht seitlich zum Betrachter auf einer Wiese.JPG

Das Wichtigste in Kürze

  • Northern Inuit Dog: Wolfähnlicher Familienhund mit hoher Intelligenz, starkem Sozialverhalten und gutem Arbeitswillen.
  • Northern Inuit Dog kaufen: Seriöse Züchter vorwiegend in Großbritannien, auch vereinzelt in Deutschland und Österreich. Lange Wartelisten üblich.
  • Northern Inuit Dog Züchter Deutschland/Österreich: Kaum vertreten, nähere Infos über Northern Inuit Society und Northern Inuits International Unleashed.
  • Northern Inuit Dog Preis: Welpen kosten meist zwischen 1.800 und 2.800 Euro. Preise variieren je nach Züchter und Zuchtlinie.
  • Northern Inuit Dog Charakter: Freundlich, ruhig, lernwillig, aber auch unabhängig – nicht für Anfänger ohne Know-how und Unterstützung durch den Hundeprofi geeignet.
  • Northern Inuit Dog Temperament: Intelligent, verspielt, ausgeglichen. Braucht geistige Forderung und soziale Nähe.
  • Northern Inuit Dog Haltung: Am besten bei aktiven Haltern mit Erfahrung, Wohnsitz auf dem Land und ausreichend Zeit für Training und Beschäftigung.

Northern Inuit Dog – Rasseporträt, Steckbrief & umfassender Leitfaden

Der Northern Inuit Dog ist eine noch junge Hunderasse mit eindrucksvollem, wolfähnlichem Aussehen und einem sanften, loyalen Wesen. Ursprünglich aus Großbritannien stammend, wurde er gezielt gezüchtet, um das Aussehen eines Wolfes mit den Eigenschaften eines treuen und alltagstauglichen Familienhundes zu verbinden. Die Rasse entstand durch die Kreuzung von Malamutes, Siberian Huskys und Deutschen Schäferhunden mit importierten Hunden aus Nordamerika. Ziel war es, ein tierisches Familienmitglied zu schaffen, das sowohl arbeitsfreudig als auch menschenbezogen ist.

In dieser Rassebeschreibung mit Steckbrief erhältst du einen umfassenden Überblick über die Rasse Northern Inuit Dog. Du erfährst alles über Herkunft, Aussehen, Temperament, Haltung, Pflege und Gesundheit – inklusive fundierter und praktischer Tipps zur Anschaffung und Haltung.

Northern Inuit Dog Steckbrief 🐺

Rasse Northern Inuit Dog
Herkunft Großbritannien (UK)
Anerkennung FCI Nein
Größe Rüden: 64-76 cm, Hündinnen 59-71 cm
Gewicht Rüden: 36-50 Kg, Hündinnen 25-40 Kg
Fell Doppelfell (Deckhaar + Unterwolle), dicht, mittellang, wetterfest
Farben Weiß, Grau, Schwarz, Agouti / Sable
Besonderheiten Wolfähnliche Optik
Charakter / Temperament Freundlich, intelligent, loyal, menschenbezogen etc.
Lebenserwartung 12-15 Lebensjahre
Für Anfänger geeignet Eher nein - erfahrene Hundebesitzer empfohlen
Listenhund Nein

 

Was ist ein Northern Inuit Dog?

Der Northern Inuit Dog ist eine nicht anerkannte, aber eigenständige Hunderasse aus Großbritannien, die gezielt auf ein wolfähnliches Erscheinungsbild hin gezüchtet wurde. Trotz seiner äußeren Ähnlichkeit zum Wolf besitzt der Northern Inuit ein ausgesprochen sanftes, soziales und menschenfreundliches und damit haushundtaugliches Wesen. Seine hohe Intelligenz, Sensibilität und Bindungsfreude machen ihn zu einem außergewöhnlichen Familienhund – vorausgesetzt, er wird mit der nötigen Konsequenz, Erfahrung und rassespezifischen Beschäftigung gehalten.

Wichtige Fakten über den Northern Inuit Dog:

  • Entstanden durch Kreuzungen von Malamute, Siberian Husky, Deutscher Schäferhund und nordamerikanischen Hunden
  • Ziel: Ein wolfsähnlicher, aber familienfreundlicher, arbeitswilliger Hund
  • Kein Wolfshybrid: heutige Exemplare haben keine oder kaum noch Wolf-Gene
  • Besonders bekannt durch "Game of Thrones" – Vorlage für die "Direwolves" (Direwölfe)
  • Weder in Deutschland oder im Ausland als Listenhund eingestuft

Alternative Namen: Wie wird der Northern Inuit Dog noch genannt?

  • Northern Inuit
  • Northern Inuit Hund

Herkunft und Geschichte

Entstehung des Northern Inuit Dog

Die Geschichte dieser einzigartigen Rasse beginnt in den 1980er Jahren in Großbritannien. Edwina "Eddie" Harrison hatte den Traum, einen Hund zu züchten, der wie ein Wolf aussieht, dabei aber loyal, freundlich und leicht trainierbar ist. Mithilfe importierter Hunde aus Nordamerika sowie Malamutes, Huskys und Deutschen Schäferhunden entwickelte sie die ersten Northern Inuit Dogs.

Ein genauer Stammbaum der Ursprungsrassen ist nicht überliefert, da die Aufzeichnungen unvollständig oder verloren sind. In den 1990er Jahren entstanden verschiedene Zuchtvereine wie die Northern Inuit Society of Great Britain (heute nur noch Northern Inuit Society!), später auch Splittergruppen wie der British Inuit Club oder die Utonagan Society.

Einflussreiche Organisationen heute:

  • Northern Inuit Society (NIS) – ursprüngliche Zuchtgemeinschaft
  • Northern Inuits International Unleashed (NIIU) – unabhängige Züchtergemeinschaft mit Fokus auf Gesundheit und Diversität

Meilensteine:

  • 1988: Beginn der Zucht durch Edwina Harrison
  • 1996: Verteilung der Zuchttiere von Edwina Harrison auf andere Züchter auf Grund schlechter Haltebedingungen
  • Ab 2005: Bildung weiterer Zuchtlinien und Clubs
  • Seit 2010er-Jahre: Internationale Verbreitung (USA, Südafrika, Deutschland, Schweiz, Österreich)

Ist der Northern Inuit Dog als Rasse anerkannt?

Die Rasse ist bisher nicht von den führenden Dachverbänden wie FCI, AKC oder UKC anerkannt. Sie wird jedoch von unabhängigen Zuchtvereinigungen wie der Northern Inuit Society (NIS) geführt. Ziel vieler Organisationen ist es, mittelfristig eine Anerkennung bei größeren kynologischen Verbänden zu erreichen.

Anerkennung:

  • Nicht FCI-/AKC-/UKC-anerkannt
  • Geführt in Zuchtprogrammen von NIS, NIIU und ähnlichen Vereinigungen

Zielsetzung:

  • Einheitliche Standards für Gesundheit, Aussehen und Wesen
  • Erhalt des rassetypischen "Wolf Looks" (Phänotyp) mit gutem Sozialverhalten
  • Ausweitung der genetischen Vielfalt zur Krankheitsprävention durch Vielfältigkeit des Genpools
Zwei Northern Inuit Dogs - Rüde und Hündin im Profil
Zwei Northern Inuit Dogs - Rüde und Hündin im Profil

Aussehen und Erscheinungsbild des Northern Inuit Dog

Der mittelgroße Northern Inuit Dog beeindruckt mit einem markanten, wolfsähnlichen Äußeren, das ihn auf den ersten Blick von anderen Hunderassen unterscheidet. Er vereint Eleganz und Kraft in einem harmonischen Körperbau mit dichter, wetterfester Fellstruktur. Ziel der Zucht war es stets, einen athletischen, gut proportionierten Hund mit natürlicher Schönheit zu schaffen, der den Geist des Wolfs visuell widerspiegelt, dabei aber ein menschenfreundliches Wesen bewahrt. Der Northern Inuit Dog vereint Schönheit, Sportlichkeit und wildes Aussehen auf perfekte Weise.

Körperliche Merkmale des Northern Inuit Dog je nach Standard im Überblick!

Größe und Gewicht – Wie groß und schwer wird der Northern Inuit Dog?

Northern Inuits gehören zu den mittelgroßen Hunderassen. Die genaue Größe kann je nach Zuchtlinie und Rassestandard der verantwortlichen Zuchtvereinigung leicht variieren:

Größenübersicht bei ausgewachsenen Northern Inuit Hunde:

Standard der Northern Inuit Society

  • Rüden: 64–76 cm
  • Hündinnen: 59–71 cm

Standard Northern Inuits International Unleashed

  • Rüden: Mindestgröße 66 cm
  • Hündinnen: Mindestgröße 60 cm

Gewicht variiert je nach Größe des Hundes:

  • Rüden: 36–50 kg
  • Hündinnen: 25–40 kg
⚠️ Wichtig:
Die Gesamtproportion und Balance ist entscheidender als die genaue Größe – zu hoch gewachsene oder massige Hunde entsprechen nicht dem erwünschten Erscheinungsbild gemäß Rassestandard.

 

Fell und Farben beim Northern Inuit Dog

Das Haarkleid ist eines der auffälligsten Merkmale dieser Rasse und prägt maßgeblich das Aussehen. Es besteht aus einem dichten, wetterfesten doppelschichtigen Fell mit rauem Deckhaar und weicher Unterwolle. Der Fellwechsel ist saisonal stark ausgeprägt. Zudem schützt das dicke Fell den Northern Inuit Dog vor diversen Wetterbedingungen wie Kälte, Wind, Regen und kleineren Verletzungen.

Fellbeschaffenheit:

  • Doppelfell mit mittellangem, geraden, glatten und dicken Deckhaar
  • Dichte und weiche Unterwolle, die saisonal und je nach Klima unterschiedlich stark ausgeprägt ist
  • Wetterfest und leicht zu pflegen
  • Ganzjähriger Haarverlust und saisonaler Fellwechsel
  • Rüden tragen oft eine ausgeprägtere Mähne

Farben:

  • Einfarbig oder mehrfarbig
  • Reines Weiß
  • Sable / Agouti-Töne (von Apricot über Grau bis Schwarz)
  • Masken und kappenartige Markierungen im Gesicht erlaubt (außer bei weißen Rassevertretern)

Weitere Rasseeigenschaften beim Northern Inuit Dog

  • Kopf: Wuchtig, keilförmig, leicht gewölbte Stirn, mäßiger Stopp
  • Ohren: Mittelgroße Stehohren, dreieckig, leicht abgerundete Spitze, weit auseinander stehend, Innen und Außen behaart
  • Augen: Mittelgroß, oval oder mandelförmig, leicht schräg eingesetzt, alle Farben erlaubt, häufig braun, bernsteinfarben, gelb
  • Gebiss: Scherengebiss bevorzugt, kräftige Kiefer
  • Nase: Schwarz bevorzugt, Schneenase erlaubt
  • Hals:    Muskulös und kräftig, lang, elegant gebogen, gut behaart mit Halskrause
  • Rücken: Gerade, muskulös, flexibel, mit kräftiger Lendenpartie
  • Brust: Tief, nicht zu breit, mit sichtbarem Brustbein und gut entwickelten Rippen
  • Rute: Gerade bis leicht gebogen, buschig behaart, reicht bis zum Sprunggelenk
  • Läufe: Muskulöse Vorder- und Hinterbeine mit guter Knochenstruktur
  • Pfoten: Groß, leicht nach außen gedreht, gewölbt, mit dicken Ballen und Haaren zwischen den Zehen
  • Gangwerk: Fließend, raumgreifend, harmonisch, geländegängig

Northern Inuit Dog Charakter, Wesen, Temperament und Verhalten

Der Northern Inuit Dog überzeugt durch ein sanftes, intelligentes und ausgesprochen soziales Wesen. Trotz seines wolfähnlichen Äußeren zeigt er keinerlei Aggressivität, sondern gilt als freundlich, verspielt und menschenbezogen. Er besitzt ein ausgeprägtes Sozialverhalten innerhalb seines Rudels – sei es gegenüber Menschen oder anderen Hunden – und braucht engen Anschluss, um sich wohlzufühlen. Einsamkeit und mangelnde Beschäftigung können schnell zu Frust und unerwünschtem Verhalten führen.

Charakter und Persönlichkeit des Northern Inuit Dog

  • Loyal und bindungsstark: Diese Hunde bauen eine enge emotionale Bindung zu ihrer Bezugsperson auf, sind äußerst treu und anhänglich und genießen die Gesellschaft mit ihrer Familie.
  • Sanft und freundlich: Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind Northern Inuits ruhige, ausgeglichene, friedfertige und ausgeschlossene Hunde mit einem gutartigen Wesen.
  • Intelligent, aber unabhängig: Sie sind sehr intelligent, bringen eine hohe Auffassungsgabe mit und lernen schnell. Gleichzeitig testen Northern Inuit Dog mit ihrer starken Persönlichkeit und gewissen Eigenständigkeit bei laxem und inkonsequenten Handling gerne Grenzen aus, weshalb Northern Inuit Dogs eine charismatische Führungspersönlichkeit an ihrer Seite brauchen.
  • Verspielt und neugierig: Besonders junge Hunde sind aktiv, unternehmungslustig und experimentierfreudig.
  • Sensibel und feinfühlig: Northern Inuits reagieren stark auf Stimmungen und bevorzugen eine empathische Führung mit positiver Bestärkung - auf Härte reagieren sie entsprechend „allergisch“, weshalb Strafen Tabu sein sollten.
  • Nicht bellfreudig, aber mit verankerter „Heulneigung“: Äußert sich meist durch gelegentliches Heulen, statt übermäßiges Bellen.
  • Sozialverträglich: Vertragen sich mit anderen Hunden und anderen Tieren nach erfolgter Sozialisierung gut.
  • Jagdinstinkt: Ein gewisser Jagdinstinkt ist von Natur aus vorhanden, was bei mangelnder Sozialisierung und unbekannten Tieren den Jagdtrieb reizen und zu Jagdverhalten führen kann.

Temperament von Northern Inuit Hunden im Alltag

  • Energielevel: Mittel bis hoch – regelmäßige Auslastung notwendig
  • Verhalten mit Kindern: Gut verträglich, aber wegen Größe und Kraft immer unter Aufsicht halten
  • Verhalten mit Fremden: Meist freundlich, aber reserviert und zurückhaltend – kein Wachhund
  • Verhalten mit Artgenossen: In der Regel sozial, besonders bei früher Sozialisierung
  • Verhalten mit Kleintieren: Möglicher Jagdtrieb – Gewöhnung und Management nötig
  • Anhänglichkeit: Hoch – nicht gerne alleine, kann zu destruktiven Verhalten mit Zerstörungswut führen
👉 Merke:
Der Northern Inuit Dog ist ein sensibles, soziales Rudeltier mit starker Bindung an seine Familie. Wer ihm Zeit, Bewegung und Verständnis schenkt, gewinnt einen außergewöhnlich treuen und intelligenten Gefährten fürs Leben.

 

Erziehung und Beschäftigung des Northern Inuit Dog

Die Erziehung des Northern Inuit Dogs erfordert Erfahrung, Geduld und vor allem ein gutes Gespür für die sensible, intelligente Natur dieser Rasse. Konsequenz, positive Verstärkung und abwechslungsreiches Training sind der Schlüssel zum Erfolg. Wird der Northern Inuit nicht geistig und körperlich ausgelastet, kann er schnell frustriert, destruktiv oder eigenwillig reagieren.

Erziehung: So gelingt der Alltag mit dem Northern Inuit

  • Frühzeitige Sozialisierung: Bereits beim Züchter sollten Welpen an vielfältige Umweltreize, Menschen, Kinder, Hunde und andere Tiere gewöhnt werden.
  • Positive Verstärkung: Belohnungsbasiertes Training mit Lob, Futter und Spiel motiviert den Northern Inuit optimal und führt i.d.R. zu den erwünschten Zielen.
  • Konsequenz und klare Regeln: Sanfte, aber bestimmte Führung sorgt für Orientierung und Vertrauen.
  • Geduld und Abwechslung: Langeweile führt bei dieser Rasse schnell zu Ungehorsam und unerwünschten Verhalten – kurze, spannende Übungseinheiten sind ideal, um die klugen Northern Inuit Hunde zu fordern und fördern. Es ist wichtig, sie körperlich und geistig mit ihren außerordentlichen kognitiven Fähigkeiten und verankerten Instinkten sinnvoll zu beschäftigen und ihnen abwechslungsreiche Aufgaben zu stellen.
  • Training und Alltagsführung mit Struktur: Klare Abläufe und Routinen helfen dem Hund, sich sicher und verstanden zu fühlen.

Einige wichtige Erziehungsinhalte:

🔎 Tipp:
Northern Inuits sind sehr feinfühlig. Grobe Erziehungsmaßnahmen oder Lautstärke führen zu Vertrauensverlust und sollten unbedingt vermieden werden.

 

Beschäftigung: Was der Northern Inuit Dog wirklich für eine optimale Auslastung braucht

Diese Hunderasse ist vielseitig begabt und liebt Bewegung genauso wie Denksport. Die ideale Auslastung kombiniert körperliche Aktivität mit spannendem Auslauf und geistiger Herausforderung bei Spiel, Spaß und Sport. Besonders beliebt sind gemeinschaftliche Aktivitäten, bei denen der Hund mit seinem Menschen im Team arbeitet. Und damit der innerartige Sozialkontakt nicht zu kurz kommt, bieten sich Hundetreffen auf der Hundewiese oder gemeinsame Spaziergänge mit befreundeten Hundehaltern und ihren Hunden an. Es ist wichtig, dem Northern Inuit Dog ein abwechslungsreiches Hundeprogramm zu bieten, das seine Bedürfnisse, Triebe, Talente, Interessen und Vorlieben berücksichtigt – nur so kann er sich rassegerecht mit all seinen Fähigkeiten und Leidenschaft einbringen, entfalten und ausleben. Dann wirst du einen glücklichen, zufriedenen und ausgeglichenen Hund an deiner Seite haben.

Geeignete Aktivitäten für Northern Inuits:

  • Spaziergänge und Wanderungen – täglich mindestens 1–2 Stunden
  • Joggen und Fahrradfahren – für sportliche Hundehalter
  • Ausreiten mit Pferd – Voraussetzung ist eine frühe Sozialisierung
  • Apportier- und Suchspiele – besonders für Hunde mit starkem Geruchssinn und Apportierfreude
  • Hundesport – z. B. Agility, Bikejöring, Canicross, Dogscooting, Obedience, Rally Obedience, Mantrailing, Zielobjektsuche (ZOS)
  • Tricktraining und Intelligenzspiele – fördern Koordination, Konzentration und Teamarbeit
  • Wasseraktivitäten – viele Northern Inuits schwimmen gern
  • Hundebegegnungen – fördert das innerartige Sozialverhalten und sorgt für wichtigen sozialen Kontakt mit Artgenossen
🏃‍♂️🐕 Hinweis:
Northern Inuits sind „Beschäftigungshunde“. Ohne sinnvolle Aufgaben langweilen sie sich schnell – was sich in unerwünschtem Verhalten, Unruhe oder Zerstörung äußern kann.

 

Verwendung und Einsatzgebiet des Northern Inuit Dog

Obwohl der Northern Inuit Dog ursprünglich nicht für spezifische Arbeitszwecke gezüchtet wurde, zeigt er sich als vielseitig einsetzbarer Begleiter in verschiedensten Bereichen. Sein freundliches, lernwilliges und menschenbezogenes Wesen macht ihn zum idealen Partner für sportliche Aktivitäten, soziale Aufgaben und als treuer Familienhund. Der Northern Inuit eignet sich im Übrigen nicht als Wach- und Schutzhund.

Mögliche Funktionen des Northern Inuit Dog im Überblick:

  • Begleit- und Familienhund (Haushund)
  • Sporthund
  • Therapiehund
  • Assistenzhund
  • Rettungshund
🧠 Merke:
Der Northern Inuit Dog ist ein echter Allrounder – jedoch weniger im klassischen Arbeitssinn, sondern vielmehr im Bereich „sozialer Familienhund mit sportlichem Potenzial“. Wer ihn sinnvoll beschäftigt, darf sich über einen loyalen, ausdauernden und empathischen Gefährten freuen.

 

Haltung: Wichtige Hinweise für Halter eines Northern Inuit Dog

Der Northern Inuit Dog ist kein Hund für jedermann. Seine Haltung stellt besondere Anforderungen an Erfahrung, Zeit und Umfeld. Kurzgesprochen: Die Haltebedingungen und das richtige Lebensumfeld sind für den Northern Inuit Dog von großer Bedeutung. Aufgrund seiner Sensibilität, Intelligenz und Bewegungsfreude benötigt er nicht nur ausreichend Platz, sondern auch einen Halter, der ihn konsequent, liebevoll und strukturiert führt.

📌Häufig gestellte Fragen zur Haltung eines Northern Inuit Dog:

Stadt oder Land – Was ist der passende Lebensraum für einen Northern Inuit Dog?

Da Northern Inuit Dogs relativ groß, naturverbunden und bewegungsfreudig sind, ist das Leben in einem geräumigen Haus mit großem Garten in ländlichen Regionen mit viel Auslauf im Freien und kurzen Wegen für die täglichen Spaziergänge, Hundesport und andere Aktivitäten der ideale Platz.

Northern Inuit Dog: Anfängerhund oder nur für erfahrene Hundehalter geeignet?

Für Anfänger bedingt geeignet: Nur mit intensiver Vorbereitung, Unterstützung durch Hundetrainer und ausreichend Zeit ist die Anschaffung und Haltung eines Northern Inuit Dog für unerfahrene Hundeneulinge empfehlenswert. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel!

Für erfahrene Halter ideal: Wer bereits Hunde erfolgreich geführt hat, damit über die richtigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit Hunden vertraut ist, wird die Qualitäten dieser Rasse besonders schätzen.

Für wen ist der Northern Inuit Dog geeignet? 

Der Northern Inuit ist nicht der perfekte Alltagsbegleiter für jedermann.

Geeignete Halter:

  • Menschen mit Hundeerfahrung
  • Aktive Familien mit viel Zeit
  • Naturfreunde, Wanderer, Sportbegeisterte
  • Haushalte mit anderen Hunden (bei guter Sozialisierung)

Weniger geeignet für:

  • Hundeanfänger ohne Betreuung
  • Menschen mit wenig Zeit und Bewegung
  • Halter, die einen klassischen Wachhund suchen
  • Berufstätige mit langer täglicher Abwesenheit

Kann der Northern Inuit Dog als Zwingerhund gehalten werden?

Der Northern Inuit Dog ist für eine Haltung als Einzelhund in einem Zwinger nicht geeignet. Der gesellige und menschenbezogene Hund gehört zu seiner Familie ins Haus – Familienanschluss ist unbedingt nötig.

Ist der Northern Inuit Dog als Familienhund geeignet?

Ja – mit Einschränkungen:

  • Sehr liebevoll und loyal innerhalb der Familie
  • Geduld mit Kindern, aber Größe und Kraft erfordern Beaufsichtigung
  • Frühzeitige Sozialisierung mit Kindern unbedingt notwendig
  • Respektvoller Umgang und klare Regeln erforderlich

Ist der Northern Inuit Dog mit anderen Hunden im Haushalt verträglich?

Grundsätzlich kann der Northern Inuit Dog gut mit anderen Hunden zusammengeführt werden und in einem Haushalt mit Artgenossen leben. Grundvoraussetzung ist allerdings eine frühzeitige Sozialisierung mit positiven Erfahrungswerten ab dem Welpenalter mit Hunden. Zudem müssen die individuellen Hundepersönlichkeiten zueinander passen und die jeweilige Verträglichkeit beachtet werden. Mehr dazu kannst du in unserem ergänzenden Artikel zur Mehrhundehaltung nachlesen.

📌 Wichtiger Hinweis:
Andere Haustiere wie Katzen oder Kleintiere sollten vorsichtig eingeführt werden. Aufgrund des Jagdtriebs kann es hier zu Problemen kommen, besonders wenn keine Gewöhnung im Welpenalter erfolgt ist.

 

Pflege, Gesundheit und Ernährung beim Northern Inuit Dog

Der Northern Inuit Dog ist eine insgesamt robuste, widerstandsfähige, anspruchslose und langlebige Hunderasse, die jedoch – wie alle größeren Hunderassen – einige rassespezifische Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Eine verantwortungsvolle Pflege, artgerechte Ernährung und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend, um ein langes, glückliches und gesundes Hundeleben zu fördern.

Was ist bei der Hundepflege beim Northern Inuit Hund zu beachten?

Northern Inuit Dogs gelten als genügsame und pflegeleichte Hunde. Dennoch ist auch bei ihnen regelmäßige Pflege und Kontrolle Pflicht, da dies maßgeblich auf das schöne Aussehen, die Gesunderhaltung, das Wohlbefinden und letztlich Vitalität Einfluss nimmt.

Fellpflege und allgemeine Hygiene

  • Fellpflege: Das dichte Doppelfell erfordert regelmäßiges Bürsten, vor allem während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. Besondere Aufmerksamkeit benötigt auch die Unterwolle - mehr dazu findest du in unserem ergänzenden Fachartikel "Unterwolle bei Hunden erkennen, pflegen und richtig entfernen".
  • Baden: Nur bei starker Verschmutzung, da zu häufiges Waschen das natürliche Gleichgewicht der Haut stört.
  • Ohren, Augen und Krallen: Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen bzw. kürzen.
  • Zahnpflege: Regelmäßiges Zähneputzen oder natürliche Kauartikel helfen gegen Zahnsteinbildung.
  • Parasitenkontrolle: Während der Pflege den Hund abtasten und auf Zeckenbefall achten.
✂️ Pflegetipp:
Damit dein Northern Inuit Dog optimal auf anstehende Pflegemaßnahmen vorbereitet ist, empfehlen wir dir ein Grooming Table Training (GTT) - was das ist, kannst du hier in unserem Fachartikel nachlesen!

 

Gesundheit: Typische Erkrankungen beim Northern Inuit Dog

Trotz robuster Konstitution treten bei Northern Inuits einige genetisch bedingte Erkrankungen auf. Verantwortungsvolle Züchter testen ihre Zuchttiere auf folgende Krankheiten:

  • Hüftdysplasie (HD)
  • Ellbogendysplasie (ED)
  • Degenerative Myelopathie (DM)
  • Glaukom (primär und sekundär)
  • Oculoskeletal Dysplasie Typ 3 (OSD3) – rassespezifisch
  • Kryptorchismus (Hodenverlagerung bei Rüden)
  • Epilepsie und Morbus Addison (seltener, aber bekannt)

Du wünschst Detailinfos zu den vorgenannten Erbkrankheiten? Dann findest du alle Infos in unserem umfassenden Krankheitslexikon.

🏥 Vorsorgetipp:
Achte bei der Wahl des Züchters auf vollständige Gesundheitsnachweise (z. B. BVA- oder Laboklin-Tests) und informiere dich über mögliche Krankheiten der Rasse.

 

Worauf in Bezug auf die Gesundheitsvorsorge beim Northern Inuit noch achten?

Neben einer sorgsamen Auswahl der richtigen Bezugsquelle beim Kauf eines Northern Inuit Welpen, gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt, alle erforderlichen Impfungen und Parasitenprophylaxe wie Zeckenschutz und Wurmkuren zu den Pflichtaufgaben eines fürsorglichen Hundehalters.

⚠️ Achtung: Im Wachstum sollten Northern Inuits keine Treppen laufen, nicht springen und körperlich nicht überlastet werden – das schützt die Gelenke und beugt Spätschäden wie HD oder ED vor.

Wie alt werden Northern Inuit Hunde?

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren – vorausgesetzt, der Northern Inuit Dog bekommt beste Gene durch die Verpaarung gesunder Elterntiere und bestmögliche Bedingungen rund um Haltung, Ernährung und Gesundheitsvorsorge.

Ernährung des Northern Inuit Dog

Eine ausgewogene Ernährung ist für das Wachstum, die Gesunderhaltung und vollen Leistungsfähigkeit dieser großen und aktiven Hunderasse besonders wichtig. Die richtige Ernährung muss bedarfsgerecht, ausgewogen und nährstoffreich sein. Zudem sollte auf bestimmte Vorlieben und Unverträglichkeiten geachtet werden. Neben der richtigen Fütterung mit hochwertigem Nass- oder Trockenfutter, bietet sich für den Northern Inuit Dog auch das Barfen oder Selberkochtes an.

Ernährungstipps:

  • Leckerlis: Maßvoll und in die tägliche Ration eingerechnet
  • Futtermenge: An Aktivitätsniveau und Lebensphase anpassen
  • Wasserbedarf: Es muss immer ausreichend frisches Wasser bereitstehen, damit der Northern Inuit zu jeder Zeit trinken kann und der Bedarf gedeckt ist - wieviel Wasser dein Hund braucht kannst du hier in unserem gesonderten Artikel nachlesen
🍖 Gut zu wissen:
Solltest du Fragen rund um die richtige Ernährung für deinen Northern Inuit Dog haben, so kontaktiere deinen Züchter, Tierarzt oder einen kompetenten Ernährungsberater! Weitere praktische Tipps rund um die Fütterung findest du auch in unserem reichlich bestückten Hundemagazin in der Kategorie "Ernährung".

 

Zucht und Anschaffung: Wo einen Northern Inuit Dog kaufen?

Wer sich für einen Northern Inuit Dog interessiert, sollte sich bewusst sein, dass diese Rasse nach wie vor selten ist und die seriöse Zucht strengen Regeln folgt. Gesundheit, Sozialverhalten und Rassetyp stehen im Mittelpunkt – daher ist Geduld bei der Suche nach einem geeigneten Welpen und einer verantwortungsvollen Zuchtstätte unbedingt notwendig.

Preis: Was kostet ein Northern Inuit Dog Welpe vom Züchter?

Der Preis für einen Welpen liegt – je nach Herkunft, Gesundheitsuntersuchungen und Zuchtlinie – meist zwischen 1.800 und 2.800 Euro. Bei Importen aus Großbritannien oder den USA können zusätzliche Kosten (Transport, Impfungen, Quarantäne, Dokumente) hinzukommen.

  • Deutschland / Österreich: 1.800 – 2.800 Euro
  • Großbritannien: 1.500 – 2.500 GBP    
  • USA / Südafrika: 2.000 – 3.500 USD

👉 Achte auf:

  • Gesundheitsnachweise (HD, ED, DM, OSD3, Augenuntersuchungen)
  • Gute Sozialisierung der Welpen
  • Transparente Zuchtbedingungen
  • Keine Übergabe vor der 8. Lebenswoche

Northern Inuit Dog Züchter in Deutschland, Österreich & international

Die meisten Züchter befinden sich nach wie vor im Vereinigten Königreich. In Deutschland und Österreich gibt es vereinzelt Zuchtstätten, meist eng mit der Northern Inuit Society (NIS) oder der Northern Inuits International Unleashed (NIIU) verbunden.

Anlaufstellen für Interessenten:

  • Northern Inuit Society (UK)
  • Northern Inuits International Unleashed (international)
  • Rassespezifische Foren und Facebook-Gruppen
  • Empfehlungen bestehender Halter und erfahrener Züchter

Northern Inuit Dog aus dem Tierheim adoptieren

Obwohl sehr selten, kann es vorkommen, dass Northern Inuit Dogs oder Mixe im Tierschutz landen – meist aufgrund falscher Haltung, Scheidung oder Krankheit der Halter.

Vorteile der Adoption:

  • Ältere Hunde sind oft bereits erzogen
  • Charaktereigenschaften sind meist bekannt
  • Einem Tier in Not ein neues Zuhause schenken

Adoptionsquellen:

  • Spezialisierte Tierschutzvereine
  • Notfallvermittlung über Rassegruppen
  • Allgemeine Tierheime oder Tiervermittlungen
💡 Tipp:
Bei der Übernahme eines Northern Inuit aus dem Tierschutz braucht es viel Geduld, Empathie und ein verständnisvolles Umfeld, da diese Hunde stets eine Vorgeschichte mit spezifischen Erfahrungen und geprägten Hundepersönlichkeiten mitbringen – oft ist Hundeerfahrung und Unterstützung durch Hundeprofis nötig.

 

Weitere Infos - Buchempfehlung : Northern Inuit Dog Buch englisch (Fachliteratur)

Solltest du an weiteren Fachinformationen zum Northern Inuit Dog interessiert sein, so hast du hier die Gelegenheit direkt online ein Fachbuch zu bestellen:

NORTHERN INUIT DOG: The Complete Handbook On How To Raising And Caring For Northern Inuit Dog Taschenbuch von Chad Bruno (Autor) (Anzeige) 

Verfügbarkeit, Preis und Bestellung hier

 

Fazit: Northern Inuit Dog – Der sanfte Wolf im Herzen

Der Northern Inuit Dog ist weit mehr als ein optischer Blickfang mit wolfähnlichem Aussehen. Hinter dem majestätischen Äußeren verbirgt sich ein sanfter, intelligenter und äußerst loyaler Begleiter, der mit dem richtigen Maß an Zeit, Erfahrung und Engagement zu einem wundervollen Familienhund heranwächst.

Diese besondere Hunderasse vereint Ursprünglichkeit mit sozialer Bindung, Arbeitsfreude mit Sensibilität und braucht vor allem eines: engen Kontakt zu ihren Menschen. Wer sich für einen Northern Inuit entscheidet, sollte sich der Verantwortung bewusst sein – doch wer bereit ist, sich einzulassen, wird mit einem einzigartigen Lebensgefährten belohnt.

Kurz gesagt: Der Northern Inuit Dog ist nichts für jedermann – aber für den richtigen Menschen alles.

✅ Lesetipp:
Solltest du interessiert sein, weitere Rassen kennenzulernen oder konkret auf der Suche nach Alternativen zum Northern Inuit Dog sein, dann empfehlen wir dir in unserem Rasselexikon mit mehr als 400 Hunderassen auf Entdeckungstour zu gehen!

 

Quellen:

Alle Angaben in diesem Artikel basieren auf dem aktuellen Wissensstand der Northern Inuit Society und Northern Inuits International Unleashed .

Nummer: -
Gruppe: Nicht anerkannte Rassen
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Vereinigtes Königreich von Großbritannien
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
12 - 15 Jahre
Hündinnen
12 - 15 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
64 - 76 cm
Hündinnen
59 - 71 cm
Gewicht
Rüden
36 - 50 kg
Hündinnen
25 - 40 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: