Neuseeländischer Huntaway
Ausdauernder und sportlicher Herdengebrauchshund aus Neuseeland
Von:
Carsten Becker
Zuletzt aktualisiert am: 28.2.2025

Das Wichtigste in Kürze
- Herkunft: Der Neuseeländische Huntaway stammt aus Neuseeland.
- Alternative Namen: Huntaway, New Zealand Huntaway und NZ Huntaway.
- Verwendung: Ursprünglich Herdengebrauchshund, mittlerweile auch Begleithund.
- Charakter: Arbeitswillig, bewegungsfreudig, ausdauernd, intelligent, eigenständig, bellfreudig
- Körperliche Eigenschaften: Mittelgroß bis groß, robust, kräftig, muskulös
- Weitere Merkmale: "hängende" Knickohren, dunkebraune Augen
- Fell: Es kommen glattes Stockhaar, mittellanges oder langes Haar, raues, mit oder ohne Unterwolle vor.
- Fellfarben: einfarbig, zweifarbig, dreifarbig, gestromt mit Schwarz, Loh, Weiß, Beige
Der Neuseeländische Huntaway gehört zu den faszinierendsten und zugleich am wenigsten bekannten Hunderassen weltweit. Dieser primär arbeitende Gebrauchshund wurde speziell für die anspruchsvollen Aufgaben in der Schaf- und Rinderhaltung in Neuseeland entwickelt. Mitunter wird der Arbeitshund heute auch als Familienhund angeschafft und gehalten.
In diesem Rasseporträt erfährst Du alles Wissenswerte rund um Herkunft, Aussehen, Charakter und Temperament sowie hilfreiche Tipps rund um Pflege, Gesundheit und Ernährung des Neuseeländischen Huntaways. Unser umfassender Leitfaden liefert Dir die wichtigsten Informationen und praxisnahe Tipps – ideal für Hundeliebhaber, Züchter und potenzielle Halter, die sich intensiv mit der Hunderasse auseinandersetzen möchten. Ob Du Dich für einen Neuseeländischen Huntaway Welpe vom Züchter interessierst oder Dich über die Besonderheiten eines Neuseeländischen Huntaway Mix aus dem Tierheim informieren möchtest – hier findest Du alle relevanten Details, um optimal für die Anschaffung und artgerechte und rassespezifische Haltung vorbereitet zu sein. Viel Freude beim Weiterlesen!
Herkunft und Geschichte
Der Ursprung des Neuseeländischen Huntaway liegt in den frühen 1900er Jahren in Neuseeland. Damals standen die lokalen Farmer vor der Herausforderung, immer größere Schafherden auf weitläufigen, oft feuchten Weiden zu kontrollieren. Herkömmliche Hütehunde wie der Border Collie stießen aufgrund des milden, feuchten Klimas und der weiten Flächen an ihre Grenzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, suchten die neuseeländischen Landwirte nach einem Hund, der nicht nur körperlich robust, sondern auch in der Lage war, mit einem markanten, tiefen Bellen die Herde anzutreiben und strategisch zu leiten.
Entstehung des Huntaway
- Selektion und Kreuzung: Es wird vermutet, dass zur Entstehung des Huntaways verschiedene Rassen in den Zuchtprozess einflossen. Neben dem Border Collie sollen auch der Bearded Collie, Labrador, Rottweiler, Harrier, Gordon Setter und Smithfield Collie ihren Beitrag geleistet haben. Diese gezielte Selektion führte zu einem Hund, der durch seine Arbeitsfähigkeit und körperliche Robustheit besticht.
- Ziel der Zucht: Hauptsächlich ging es darum, einen Hund zu entwickeln, der Schafe und Rinder über lange Distanzen treibt – selbst wenn der Besitzer sich weit entfernt aufhielt und arbeitet. Der Hund musste über eine außerordentliche Ausdauer und Geländegängigkeit verfügen. Gleichzeitig wünschte man sich einen Arbeitshelfer mit einem charakteristischen tiefen und lauten Bellen für das Treiben der Herdentiere, der in der Lage war, den ganzen Tag über zu arbeiten. Da es bei der Herdenarbeit mitunter auch ruppig zugeht, durfte der Hund den direkten Körperkontakt mit dem Vieh nicht scheuen und Schafen wie Rindern körperlich gewachsen sein – all diese Eigenschaften vereint der Neuseeländische Huntaway auf perfekte Weise.
Wichtige Eckdaten in Tabellenform
Herkunft | Neuseeland |
Entstehungszeitraum | Frühe 1900er Jahre |
Zuchtzweck | Arbeitshund für Schaf- und Rindeherden |
Beteiligte Rassen | Border Collie, Bearded Collie, Labrador, Rottweiler, Harrier, Gordon Setter, Smithfield |
Einsatzgebiet | Großflächige, feuchte Landwirtschaft |
Primäre Merkmale | Unermüdlicher Arbeiter, tiefes Bellen, hohe Ausdauer, Passioniertes Treiben von Vieh |
Der Neuseeländische Huntaway hat sich im Laufe der Zeit zu einem wahren Arbeitstier entwickelt, das in seiner Funktionalität und Robustheit kaum zu übertreffen ist. Die Rasse ist durch ihre neuseeländische Heimat auch als New Zealand Huntaway und NZ Huntaway bekannt.
Lesetipp: Möchtest du mehr zu den Aufgaben und verschiedenen Arten von Herdengebrauchshunden erfahren und deren Rassen kennenlernen? Dann empfehlen wir dir die Lektüre unseres ergänzenden Artikels "Herdengebrauchs-, Hirten-, Herdenschutz- & Hütehund - Rassen und Aufgaben".
Ist der Neuseeländische Huntaway als Rasse anerkannt?
Nein, der Neuseeländischer Huntaway ist aktuell weder von der bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) noch vom American Kennel Club (AKC) oder United Kennel Club (UKC) als eigenständige Hunderasse international anerkannt.
Allerdings ist der New Zealand Huntaway in seiner Heimat Neuseeland seit dem Jahr 2013 auf nationaler Ebene vom zuständigen New Zealand Kennel Club (NZKC) als erste Rasse Neuseelands offiziell anerkannt worden.
Gibt es auch Mischlinge, den Neuseeländischer Huntaway Mix?
Obwohl der Huntaway als reiner Arbeitshund gezüchtet wird, gibt es in einigen Zuchtlinien Variationen und Überschneidungen mit anderen arbeitenden Hunderassen. Solche Mischlinge können in bestimmten Eigenschaften variieren. Wichtig ist immer, dass der Hund die wesentlichen Arbeitsmerkmale des Originals beibehält.

Aussehen und Erscheinungsbild des Neuseeländischen Huntaway
Der Neuseeländische Huntaway besticht durch seine robusten Körperbau, muskulöse Statur, imposante Erscheinung gepaart mit seiner ausgeprägten Arbeitsmoral. Obwohl er primär als leistungsfähiger Arbeitshund mit entsprechenden physischen Eigenschaften gezüchtet wird und daher eine schöne Optik zweitrangig ist, weist er dennoch ein markantes und attraktives Erscheinungsbild auf. Sein Aussehen kann allerdings stark variieren – von kurzhaarig bis zu rauhaarig, was je nach Zuchtlinie und Einsatzgebiet unterschiedlich ausgeprägt ist.
Körperliche Merkmale im Überblick
Größe und Gewicht – Wie groß und schwer wird der Neuseeländische Huntaway?
Es gibt beim Neuseeländischen Huntaway sowohl kleinere als auch größere Hunde innerhalb der Rasse. Es ist jede Größe mit angemessenem Körpergewicht akzeptabel. Je nach genetischen Vorgaben der Elterntiere können Größe und Gewicht variieren. Wichtig ist, dass das Gewicht zur Größe des Neuseeländischen Huntaways passt, damit er seine optimale Leistungsfähigkeit bei der Herdenarbeit für das Erledigen der anspruchsvollen Arbeitsaufgaben bestens meistern kann.
Laut dem gültigen "Rassestandard" liegen vorzugsweise die männlichen und weiblichen Rassevertreter in einer Range von:
- Hündinnen: 56 – 61 cm Schulterhöhe, ca. 25 – 35 kg
- Rüden: 61 – 66 cm Schulterhöhe, ca. 30 – 40 kg
Körperbau des NZ Huntaway
- Robuste Struktur und widerstandskräftige Körperlichkeit
- Tiefer Brustkorb und starke, muskulöse Hinterbeine
- Gut entwickelte Schultern und stabile Gelenke
Fell und Farben beim Neuseeländischen Huntaway
- Einfaches oder doppeltes Haarkleid mit oder ohne Unterwolle
- Fell kann lang, mittellang oder kurz sein. Meist aber ein kurzes, dichtes Fell (Stockhaar), das den Hund vor den wechselhaften Wetterbedingungen Neuseelands bestens schützt
- Farben sind zweitrangig, jedoch dominieren häufig Schwarz, Tan oder schwarz-scheckig – wobei auch tricolor mit Weiß und Beige sowie Brindle (gestromt) vorkommen können
- Manche Linien zeigen auch einen langen, „bearded“ (bartartigen) Felltyp, weshalb sie auch als "Beardies" bekannt sind
Tabellenübersicht - Weitere Rasseeigenschaften des NZ Huntaway laut "Standard"
Kopf und Schädel | Flacher, mäßig breiter Schädel, der sich allmählich zu den Augen hin verjüngt; leichter Stop; Wohlproportioniert zum Rest des Körpers |
Maul und Zähne | Kräftiger Kiefer mit starken Zähnen - Scherengebiss ist erwünscht |
Augen | Mittelgroß, mandelförmig, dunkelbraun; Ausdruck intelligent und aufmerksam |
Ohren | Moderat breit an der Basis, nicht zu eng beieinander; in Ruhe leicht nach hinten getragen, bei Alarm halb aufgerichtet – sogenannte Knickohren, in der Regel halb hängend |
Hals | Muskulös, mäßig lang, leicht gewölbt |
Vorder- und Hinterbeine | Gerade, kräftig und muskulös; Ellenbogen weder zu weit nach innen noch nach außen; gut entwickelte und gepolsterte Pfoten |
Rücken und Brust | Starker, gut bemuskelter Rücken; tiefer Brustkorb und gut gewölbte Rippen |
Schwanz (Rute) | Moderat lang, in Ruhe niedrig getragen, mit einem leichten Aufwärtsdreh, wenn der Hund in Bewegung ist |
Diese Merkmale sorgen dafür, dass der Neuseeländische Huntaway nicht nur äußerlich beeindruckt, sondern vor allem in seiner Funktion als Arbeitshund überzeugt.
Neuseeländischer Hunteway Charakter und Temperament
Der typische Huntaway Charakter
Der Neuseeländische Huntaway ist in erster Linie ein höchst leistungsfähiges und strebsames Arbeitstier. Sein Charakter ist stark geprägt von den Anforderungen seiner täglichen Arbeit. Dennoch zeigt er auch Eigenschaften, die ihn zu einem loyalen, freundlichen und intelligenten Begleiter machen – wenn auch mit einem unbezähmbaren Arbeitsdrang.
Wesentliche Charaktereigenschaften
- Intelligenz und Lernbereitschaft: Huntaways sind äußerst intelligent und können komplexe Arbeitsaufgaben erlernen. Ihr Temperament ist so beschaffen, dass sie lernwillig und engagiert unter Anleitung schnell verstehen, was von ihnen erwartet wird. Bei adäquatem Handling gelten Huntaway Hunde als leicht zu erziehen und trainieren. Neben den hervorragenden angeborenen kognitiven Fähigkeiten können Neuseeländische Huntaways mit entsprechendem Training vielfältige Fertigkeiten und erwünschte Verhalten, je nach Wunsch und Bedarf, aufbauen. Apropos: Auch wenn die Rasse als ausgesprochen kluge Hunde gelten, bedeutet dies nicht, dass dein Huntaway stets das tut, was du willst – dies muss bei der Erziehung und Führung bedacht werden!
- Schnelle Auffassungsgabe und hohe Konzentrationsfähigkeit: Ob bei der Herdenarbeit oder bei anderen geeigneten Aktivitäten, zeigt der Neuseeländische Huntaway stets was in ihm steckt. Er erfasst sicher jedwede Situation durch seine schnelle Auffassungsgabe, reagiert flexibel und handelt angemessen sowie den Erwartungen entsprechend. Dabei setzt der Rassehund die gestellten Aufgaben fokussiert und zielstrebig mit großem Erfolg um.
- Robustheit und Ausdauer: Huntaway Hunde zeichnen sich durch eine hohe körperliche und mentale Robustheit aus. Sie arbeiten stundenlang und zeigen dabei eine beeindruckende Ausdauer mit psychischer Stärke, Zielstrebigkeit und hohem Durchsetzungsvermögen.
- Starker Arbeitswille, ausgeprägte Arbeitsfreude und hohe Einsatzbereitschaft: Der Neuseeländische Hunteway blüht bei anspruchsvollen Aufgaben regelrecht auf und arbeitet unermüdlich mit großer Präzision und Zuverlässigkeit. Darf der Arbeitshund seine außerordentlichen Fähigkeiten und Begabungen bei der Herdenarbeit oder anderen Herausforderungen einbringen, die seiner Natur entsprechen, kann sich sein Besitzer über einen engagierten, brauchbaren und leistungsfähigen Hundepartner freuen.
- Viel Energie und Bewegungsdrang: Die Hunderasse ist dafür bekannt, äußerst aktiv und bewegungsfreudig zu sein. Dies kommt allen Huntaway-Besitzern entgegen, die ihren arbeitstüchtigen, laufstarken und vor Energie strotzenden Hund rund um die Herdenarbeit einsetzen, sich selber gerne in der Freizeit sportlich betätigen und mit ihrem hündischen Partner viel an der frischen Luft unterwegs sind. Bleibt der Neuseeländische Huntaway hingegen unterfordert und langweilt sich, kann er zum unausgelasteten Problemhund werden.
- Loyalität und Bindungsfähigkeit: Trotz ihrer starken Eigenständigkeit für den angestrebten Arbeitseinsatz mit Herdentieren, sind Huntaways loyal und anhänglich gegenüber ihrem Hundeführer. Sie sind oft als „Einmann-Hunde“ bekannt, was bedeutet, dass sie stark führerbezogen sind und eine enge Bindung zu einer Hauptbezugsperson aufbauen.
- Eigenständigkeit: Die Hunde sind in der Lage, selbständig Entscheidungen zu treffen, wenn sie mit der Herdenarbeit betraut sind. Dies kann gelegentlich zu einer eigenwilligen Veranlagung führen, die eine souveräne, konsequente und versierte Führung erfordert.
- Sozialverhalten gegenüber fremden Menschen und Hunden: Dem Neuseeländischen Huntaway wird im Allgemeinen von Haus aus ein gutartiges und freundliches Wesen bescheinigt. Sie gelten als soziale Tiere. Wichtig ist auf jeden Fall eine frühzeitige Sozialisierung mit erwachsenen Menschen, Kindern, Artgenossen und anderen Haustieren um eine optimale Alltagstauglichkeit und harmonisches Zusammenwirken zu erreichen.
- Bellfreudigkeit: Ein typisches Markenzeichen des Neuseeländischen Huntaway ist dessen lautes und stimmgewaltiges Bellen, das für das Treiben von Vieh während der Herdenarbeit zum Einsatz kommt. Auch abseits der Arbeit liebt es der NZ Huntaway zu bellen und kann dies nicht nur laut, sondern auch andauernd – daher muss dieses natürlich veranlagte Verhalten bei der Sozialisierung, Erziehung und Haltung als Begleithund unbedingt beachtet werden.
Vergleich: Neuseeländischer Huntaway vs. Border Collie
Kriterium | Neuseeländischer Huntaway | Border Collie |
Arbeitsmethode | Setzt auf lautes, tiefes Bellen zur Herdenführung; springt mitunter auf Schafrücken und "läuft" über die Herdentiere | Nutzt meist stille Signale und Blicke; "zwickt" mit Zähnen mitunter den Schafen in die Ferse zum Antreiben der Tiere |
Körperbau | Robuste, kräftige, muskulöse, großgebaute Erscheinung | schlanker, agiler Körperbau |
Temperament | Intelligent, voller Power, ausdauernd, eigenständig | Energiegeladen, unermüdlich, arbeitsemsig, extrem lernfähig und sensibel |
Einsatzgebiete | Große, feuchte Wiesenlandschaften der Farmen in Neuseeland | Variabel, oft als Arbeitshund auf kleineren Flächen und beliebter Sporthund weltweit |
Beziehung zum Hundeführer | "One-Man-Dog", sehr starke Bindung, aber auch eigenständige Arbeitsweise | Teamorientiert, arbeitet hervorragend mit dem Hundeführerteam |
Diese Übersicht zeigt, dass der Neuseeländischer Huntaway trotz mancher Überschneidungen mit anderen Arbeitshunden einzigartige Eigenschaften besitzt, die ihn für den Einsatz in den spezifischen Bedingungen Neuseelands prädestinieren.
Verwendung und Einsatzgebiet des Neuseeländischen Huntaway
Arbeits- und Gebrauchshund
Der Neuseeländische Huntaway ist primär als Gebrauchshund entwickelt und gezüchtet worden. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Schaf- und Rinderherden über weite Flächen hinweg zu kontrollieren und zu treiben. Sein markantes, tiefes Bellen dient dabei als akustisches Signal, um die Herde in Bewegung zu halten und dem Hundeführer jederzeit Rückmeldung zu geben.
Wesentliche Einsatzbereiche:
- Hirtenarbeit
- Treiben von Schafherden auf unübersichtlichem Gelände
- Steuern und Zusammenhalten von Rinderherden
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Einsatz auf großen, feuchten Weiden, wo traditionelle Hütehunde an ihre Grenzen stoßen
- Unterstützung des Hundeführers bei der Arbeit, auch über lange Distanzen hinweg
- Spezielle Wettkämpfe
- Teilnahme an Schafhüter-Wettbewerben und Trial-Events, die in Neuseeland eine lange Tradition haben und häufig ausgerichtet werden
- Vorführung der Arbeitsfähigkeit und des charakteristischen Bellens in Wettbewerben
Rolle als Begleithund, Familienhund und Haushund
Obwohl der Neuseeländische Huntaway in erster Linie als Arbeitshund gezüchtet wurde, erfreut er sich auch als Begleithund wachsender Beliebtheit. Dabei sollte jedoch immer bedacht werden, dass dieser Hund einen enormen Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf hat. Ohne adäquate Auslastung kann er schnell unruhig und destruktiv werden.
Haltung: Wichtige Hinweise für Halter eines Neuseeländischen Huntaway
- Leben in der Stadt oder auf dem Land? Ein Neuseeländischer Huntaway liebt die Natur und weitläufige Flächen, um sich draußen ausreichend bewegen und austoben zu können. Auf Grund seiner ursprünglichen Heimat Neuseeland und dem angedachten Verwendungszweck als Herdengebrauchshund zum Treiben von Schafen und Rindern, ist der ideale Lebensraum auf einer Farm, an der Seite eines Hirten oder im Rahmen einer Haltung als Haushund im ländlichen Gebiet mit viel Auslauf. Als Stadthund eignet sich der Huntaway nicht, wobei dies natürlich mit viel Zeit und Aufwand in Sachen Sozialisierung, Erziehung und Beschäftigung durchaus möglich ist.
- Platz: Der mittelgroße bis große Huntaway wünscht sich nicht nur im Freien möglichst viel Platz, sondern auch im Haus oder einer angemessen großen Wohnung.
- Anfängerhund oder nur für erfahrene Hundebesitzer? Bekommt der Neuseeländische Huntaway die richtigen Haltebedingungen geboten, wird angemessen bewegt und mental gefordert, konsequent erzogen und im Alltag geführt, kann der Rassehund sowohl von Anfängern als auch erfahrenen Hundehalter gehalten werden. Als Anfänger empfehlen wir von Anbeginn der Haltung einen erfahrenen Hundetrainer mit in die Erziehung und richtige Haltung einzubinden.
- Ist der Huntaway als Familienhund geeignet? Auch wenn der Neuseeländische Huntaway primär als Arbeitshund gezüchtet wurde, kann er – bei ausreichender Auslastung und konsequenter Erziehung – auch als Familienbegleithund in einer Familie mit Kindern gehalten werden. Sollte diese Form der Haltung angestrebt werden, so gehört eine umfängliche Sozialisierung mit kleinen Kindern unbedingt für ein problemloses Zusammenleben auf die To-do-Liste. Gleiches gilt auch für eine geplante Vergesellschaftung mit weiteren im Haushalt lebenden Hunden oder artfremden Haustieren. Ferner muss auf die Besonderheiten eines Herdengebrauchshundes im gemeinsamen Alltag geachtet werden – in diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit für das richtige Handling mit einem Hundeprofi ratsam.
Pflege, Gesundheit und Ernährung beim Huntaway
Fellpflege und Körperhygiene
Auch wenn der Neuseeländische Huntaway primär als Arbeitshund genutzt wird, ist die richtige Pflege entscheidend, um seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Sein Fell, das in der Regel kurz und dicht ist, gilt zwar als strapazierfähig und pflegeleicht, muss aber regelmäßig kontrolliert werden, um Schmutz, Verfilzungen oder Hautprobleme zu vermeiden.
Da der Huntaway vielfältige Fellvarianten haben kann, muss je nach Fellbeschaffenheit und Felltyp der Pflegeaufwand an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Kurzgesprochen, die Fellpflege ist je nach Rassevertreter unterschiedlich anspruchsvoll und aufwendig.
Wichtiger Hinweis: Während des Fellwechsel empfehlen wir den Huntaway täglich zu bürsten, um abgestorbenes Haar zu entfernen und das Nachwachsen des neuen Haars optimal zu unterstützen.
Neben der bedürfnisorientierten Pflege des Haarkleids müssen auch die Augen, Ohren, Pfoten, Krallen und sonstigen Körperbereiche regelmäßig gecheckt und gereinigt werden. Dadurch können kleinere Verletzungen und ungebetene Mitbewohner wie Zecken frühzeitig entdeckt und dem betreffenden Hund geholfen werden. Apropos Hilfe: Durch die Knickohren sollten die Ohren turnusmäßig auf Dreck und Feuchtigkeit untersucht und im Bedarfsfall gesäubert werden – dadurch wird das Risiko für Ohrentzündungen reduziert.
Sollte dein Huntaway ein Fell mit Unterwolle haben, so erfährst du alle wichtigen Details zur Unterwollen-Pflege in unserem ergänzenden Magazinbeitrag mit dem Titel "Unterwolle bei Hunden erkennen, pflegen und richtig entfernen!".
Pflegetipps für deinen NZ Huntaway im Überblick
Regelmäßiges Bürsten | Ein kurzes Bürsten reicht meist aus, um lose Haare, Staub und Schmutz zu entfernen und den natürlichen Glanz des Fells zu erhalten. |
Baden | Baden nur bei Bedarf, da zu häufiges Waschen die Haut austrocknen kann. |
Körperkontrolle | Regelmäßiges Checken der Augen, Ohren, Nase und Pfoten ist wichtig, um Verletzungen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen. |
Krallenpflege | Die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf fachgerecht gekürzt werden, um ein Einwachsen zu verhindern. |
Zahnpflege | Die Zähne sind ein ganz wichtiges Werkzeug für den Huntaway, sodass diese immer in einem guten Zustand sein müssen - dafür steht regelmäßiges Kontrollieren und Pflegen der Zähne auf dem Programm, um Zahnprobleme wie Karies und Zahnstein vorzubeugen. |
Lesetipp: Entdecke alles was du rund um die Fellpflege von Hunden wissen musst, in unserem gesonderten Leitartikel "Fellpflege beim Hund: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für alle Felltypen"!
Gesundheitliche Aspekte
Obwohl der Neuseeländische Huntaway aufgrund seiner robusten Genetik und intensiven Selektion sehr widerstandsfähig ist, gibt es einige bekannte gesundheitliche Risiken und Dispositionen für Erbkrankheiten, die du als Halter im Blick behalten solltest.
Bekannte Krankheiten und gesundheitliche Herausforderungen beim Huntaway sind u.a.:
- Mucopolysaccharidose Typ III A (MPS III A): Eine autosomal rezessive Erbkrankheit, die bei dieser Rasse auftreten kann.
- Hüftgelenksdysplasie: Vorbelastung durch genetische Faktoren; regelmäßige Untersuchungen und gezielte Zuchtwahl können das Risiko senken.
- Dilatative Kardiomyopathie: Eine Herzmuskelerkrankung, die in der Rasse vereinzelt beobachtet wird.
Willst du mehr zu den vorgenannten oder anderen Krankheiten erfahren? Dann folge uns in unser umfangreiches Krankheitslexikon, wo du alle Infos wie Symptomen, Diagnose, Behandlung etc. von unseren Experten findest.
Gesundheitsvorsorge und Prävention auf einen Blick
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen | Früherkennung von Erkrankungen, Impfungen und Parasitenvorsorge sind essenziell, um die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit des Hundes zu sichern. |
Ausgewogene Ernährung | Eine bedarfsorientierte Fütterung, die auf die hohen Energieanforderungen des Arbeitshundes abgestimmt ist. |
Bewegung, Auslatung, Erholung | Der Hund benötigt nicht nur körperliche, sondern auf geistige Herausforderungen, um gesund und glücklich zu bleiben - aber achte stets auf genug Pausen und eine Überlastung zu verhindern. |
Lebenserwartung: Wie alt wird der Neuseeländische Huntaway
Der Neuseeländische Huntaway bringt eine stabile Gesundheit und hohe Vitalität mit. Durch seine ausgezeichnete Verfassung können Rüden und Hündinnen im Durchschnitt mindestens 12 bis 14 Jahre alt werden.
Ernährungsempfehlungen für den sportbegeisterten und bewegungsfreudigen Huntaway
Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit eines Neuseeländischer Huntaway. Aufgrund seines hohen Bewegungsdrangs sollte das richtige Futter bedürfnisorientiert sein und wertvolle Komponenten wie hochwertige Proteine, Fette, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe beinhalten.
Das passende Hundefutter kann aus Nass-, Trockenfutter oder Barfen bestehen – hier kann der fürsorgliche Halter die eigenen Fütterungswünsche und Vorlieben seines Hundes berücksichtigen.
Je nach Verwendung, Aktivitätslevel und Lebensphase muss der individuelle Bedarf für eine optimale Energieversorgung angepasst werden. Es sind selbstverständlich ferner etwaige Unverträglichkeiten und Allergien oder eine erforderliche Diät aufgrund spezifischer Erkrankungen bei der Futterzusammenstellung für den Huntaway zu beachten.
Neben einer bedarfsgerechten und guten Verpflegung mit bestem Hundefutter, muss auch der Wassernapf stets mit sauberem und frischem Wasser für eine umfassende Wasserversorgung gefüllt sein. Wie hoch der Wasserbedarf von Hunden ist, kannst du im Übrigen hier in unserem Fachbeitrag nachlesen.
Gut zu wissen: Da bei der Zucht des Neuseeländischen Huntaway der als verfressen geltende Labrador Retriever eine Rolle gespielt hat, zeigen auch einige Huntaways ihre Liebe für allerlei Leckereien. Also Vorsicht! Auch wenn dein geliebter Vierbeiner bettelt und dich mit seinen verführerischen Hundeaugen anschaut, solltest du im Sinne seiner Gesundheit und möglichem Übergewicht mit Leckerchen zurückhaltend sein.
Ernährungstabelle - Wichtige Bestandteile für das Futter deines Huntaway
Nährstoff | Empfohlene Quelle | Funktion |
Proteine | Fleisch, Fisch, Eier | Aufbau und Erhalt von Muskelmasse |
Fette | Hochwertige Öle, Fischfett | Energielieferant und Unterstützung von Haut/Fell |
Vitamine | Frisches Obst und Gemüse | Unterstützung des Immunsystems und Stoffwechsel |
Mineralstoffe | Ergänzungsfuttermittel, ausgewogene Ernährung | Stärkung der Knochen und Unterstützung neurologischer Funktionen |
Ballaststoffe | Vollkornprodukte, Gemüse | Förderung von Verdauung und Sättigung |
Ausbildung, Erziehung und Beschäftigung des Neuseeländischen Huntaway
Grundprinzipien der Erziehung und Führung im Alltag
Der Neuseeländische Huntaway ist ein äußerst intelligenter und lernfähiger Hund mit starkem Charakter – daher muss seine Erziehung und Ausbildung von Anfang an konsequent, diszipliniert, gut strukturiert und dennoch mit Fingerspitzengefühl und Empathie erfolgen. Durch seinen ausgeprägten Arbeitswillen und starke Persönlichkeit ist es wichtig, ihm frühzeitig eine klare Hierarchie und feste Regeln zu vermitteln. Dann wirst du dich über einen gehorsamen, kooperativen und führigen Hund freuen können. Ihre starke Affinität zu Bellen, muss von Anbeginn im Rahmen der Aufzucht und Erziehung richtigen Maßnahmen beachtet werden – der Huntaway muss lernen wann das Bellen erwünscht und angebracht ist und wann er nicht bellen sollte. Dies schliesst auch den Aufbau und die situative Anwendung eines Abbruchssignals ein, um das Bellen zu stoppen. Damit wird das Leben mit einem Neuseeländischen Huntaway auf jeden Fall leichter und angenehmer!
Wichtige Trainingsaspekte:
- Frühzeitige Sozialisierung: Bereits im Welpenalter sollte der Hund mit verschiedenen Menschen, Tieren, Reizen und Umgebungen in Kontakt kommen, um besonders bei einer Haltung in dichtbesiedelteren Regionen das erforderliche Rüstzeug für einen sozialverträglichen und alltagstauglichen Hund mit gesfestigter Persönlichkeit zu vermitteln.
- Grundgehorsam und andere Lerninhalte: Grundkommandos wie Sitz, Platz, Hier, Komm, Aus, Bleib sowie Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, sicherer Rückruf, Abbruchsignal etc. gehören auch rund um das Training des Huntaway zum notwendigen Repertoire.
- Konsequente Erziehung: Klare, feste Regeln sind essenziell, um den eigenständigen Charakter des selbstbewussten Huntaway in den Griff zu bekommen.
- Belohnungsorientiertes Training: Autoritative Erziehungsmethode mit positiver Verstärkung von erwünschtem Verhalten motiviert den Hund zum Zusammenarbeiten und fördert die Hund-Mensch-Beziehung.
- Gezielte Arbeitsaufgaben: Durch regelmäßige Trainingssessions, die an seine natürlichen Instinkte anknüpfen, wird sein Arbeitsdrang und die kognitvien Fähigkeiten gezielt gefördert.
Beschäftigungstipps für den Hundealltag
Da der Neuseeländische Huntaway ein Hund mit hohem Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf ist, sollte der Tagesablauf abwechslungsreich und anspruchsvoll gestaltet werden. Die Rasse braucht sinnvolle Aufgaben und Aktivitäten, um ausreichend körperlich und mental gefordert und gefördert zu werden. Die leistungsfähigen Arbeitshunde wollen regelmäßig mit geeigneter Auslastung, die ihre Talente, Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigen, beschäftigt und herausgefordert werden. Im Idealfall wird der Neuseeländische Huntaway in seiner Paradedisziplin als Herdenhund zum Treiben von Vieh eingesetzt oder bekommt die Möglichkeit bei Herding und Sheepdog Trials seine Talente regelmäßig einzubringen und unter Beweis zu stellen. Wichtig: Ausreichende Pausen und Regeneration dürfen nicht zu kurz kommen – hin und wieder müssen Herdengebrauchshunde das Entspannen beigebracht und im Alltag zum gezielten Erholen aufgefordert werden!
Praktische Tipps und Aktivitäten für den Neuseeländischen Huntaway:
- Agility und anderer Hundesport: Agility-Parcours, Apportierspiele, Suchaufgaben oder Laufdisziplinen wie beim Mantrailing, Zielobjektsuche (ZOS), Rally Obedience, CaniCross oder Bikejöring bieten eine gute Möglichkeit, Körper und Geist des NZ Huntaway zu fordern. Weitere interessante Hundesportarten für deinen Huntaway kannst du nun hier in unserer Kategorie Hundesport entdecken.
- „Schafhüter“-Übungen: Inszeniere kleine Herdenübungen, bei denen der Hund seine natürlichen Arbeitsfähigkeiten unter Beweis stellen kann. Denn das Treiben liegt schließlich dem Neuseeländischen Huntaway im Blut, sodass er bei diesen Aktivitäten voll auf seine Kosten kommt und sich angemessen entfalten und ausleben kann.
- Interaktive Spiele: Intelligenzspielzeug und Trickdog sorgen dafür, dass der Hund auch mental gefordert wird, seine kognitiven Fähigkeiten und Geschicklichkeit einbringen kann.
- Täglicher Auslauf: Lange Spaziergänge, Jogging und Fahrradtouren sowie freie Bewegung ohne Leine in gesicherten Bereichen sind unabdingbar, um Frustration und unerwünschtes Verhalten wegen Unterforderung zu vermeiden.
Zucht und Anschaffung: Wo einen Neuseeländischer Huntaway kaufen?
Seriöse Züchter und die Suche nach dem richtigen Hund
Der Schritt, einen Neuseeländischer Huntaway Welpe zu kaufen, sollte wohlüberlegt sein. Aufgrund der hohen Anforderungen an diesen Arbeitshund ist es unerlässlich, sich an seriöse Neuseeländischer Huntaway Züchter zu wenden. Seriöse Züchter legen großen Wert auf Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und den Erhalt der ursprünglichen Eigenschaften des Huntaways.
Solltest du dir einen Neuseeländischen Huntaway Welpe zulegen wollen, empfehlen wir Kontakt mit Vereinen und Zuchtverbänden in Neuseeland aufzunehmen, da in Europa die Rasse aktuell sehr selten anzutreffen ist.
Tipp: Mehr Infos zu Neuseeländischen Huntaway Züchtern kannst du bei der Dogs New Zealand (Dogs NZ) erfragen.
Worauf sollte ich beim Neuseeländischer Huntaway kaufen achten?
Beim Kauf eines Huntaway ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der transparente Zuchtbedingungen und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere nachweisen kann. Informiere Dich außerdem über die bisherigen Arbeitserfolge der Hunde und achte darauf, dass der Hund bereits frühzeitig an die Arbeitsabläufe herangeführt wurde.
Neuseeländischer Huntaway oder Neuseeländischer Huntaway Mix aus dem Tierheim
Erkundige dich in deutschen Tierheimen oder Auslandstierschutz nach der Verfügbarkeit eines Neuseeländischen Huntaways oder Neuseeländischen Huntaway Mix. Dies kann eine gute Alternative sein, um einen Hund dieser Rasse zu adoptieren und eine 2. Chance als Arbeits- oder Familienhund zu schenken.
Alternative Rassen
Sollte nach der Lektüre unseres Rasseporträt der Neuseeländische Huntaway mit all seinen besonderen Eigenschaften dein Herz erobert haben, aber die Anschaffung aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage kommen, könnten dich ähnliche beliebte Hunderassen wie der Australian Shepherd, Border Collie, Australian Cattle Dog oder Beauceron dein Interesse wecken. Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, empfehlen wir dir unser reichlich bestücktes Rasse-Lexikon mit über 400 unterschiedlichen Hunderassen.
Fazit - der Neuseeländische Huntaway ist eine faszinierende Rasse!
Der Neuseeländische Huntaway ist weit mehr als nur ein Hund – er ist ein beeindruckendes Arbeitstier, das sich durch seine Robustheit, Intelligenz und seinen unermüdlichen Einsatz auszeichnet. Als Rasse, die speziell für die Herausforderungen der neuseeländischen Landwirtschaft entwickelt wurde, bringt er Eigenschaften mit, die ihn in seiner ursprünglichen Funktion unverzichtbar machen. Sein Charakter und Temperament erfordern jedoch eine konsequente Erziehung und reichlich Beschäftigung, weshalb der Huntaway vor allem für erfahrene und aktive Halter geeignet ist.
Für alle, die einen Neuseeländischer Huntaway Welpe anschaffen oder sich einen Hund aus dieser Zuchtlinie wünschen, ist es wichtig, sich intensiv über die speziellen Anforderungen und die Zuchtmethoden zu informieren. Nur wer den hohen Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf sowie die spezifischen gesundheitlichen Risiken kennt, kann diesem Arbeitshund ein artgerechtes und erfülltes Leben bieten. Daher ist es ratsam, beim Neuseeländischer Huntaway kaufen immer auf seriöse Neuseeländischer Huntaway Züchter zu setzen und sich eingehend beraten zu lassen.
Ob als reiner Arbeitshund oder als aktiver Begleithund – der New Zealand Huntaway ist ein Hund, der mit seinem tiefen Bellen und seiner beeindruckenden Ausdauer zu den wahren Helden auf den neuseeländischen Farmen zählt. Wer sich für diesen faszinierenden Hund entscheidet, gewinnt nicht nur einen treuen Gefährten, sondern auch einen Partner, der bereit ist, tagtäglich mit vollem Einsatz an der Seite seines Hundeführers zu arbeiten.
Nummer: | - |
Gruppe: | Nicht anerkannte Rassen |
Sektion: | - |
Subsektion: | - |
Arbeitsprüfung notwendig? | Nein |
Ursprung | Neuseeland |
Patronat | - |
Verwendung | - |
Datum der Veröffentlichung | - |
Datum der vorläufigen Bestätigung | - |
Datum der finalen Bestätigung | - |
Link zum FCI-Standard | - |
12 - 14 Jahre
12 - 14 Jahre
61 - 66 cm
56 - 61 cm
30 - 40 kg
25 - 35 kg
Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen: