American Eskimo Dog

Wachsamer und loyaler spitztypischer Hund aus den USA mit „Spitzname“ Eskie

Von:
Zuletzt aktualisiert am: 11.4.2025

Ein weißer Hund der Rasse American Eskimo Dog mit blauen Knochenhalsband läuft auf einer Hundewiese.jpg

Das Wichtigste in Kürze

  • American Eskimo Dog kaufen: Nur bei verantwortungsvollen Züchtern oder aus dem Tierheim adoptieren.
  • American Eskimo Dog Charakter: Intelligent, verspielt, aktiv, familienbezogen, wachsam.
  • American Eskimo Dog Mini: Als Miniature American Eskimo Dog bekannt, ideale Größe für die Wohnung.
  • American Eskimo Dog Temperament: Treu, lernfreudig, kommunikativ, aber auch unabhängig.
  • American Eskimo Dog Pflege: Aufwendige Fellpflege notwendig, vor allem in der Fellwechselzeit.
  • American Eskimo Dog Preis: Je nach Züchter und Herkunft ca. 1.000 bis 2.000 Euro.
  • American Eskimo Dog Größe und Gewicht: Toy, Miniature und Standard – von 2,5 bis 16 kg, 22 bis 50 cm hoch.
  • American Eskimo Dog – bekannt auch als Eskie, American Spitz und Amerikanischer Spitz

American Eskimo Dog – Rasseporträt mit Steckbrief, Charakter, Haltung & Kauf

Der American Eskimo Dog zählt zu den charmantesten und vielseitigsten Hunderassen nordischer Abstammung. Seine beeindruckende Erscheinung, seine ausgeprägte Intelligenz und sein lebhaftes Temperament machen ihn zu einem begehrten Begleithund – nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Europa. In diesem ausführlichen Rasseporträt findest Du alle wichtigen Informationen, Tipps und Fakten zur Haltung, Pflege, Ernährung, Erziehung und Anschaffung des American Eskimo Dogs.

Ob Du Dich für einen Miniature American Eskimo Dog, einen Toy Eskie, einen American Eskimo Dog Husky Mix oder einen Welpen vom Züchter interessierst – dieser Artikel liefert Dir einen umfassenden Leitfaden zur Vorbereitung auf ein erfülltes Leben mit dieser einzigartigen Hunderasse.

Herkunft und Geschichte des American Eskimo Dog

Entstehung des American Eskimo Dog

Der American Eskimo Dog ist ein Mitglied der uralten Spitz-Familie und stammt ursprünglich von den weißen Deutschen Spitzen ab, die mit deutschen Einwanderern nach Nordamerika kamen. Der Name „American Eskimo Dog“ wurde 1917 geprägt – vermutlich, um sich in Zeiten des 1. Weltkrieges vom deutschen Ursprung sprachlich zu distanzieren.

Historische Eckdaten zum Eskie auf einen Blick:

  • Ursprung: Weißer Deutscher Spitz
  • Einführung in die USA: 19. Jahrhundert durch deutsche Einwanderer
  • Umbenennung: 1917 in "American Eskimo Dog"
  • Anerkennung durch UKC: 1913
  • Anerkennung durch AKC: 1995
  • Ursprüngliche Verwendung: Zirkus-, Familien- und Wachhund

Ist der American Eskimo Dog als Rasse anerkannt?

Ja, der American Eskimo Dog ist als eigenständige Rasse in seinem Heimatland Amerika national anerkannt, aber nicht weltweit auf internationaler Bühne. Der United Kennel Club (UKC) und der American Kennel Club (AKC) erkennen ihn offiziell als eigene Hunderasse an. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) führt ihn hingegen aktuell nicht mit eigenem Standard in ihrer Rassenomenklatur mit ihren offiziell registrierten Rassen.

Gibt es auch Mischlinge, den American Eskimo Dog Mix?

Ja, es gibt Mischformen wie den American Eskimo Dog Husky Mix, welche besonders energisch und arbeitsfreudig sind.

Typische Mixe mit American Eskimo Dog Beteiligung sind:

  • American Eskimo Dog Husky Mix
  • American Eskimo Dog Pomeranian Mix
  • American Eskimo Dog Samojede Mix

Wie wird der American Eskimo Dog noch genannt?

Der American Eskimo Dog ist unter zahlreichen anderen Namen bekannt. Sein verkürzter „Spitzname“ ist Eskie. Weiter ist die Rasse wegen seiner Spitz-Vorfahren unter American Spitz, American Deutscher Spitz, Amerikanischer Spitz und kurz Eskimo Dog bekannt.

Ein kleiner weißer Hund der Rasse American Eskimo Dog liegt auf einer Wiese und schaut zum Betrachter
Ein weißer American Eskimo Dog Miniature entspannt auf der Wiese.

Aussehen und Erscheinungsbild des American Eskimo Dog nach Standard UKC

Der American Eskimo Dog kann seine ursprüngliche Verwandtschaft mit dem Deutschen Spitz nicht leugnen. Seine Optik lässt keinen Zweifel an seiner Herkunft und Gene der Spitzrasse aus „good old Germany“. Der Eskie ist ein echter Blickfang: sein plüschiges, schneeweißes Fell, die dunklen Augen, die spitzen Ohren, das spitztypische Gesicht und der üppige Kragen verleihen ihm eine edle, elegante und schöne Ausstrahlung.

Körperliche Merkmale des Eskie im Überblick:

  • Kopfform: Keilförmig mit intelligentem Ausdruck und markantem Stopp
  • Ohren: Dreieckige und aufrechte Stehohren, weit auseinander, passend zur Kopfgröße
  • Augen: Dunkelbraun, leicht oval, mittelgroß, ausdrucksvoll und wach
  • Nase: Schwarz oder dunkles Braun
  • Körper: kräftig und kompakt gebaut, quadratische Statur, muskulöser Rücken, Lenden und Hinterbeine
  • Fell: Lang, dicht, doppeltes Haarkleid mit Unterwolle, glatt ohne Locken
  • Rute: Hoch angesetzt, über den Rücken gerollt

Größe und Gewicht – Wie groß und schwer wird der American Eskimo Dog?

Die Rasse American Eskimo Dog gibt es in 3 Größenvarietäten – Toy, Miniature und Standard. Es werden also Eskies in klein bis mittelgroß gezüchtet. 

Die Rüden und Hündinnen der drei unterschiedlichen American Eskimo Dog Typen werden laut UKC Standard zwischen 22 und 50 cm groß und wiegen ca. 2,5 Kg bis 16 Kg – die Weibchen sind in der Regel graziler gebaut als die Männchen.

Körpergröße und Gewicht der American Eskimo Dog Varietäten auf einen Blick:

  • Toy Eskie: 22 - 30 cm und 2,5 - 4,5Kg
  • Miniatur Eskie: 30 - 40 cm und 4,5 - 9 Kg
  • Standard Eskie: 38 - 50 cm und 7 - 16 Kg

Fell und Farben beim American Eskimo Dog

Das Fell des American Eskimo Dog prägt maßgeblich seine schöne und außergewöhnliche Optik. Der Eskie hat ein üppiges doppeltes Haarkleid, bestehend aus dem glatten, gerade gewachsenen Deckhaar und der dichten Unterwolle, die ihn wetterfest und gegen äußere Einflüsse schützt. Ein charakteristisches Markenzeichen beim American Eskimo Dog ist die löwenmähnenartige Halskrause. Zudem ist die Rute dicht und buschig behaart, die Beine mit Federn und Hosen ausgestattet. Das Fell wirkt plüschig und fühlt sich weich und wattig an. Die erwünschte Fellfarbe ist Weiß. Es gibt aber Ausnahmen: Denn auch crèmefarbene und weiße American Eskimo Dogs mit einem Farbanteil Biscuit oder Crème sind laut Standard erlaubt.

American Eskimo Dog Charakter, Wesen, Temperament und Verhalten

Der American Eskimo Dog ist ein wacher, lernfreudiger und sehr menschenbezogener Hund. Er ist charmant, verspielt, sportlich und eignet sich sowohl als aktiver Familienhund als auch für Hundesport oder Tricktraining.

Charaktereigenschaften  des Eskie im Überblick:

  • Sehr Intelligent, ausgesprochen lernfähig und leicht erziehbar
  • Wachsam, Fremden gegenüber reserviert und bellfreudig
  • Aktiv, lebhaft, energiegeladen, unternehmenslustig und bewegungsfreudig
  • Stark menschenbezogen, anhänglich, treu und loyal
  • Freundliches und gutartiges Wesen
  • Eigenständiger, neugieriger, selbstbewusster und charakterstarker Freigeist
  • Gut mit Kindern und Tieren (bei früher Sozialisierung)

Beschäftigung und Auslastung für den American Eskimo Dog

Der hochintelligente Eskie hat einen ausgeprägten Bewegungsdrang, braucht dementsprechend viel Bewegung und will geistig mit sinnvollen Beschäftigungen gefordert werden, um seine hervorragenden körperlichen Talente und kognitiven Fähigkeiten einbringen und ausleben zu können. Die sportlich veranlagten, agilen und leistungsfähigen Eskies sind begeisterte Begleiter für lange Spaziergänge in Wald und Wiese, das Aufsuchen versteckter Gegenstände bei der Nasenarbeit, das Trainieren von Kunststücken und Hundetricks im eigenen Garten bis hin zum Hundesport wie Agility, Apportility, Dogdance, Obedience, Rally Obedience und Zielobjektsuche (ZOS) auf dem Hundeplatz – Hauptsache der American Eskimo Dog kann seinen Tatendrang und überschüssige Energie bei geeigneten Aktivitäten abbauen und sich auspowern.

👉Tipp:
Die natürlichen Instinkte und Bedürfnisse des American Eskimo Dog müssen unbedingt im Hundealltag ausreichend mit abwechslungsreichen Aufgaben bei Spiel, Spaß und Sport berücksichtigt werden, da die Rasse bei Unterforderung eigenständig nach Ersatzbeschäftigung sucht, zu destruktiven Verhalten und anderen Verhaltensproblemen neigt.

 

Erziehung und Führung des American Eskimo Dog

Der clevere und charakterstarke American Eskimo Dog braucht einen Halter auf Augenhöhe, der mit charismatischer, konsequenter und disziplinierter Führung seinen Eskie erzieht und im Alltag durch alle Situationen geschickt führt. Ansonsten ist die kluge Rasse jederzeit in der Lage, seinen Besitzer zu überlisten und das Heft des Handelns an sich zu ziehen. Bei entsprechendem Handling gilt die lernwillige und aufgeweckte Rasse gilt als leicht zu erziehen.

Wichtige Erziehungstipps für den Eskie auf einen Blick:

  • Frühzeitige Sozialisierung und Habituation ab dem Welpenalter
  • Konsequente, aber faire Erziehung mit positiver Verstärkung
  • Feste Rituale und Strukturen im Alltag
  • Rückzugsorte im Haus schaffen – Eskies genießen auch Pausen und Ruhephasen
  • Bellen frühzeitig kontrollieren und auf Signal trainieren
  • Alleinbleiben: Muss trainiert werden, da die Rasse sehr menschenbezogen, gesellig und auf seine Menschen fixiert ist
  • Grundkommandos (Sitz, Platz, Bleib etc.), Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, sicherer Rückruf etc. gehören auf den Trainingsplan
Ein weißer Hund der Rasse American Eskimo Dog mit blauen Knochenanhänger am Halsband tobt mit einem schwarz-rotbraunen Hund auf einer Wiese
Ein Standard American Eskimo Dog beim Spielen mit einem anderen Hund auf der Wiese.

Verwendung und Einsatzgebiet des American Eskimo Dog

Früher als Hofhund, später als Zirkushund genutzt, ist der American Eskimo Dog heute in erster Linie ein aktiver Begleit- und Familienhund. Er eignet sich für viele Lebensmodelle – von der Stadtwohnung bis zum Landhaus, für Familien mit Kindern bis hin zu aktiven naturverbundenen Senioren. Daneben wird der Eskie mittlerweile vereinzelt auch als Rettungshund, Therapiehund und Assistenzhund ausgebildet und aktiv eingesetzt.

Typische Einsatzbereiche des Eskie:

Haltung: Wichtige Hinweise für Halter eines American Eskimo Dog

Der American Eskimo Dog ist kein Hund für Couchpotatoes oder Menschen mit wenig Zeit. Er liebt Aktivität, braucht intensiven Familienanschluss und geistige Herausforderungen. Auch wenn der Eskie ein dickes Fell trägt, ist er ein typischer Haushund, der nicht für die Zwingerhaltung im Freien und abseits seiner Menschen gehalten werden kann.

Was musst du rund um die Haltebedingungen für deinen American Eskimo Dog wissen?

Geeignete Wohnform für Eskies: Stadthaltung oder Landleben?

  • Ideal für Haus mit Garten auf dem Land
  • Haltung in der Stadt möglich – bei ausreichend Auslauf und geistiger Auslastung
  • Nicht für reine Zwingerhaltung geeignet

Ist der American Eskimo Dog für Anfänger geeignet?

  • Ja, bei ausreichender Vorbereitung und Unterstützung durch Hundeschule oder Trainer
  • Er braucht eine klare Führung, liebevolle Konsequenz und feste Regeln

Familienhund oder Einzelhund?

  • Der Eskie ist sehr menschenbezogen, liebt engen Familienanschluss und die Gesellschaft seiner Bezugsmenschen
  • Bei ausreichender Sozialisierung verträglich mit Kindern, anderen Hunden und Haustieren

Pflege, Gesundheit und Ernährung beim American Eskimo Dog

Worauf bei der Pflege des Eskie achten?

Das doppelte Fell des American Eskimo Dog verlangt angemessene Fellpflege durch regelmäßiges Bürsten, um Schmutz und abgestorbenes Haar zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Besonders häufig braucht der Eskie während des saisonalen Fellwechsels deine Unterstützung, damit das alte Haar entfernt und der natürliche Haarwuchs angeregt wird. Eine Tatsache wollen wir an dieser Stelle nicht verheimlichen: Der Amerikanische Eskimo Dog haart ganzjährig stark.

Die Fellpflege sollte mehrmals wöchentlich auf dem Plan stehen. Dabei sollten auch alle anderen Körperbereiche wie Augen, Ohren, Zähne oder Krallen regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt und geschnitten werden.

Hin und wieder kannst du deinen Eskie auch baden – allerdings solltest du dies nicht allzu oft tun, da dies seine Haut austrocknen und zu Hautirritationen führen kann. Hier gilt: Weniger ist mehr!

Also, etwas Zeit und Zuwendung braucht dein Hund, um rundum gut gepflegt zu werden. Der Pflegeaufwand kommt aber nicht nur der schönen Optik zu Gute, sondern trägt maßgeblich zur Gesunderhaltung und einem ausgeprägten Wohlbefinden bei, wirkt zudem bindungsfördernd.

Bist du dir bei der praktischen Umsetzung der individuellen Pflege deines Eskies unsicher? Dann kontaktiere einen Hundesalon und lass dich beraten.

💡Apropos:
American Eskimo Dogs sabbern nicht und riechen nur mäßig nach Hund.

 

Was gibt es zur Gesundheit und Lebenserwartung beim American Eskimo Dog zu wissen?

Der Rasse American Eskimo Dog ist robust kann aber bestimmte rassespezifische und genetisch bedingte Erkrankungen mitbringen. Daher ist es wichtig, bei seriösen und verantwortungsvollen Züchtern seinen Eskie zu kaufen, um möglichst einen gesunden Hund in die Haltung zu übernehmen.

Welche Krankheiten sind beim American Eskimo Dog bekannt?

Bei der Rasse gibt es Dispositionen für

Weiterhin wird laut Angaben des verantwortlichen Zuchtvereins „American Eskimo Dog Club of America, Inc.“ angeraten, Zuchthunde durch entsprechende Gesundheitstests auf Hüftdysplasie zu prüfen.

Lebenserwartung: Wie alt werden American Eskimo Dogs?

Der American Eskimo Dog hat bei entsprechend guten Genen, richtiger Ernährung, regelmäßiger Pflege und angemessener Bewegung eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahre.

Ernährung: Was sollte der American Eskimo Dog fressen?

Der American Eskimo Dog braucht eine ausgewogene und bedarfsorientierte Ernährung mit hochwertigem Hundefutter – dies kann aus Nassfutter, Trockenfutter, Selbstgekochtem oder Barfen bestehen. Die Futterzusammensetzung sollte den individuellen Energiebedarf berücksichtigen, alle wichtigen Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Fette, Vitamine und Mineralien in angemessener Form beinhalten. Achte dabei auf etwaige Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten. Um Übergewicht zu vermeiden, sollten Leckerchen aller Art von der Tagesration an Kalorien abgezogen werden. Wichtig ist auch für eine ausreichende Wasserversorgung durch frisches Trinkwasser zu sorgen, damit dein Hund seinen täglichen Wasserbedarf durch das Trinken decken kann.

🐕Ernährungstipp:
Hast du Fragen zum passenden Hundefutter? Dann kontaktiere einen Ernährungsberater oder den Tierarzt!

 

Ein weißer Hund der Rasse American Eskimo Dog sitzt auf einem Holzsteg angebunden an einer blauen Leine und schaut zum Betrachter
Wow, ein wunderschöner American Eskimo Dog im Porträt.

 

Zucht und Anschaffung: Wo einen American Eskimo Dog kaufen?

Die Entscheidung, einen American Eskimo Dog in die Familie aufzunehmen, sollte gut überlegt sein. Neben Zeit und Engagement spielt auch die Auswahl einer vertrauenswürdigen Bezugsquelle eine zentrale Rolle – sei es über einen seriösen Züchter oder durch Adoption aus dem Tierheim oder Tierschutz.

American Eskimo Dog vom Züchter kaufen

Ein seriöser Züchter ist der erste Ansprechpartner, wenn Du einen gesunden, gut sozialisierten Eskie Welpen suchst. Aufgrund der Seltenheit dieser Rasse in Europa kann eine Suche über internationale Zuchtvereine wie den American Kennel Club (AKC), United Kennel Club (UKC) oder zuständigen Zuchtverein American Eskimo Dog Club of America, Inc. hilfreich sein, um eine geeignete Zucht zu finden.

Preis: Was kostet ein American Eskimo Dog vom Züchter?

Die Kosten für einen American Eskimo Dog können je nach Züchter, Varietät (Toy, Miniature oder Standard) und Land (Wechselkurs) variieren.

  • Preis für einen American Eskimo Dog: ca. 1.000 bis 2.500 Euro
🐾Wichtig zu wissen:
Neben den nationalen Währungen, sind auch weitere Kosten bei Import eines Eskie z.B. aus den USA wie Transport und Zoll zu beachten!

 

American Eskimo Dog aus dem Tierheim oder Tierschutz

In seltenen Fällen findest Du auch reinrassige American Eskimo Dogs oder Eskie-Mixe in Tierheimen oder über spezialisierte Tierschutzorganisationen – vor allem in Nordamerika oder über internationale Tierschutzkooperationen.

✍️Merke:
Informiere Dich genau über den Hintergrund des Hundes – Verhalten, Sozialisation, Gesundheit – und lasse Dich umfassend beraten.

 

Fazit: Der American Eskimo Dog – ein vielseitiger, kluger und treuer Begleiter

Der American Eskimo Dog ist ein echter Allrounder: intelligent, aktiv, wachsam und menschenbezogen. Seine ansprechende Optik, das schneeweiße Fell und seine Zirkusvergangenheit machen ihn einzigartig. Als energiegeladener, verspielter und lernfreudiger Hund eignet er sich ideal für aktive Menschen, die Spaß an Bewegung, Tricktraining oder Hundesport haben und sich mit ihrem „spitzbübischen“ Alltagsbegleiter intensiv beschäftigen wollen.

Doch der Eskie stellt auch klare Anforderungen an seine Halter: Konsequente Erziehung, regelmäßige Fellpflege und ausreichend Beschäftigung sind das A und O für ein harmonisches Zusammenleben. Wer sich dieser Verantwortung bewusst ist, wird mit einem äußerst loyalen, anhänglichen und vielseitigen Begleiter belohnt.

Egal ob als Familienhund, Sportpartner oder trickverliebter Alltagsheld – der American Eskimo Dog ist ein Hund mit Persönlichkeit, Charme und Geschichte.

🐶Aufgepasst!
Bist du an weiteren Rassen interessiert? Dann folge uns nun in unser reichlich bestücktes Rasselexikon mit über 400 verschiedenen Rasseporträt unterschiedlicher Hunderassen.

 

Quellen:

American Kennel Club
United Kennel Club

Nummer: -
Gruppe: Nicht anerkannte Rassen
Sektion: -
Subsektion: -
Arbeitsprüfung notwendig? Nein
Ursprung
Vereinigte Staaten von Amerika
Patronat -
Verwendung -
Datum der Veröffentlichung -
Datum der vorläufigen Bestätigung -
Datum der finalen Bestätigung -
Link zum FCI-Standard -
Lebenserwartung
Rüden
12 - 16 Jahre
Hündinnen
12 - 16 Jahre
Widerristhöhe
Rüden
22 - 50 cm
Hündinnen
22 - 50 cm
Gewicht
Rüden
2.5 - 16 kg
Hündinnen
2.5 - 16 kg

Hat dir der Inhalt gefallen? Dann teile ihn doch auch mit anderen:

VGWort Zählpixel